Dieser Aufsatz hat das Ziel, die aktuellen Stabilitätsmechanismen der Europäischen Union kritisch zu analysieren. Dies beginnt, indem erst der Werdegang hin zu den aktuellen Stabilitätsmechanismen beschrieben wird. Weiterhin wird der jetzige ESM/EFSF auf der Basis einer theoretischen Einordnung analysiert und kategorisiert. Anschließend werden die durch den neuen Mechanismus gesetzten Anreize analysiert und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Stabilitätsmechanismen der Europäischen Währungsunion
- Der Beginn der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Erweiterung der EWWU
- Betrachtung der Stabilitätsmaßnahmen der EWWU
- Definition des Lender of Last Resort (LOLR)
- Ursprüngliche Begriffsherkunft
- Zweck des Lender of Last Resort
- Weiterentwicklung der ursprünglichen LOLR- Doktrinen
- LOLR auf der internationalen Ebene
- Zusammenfassung und Anreize des LOLR
- Ist der europäische Stabilitätsmechanismus ein Lender of Last Resort
- Einführung Europäischer Stabilitätsmechnismus
- Grundlagen für die Beantragung von ESM/EFSF- Hilfen
- Das Ziel und die Modi Operandi des ESM
- Zusammenfassung und Diskussion
- Anreizeffekte des ESM
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz setzt sich zum Ziel, die aktuellen Stabilitätsmechanismen der Europäischen Union kritisch zu analysieren. Er beleuchtet die historische Entwicklung dieser Mechanismen, analysiert den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) im Detail und untersucht die durch diese neuen Institutionen gesetzten Anreize.
- Historische Entwicklung der Stabilitätsmechanismen in der Europäischen Union
- Theoretische Einordnung und Analyse des ESM/EFSF
- Anreizeffekte des ESM/EFSF
- Kritik und Diskussion der Anreizeffekte
- Bewertung der aktuellen Stabilitätsmechanismen in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt stellt die aktuellen Stabilitätsmechanismen der Europäischen Union vor und beschreibt die drei zentralen Fragestellungen, die im Verlauf des Aufsatzes behandelt werden: die Grundlage der ESM/EFSF-Operationen, die Möglichkeiten zur Intervention und die Anreiz- und Haftungsprobleme, die sich für die beteiligten Staaten ergeben.
- Historische Entwicklung der Stabilitätsmechanismen der Europäischen Währungsunion: Dieser Abschnitt beschreibt den Werdegang hin zu den aktuellen Stabilitätsmechanismen, beginnend mit der Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) und der Europäischen Währungsunion (EWU). Er beleuchtet die Rolle der Konvergenzkriterien als Stabilitätsmechanismus und die Entwicklung bis hin zur Notwendigkeit des ESM/EFSF.
- Definition des Lender of Last Resort (LOLR): Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretische Entwicklung des LOLR-Konzepts und seine Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems. Er beschreibt die ursprünglichen Konzepte von Henry Thornton und Walter Bagehot und ihre Weiterentwicklung im modernen Finanzsystem.
- Ist der europäische Stabilitätsmechanismus ein Lender of Last Resort?: Dieser Abschnitt untersucht, ob der ESM/EFSF als LOLR betrachtet werden kann. Er analysiert die Grundlagen für die Beantragung von ESM/EFSF-Hilfen, das Ziel und die Funktionsweise des ESM und diskutiert die Frage, ob der ESM/EFSF die Rolle eines klassischen LOLR erfüllt.
- Anreizeffekte des ESM: Dieser Abschnitt analysiert die Anreize, die durch den ESM/EFSF für die Mitgliedstaaten geschaffen werden. Er untersucht mögliche negative Auswirkungen des ESM/EFSF auf das fiskalische Verhalten der Mitgliedstaaten und diskutiert mögliche Gegenmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Stabilitätsmechanismen der Europäischen Union, insbesondere den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF). Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Europäische Währungsunion (EWU), Lender of Last Resort (LOLR), Anreizproblem, fiskalische Disziplin, Staatsverschuldung, Konvergenzkriterien, Finanzstabilität, Krisenmanagement und supranationale Institutionen. Darüber hinaus werden relevante Konzepte der Wirtschaftspolitik und Finanztheorie beleuchtet, um die Funktionsweise und die Auswirkungen der Stabilitätsmechanismen umfassend zu verstehen.
- Quote paper
- Carl Philipp Fries-Henrich (Author), 2012, Stabilitätsmechanismen in der Europäischen Union - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192740