Der Johannisthaler Flugplatz - der erste zivile Motorflugplatz Deutschlands - existiert nicht mehr. Er wurde am 26. September 1909 eröffnet und hat im September 1995 mit einer historischen Flugschau endgültig ausgedient.
Heute stehen viele neue Siedlungshäuser direkt auf dem Flugfeld. Fast nichts erinnert mehr an diesen historischen Ort. Kennen die jetzt dort angesiedelten Haus- und Grundstückbesitzer die Geschichten, die mit den Straßen - benannt nach Luftfahrtpionieren - verbunden sind?
Wir bemühen uns mit einer Dokumentenreihe über den Flugplatz Johannisthal, die Geschichte des Areals sowie die Luftfahrtgeschichte der Jahre 1909-1914, bekannt zu machen.
Der Gemeindefriedhof Johannisthal in Rudow gehört mit zur Geschichte des Flugplatzes Berlin-Johannisthal und deshalb entstand diese Dokumentation. Das es überhaupt einen Friedhof für Johannisthal gab, ist vielen Menschen unbekannt.
Um Halbwahrheiten oder Bruchstücke von überlieferten Erzählungen zu begegnen, haben wir die tatsächliche Geschichte des Friedhofs recherchiert und aufgeschrieben.
Das Foto auf dem Deckblatt zeigt eine Überführung eines verunglückten Fliegers vom Kaiserlichen Aero Club auf dem Flugfeld am neuen Startplatz zum Gemeindefriedhof Johannisthal in Rudow.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Friedhof Johannisthal in der Gemeinde Rudow
- Bauzeichnung der Friedhofskapelle, die Abnahme und erste Bestattungen
- Ausarbeitung des Museums Treptow zur Entstehung des Friedhofs
- Lageskizzen vom Friedhof in Rudow 1911 und 1930
- Umbettung der Gräber nach Berlin-Tempelhof im Jahre 1951
- Der amerikanische Spionagetunnel 1956 in der Nähe des Friedhofs
- Mögliche Grabstellen auf dem Friedhof Johannisthal
- Fotos vom heutigen Gelände der Rudower Höhen
- Das Pumpwerk in Johannisthal
- Absturz des Flugschülers Pachmayer
- Fotoaufnahmen vom Pumpwerk und der Nachbargrundstücke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation verfolgt das Ziel, die Geschichte des Gemeindefriedhofs Johannisthal in Rudow und des Pumpwerks in Johannisthal zu beleuchten, zwei oft vergessene Aspekte der Geschichte des Flugplatzes Berlin-Johannisthal. Die Arbeit basiert auf umfangreicher Recherche und Archivmaterial, um ein umfassendes und akkurates Bild dieser Orte zu liefern.
- Die Geschichte des Friedhofs Johannisthal, seine Entstehung, Nutzung und Schließung.
- Die Rolle des Friedhofs im Kontext des Flugplatzes Berlin-Johannisthal und der frühen Luftfahrt.
- Die Umbettungen der Gräber und die spätere Umgestaltung des Geländes.
- Die Geschichte des Pumpwerks in Johannisthal und seine Bedeutung für die umliegenden Gemeinden.
- Die Verwendung des Pumpwerks als temporäre Leichenhalle.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Friedhof Johannisthal in der Gemeinde Rudow: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Friedhofs Johannisthal in Rudow, beginnend mit den Verhandlungen zwischen den Gemeinden Johannisthal und Rudow über die Nutzung eines Geländes für einen neuen Friedhof. Es detailliert die Bedingungen, unter denen Johannisthal den Friedhof errichten durfte, die beteiligten Personen und die schrittweise Umsetzung des Projekts, einschließlich des Baus der Friedhofskapelle. Die Herausforderungen und Konflikte zwischen den Gemeinden werden beleuchtet, ebenso wie der Bezug zur frühen Geschichte Rudows als Begräbnisstätte. Die Beschreibung des Baus der Kapelle, inklusive des Richtfestes und der Abnahme, bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Umsetzung.
Bauzeichnung der Friedhofskapelle, die Abnahme und erste Bestattungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Bau der Friedhofskapelle. Es werden die Baupläne, der Bauprozess, die beteiligten Personen (Architekten, Baumeister etc.), die Abnahme durch die Gemeindevertretung und die ersten Bestattungen detailliert beschrieben. Der Text betont den künstlerischen Wert und die praktische Gestaltung der Kapelle. Die Bedeutung der ersten Beerdigungen, insbesondere die Beerdigung des Flugzeugführers Benno König, wird hervorgehoben.
Ausarbeitung des Museums Treptow zur Entstehung des Friedhofs: Dieses Kapitel präsentiert die Sicht des Museums Treptow auf die Geschichte des Johannisthaler Friedhofs. Es beleuchtet die historische Entwicklung Johannisthals als Siedlung und die frühen Bestattungspraktiken. Der Fokus liegt auf den Gründen für die späte Errichtung eines eigenen Friedhofs in Johannisthal und den langwierigen Auseinandersetzungen mit der Gemeinde Rudow über Bestattungsrechte. Die Informationen aus der Ausarbeitung des Museums bieten eine umfassende historische Perspektive, die die Ereignisse im Kontext der Gesamtentwicklung Johannisthals einordnet.
