Am Beginn meiner Arbeit stand das Interesse die Auswirkungen der Adaptierung der Organisationsstruktur hinsichtlich des strukturellen Konfliktes von Kunden- sowie Produktbereich zu analysieren. Vertrauensvolle und intime Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Funktionen des Unternehmens haben mir ermöglicht, die folgende Konfliktsituation in dieser Form zu beschreiben und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Ein struktureller Konflikt oder Organisationskonflikt ist aus meiner Sicht ein sehr komplexes Konstrukt von Zusammenhängen und Abhängigkeiten auf unterschiedlichsten Ebenen. Schlussendlich führte mich die Behandlung dieses Themas zur Überzeugung, dass eine Organisation ohne Konflikte bzw. Konfliktbereitschaft nicht überlebensfähig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Definition eines strukturellen Konflikts
- Beschreibung des Konflikts
- Organisationsstruktur
- Konfliktparteien
- Eigenschaften des P-Bereichs
- Erscheinungsform des Konflikts aus der Sicht des P-Bereichs
- Eigenschaften des K-Bereichs
- Erscheinungsform des Konflikts aus der Sicht des K-Bereichs
- Konfliktfaktoren
- Inhaltsebene
- Image-Ebene
- Gefühlsebene
- Handlungsempfehlungen zur Behebung des Konflikts
- Maßnahmen zur Konfliktbehebung
- Direkte Kommunikation herstellen
- Lösungen durch kontrollierten Dialog
- Konfliktprophylaxe
- Möglichkeit von Feedback
- Missverständnisse
- Reflexionsbereitschaft
- Klare Ziele und Kompetenzstrukturen
- Unternehmenskultur leben
- Maßnahmen zur Konfliktbehebung
- Reflexion
- Asterix und Obelix - Passierschein A38
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Anpassung der Organisationsstruktur auf den strukturellen Konflikt zwischen Kunden- und Produktbereich. Das Ziel ist es, die Konflikte zwischen den Bereichen zu beschreiben und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Strukturelle Konflikte in Organisationen
- Konfliktanalyse zwischen Kunden- und Produktbereich
- Ursachen und Auswirkungen des Konflikts
- Handlungsempfehlungen zur Konfliktbehebung
- Bedeutung von Kommunikation und Konfliktprophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den strukturellen Konflikt und erläutert, wie dieser in Organisationen entsteht. Es werden verschiedene Ansätze zur Konfliktanalyse vorgestellt und die spezifische Situation im betrachteten Unternehmen anhand von Beispielen aus der Praxis analysiert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Konfliktparteien, den Kundenbereich (K-Bereich) und den Produktbereich (P-Bereich). Es werden die Eigenschaften der beiden Bereiche sowie die Ursachen des Konflikts aus beiden Perspektiven beleuchtet. Die Konfliktfaktoren werden auf verschiedenen Ebenen (Inhalt, Image, Gefühl) analysiert.
Das dritte Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen zur Behebung des Konflikts. Es werden konkrete Maßnahmen zur Konfliktbehebung wie direkte Kommunikation und kontrollierte Dialoge vorgeschlagen. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Konfliktprophylaxe wie Feedback, Missverständnisse und Reflexionsbereitschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Struktureller Konflikt, Organisationskonflikt, Kundenbereich, Produktbereich, Konfliktanalyse, Konfliktbehebung, Konfliktprophylaxe, Kommunikation, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Michael Gartner (Author), 2009, Der Strukturelle Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192750