Umbettung der Gräber nach Berlin-Tempelhof im Jahre 1951: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Schließung und der darauf folgenden Umbettung der Gräber vom Friedhof Johannisthal nach Tempelhof. Es werden die offiziellen Gründe für die Schließung, der Ablauf der Umbettungen, unterschiedliche Angaben über die Anzahl der umgebetteten Gräber und die widersprüchlichen Berichte der beteiligten Personen und Zeitzeugen beleuchtet. Die Bedeutung des Berichts im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg und die Nutzung des Friedhofsgeländes als Schuttdeponie werden diskutiert.
Das Pumpwerk in Johannisthal: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Pumpwerks in Johannisthal, seine Rolle in der Wasser- und Abwasserversorgung der umliegenden Gemeinden, sowie seine ungewohnte Nutzung als temporäre Leichenhalle für Opfer von Flugzeugunglücken. Die Entwicklung des Pumpwerks und die Erweiterung um einen Wagenschuppen werden beschrieben. Die Informationen aus den Originalplänen und Genehmigungen werden eingebunden. Der Text unterstreicht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Flugplatzes und den infrastrukturellen Bedürfnissen der Region.
Absturz des Flugschülers Pachmayer: Dieses Kapitel beschreibt den Absturz des Flugschülers Hans Adolf Pachmayer und die Untersuchung des Unfallhergangs. Es präsentiert die Aussagen der Zeugenaussagen und Experten, analysiert die technischen Details und stellt die Frage nach den Ursachen des Unglücks. Das Kapitel verdeutlicht die Gefahren des frühen Flugbetriebs und die Konsequenzen solcher Ereignisse für die beteiligten Personen. Die Informationen werden im Kontext der Zeit und der Entwicklung der Luftfahrt gesetzt.
Schlüsselwörter
Gemeindefriedhof Johannisthal, Rudow, Flugplatz Berlin-Johannisthal, Luftfahrtgeschichte, Friedhofskapelle, Umbettung, Pumpwerk, Wasserversorgung, Absturz, Zeitzeugenberichte, Archivmaterial.
Häufig gestellte Fragen zur Dokumentation "Gemeindefriedhof Johannisthal und Pumpwerk in Johannisthal"
Was ist der Gegenstand dieser Dokumentation?
Die Dokumentation befasst sich mit der Geschichte des Gemeindefriedhofs Johannisthal in Rudow und des Pumpwerks in Johannisthal. Sie beleuchtet zwei oft vergessene Aspekte der Geschichte des Flugplatzes Berlin-Johannisthal und basiert auf umfangreicher Recherche und Archivmaterial.
Welche Themen werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation behandelt die Entstehung, Nutzung und Schließung des Friedhofs Johannisthal, seine Rolle im Kontext des Flugplatzes Berlin-Johannisthal und der frühen Luftfahrt, die Umbettungen der Gräber und die spätere Umgestaltung des Geländes. Weiterhin wird die Geschichte des Pumpwerks in Johannisthal und seine Bedeutung für die umliegenden Gemeinden, inklusive seiner temporären Nutzung als Leichenhalle, behandelt. Der Absturz des Flugschülers Pachmayer wird ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation beinhaltet Kapitel zur Entstehung des Friedhofs Johannisthal, dem Bau der Friedhofskapelle und den ersten Bestattungen, der Sicht des Museums Treptow auf die Friedhofsgeschichte, der Umbettung der Gräber nach Tempelhof, der Geschichte des Pumpwerks, dem Absturz des Flugschülers Pachmayer sowie Fotos vom heutigen Gelände und Lageskizzen.
Welche Quellen wurden für die Dokumentation verwendet?
Die Dokumentation basiert auf umfangreichem Archivmaterial, Bauzeichnungen, Zeitzeugenberichten, Originalplänen und Genehmigungen sowie Informationen aus dem Museum Treptow.
Warum ist diese Dokumentation wichtig?
Diese Dokumentation trägt dazu bei, die Geschichte des Gemeindefriedhofs Johannisthal und des Pumpwerks in Johannisthal zu bewahren und zwei oft vergessene Aspekte der Geschichte des Flugplatzes Berlin-Johannisthal zu beleuchten. Sie liefert ein umfassendes und akkurates Bild dieser Orte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dokumentation am besten?
Gemeindefriedhof Johannisthal, Rudow, Flugplatz Berlin-Johannisthal, Luftfahrtgeschichte, Friedhofskapelle, Umbettung, Pumpwerk, Wasserversorgung, Absturz, Zeitzeugenberichte, Archivmaterial.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation liefert einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Beschreibung der einzelnen Themenbereiche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Dokumentation?
Die Dokumentation verfolgt das Ziel, ein umfassendes und akkurates Bild der Geschichte des Gemeindefriedhofs Johannisthal in Rudow und des Pumpwerks in Johannisthal zu liefern. Sie möchte diese oft vergessenen Aspekte der Geschichte des Flugplatzes Berlin-Johannisthal beleuchten.
- Quote paper
- Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), 2012, Der Friedhof und das Pumpwerk in Berlin-Johannisthal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192775