On connaît la vieille plaisanterie d’un guerrier du Moyen Âge, qui, au moment de partir,
embrasse sa femme et lui dit qu’ils ne se reverront plus avant bien longtemps, car il devait
partir pour la guerre de Cent Ans. Il serait tout aussi absurde de croire que les écrivains du
XVIIe siècle ont eu conscience qu’ils fondaient une « littérature classique ». Même à la fin du
XVIIIe siècle, quand on introduit dans la langue, vers 1775, le mot anglais romantique
(romantic), on ne lui oppose pas encore les mots de classique et classicisme. L’expression de
littérature classique n’apparaît qu’au XIXe siècle. Il doit donc être bien entendu qu’en
étudiant le classicisme, on étudiera le courant littéraire qui s’y rapporte. De même, il ne sera
question dans cette étude que du classicisme français du XVIIe siècle. Le problème général de
savoir quels peuvent être les caractères d’un art classique de partout et toujours ne sera donc
pas aborder ici.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Présentation générale du mouvement littéraire
- Le baroque
- La préciosité
- Le classicisme
- Définition
- Etymologie
- Présentation du classicisme
- La redéfinition de la Langue française comme effet collatéral au classicisme
- Le Théâtre
- La comédie et la religion
- Formation de la tragédie classique
- Les règles
- La controverse
- Les récits
- La Querelle des Anciens et des Modernes (1653-1715)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den französischen Classicisme des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, eine Übersicht über diesen wichtigen literarischen Strom zu geben und seine Kennzeichen zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Aspekte und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Strömungen wie Barock und Préciosité betrachtet.
- Der französische Classicisme des 17. Jahrhunderts
- Beziehung des Classicismes zu Barock und Préciosité
- Die Rolle des Theaters im Classicisme
- Die "Querelle des Anciens et des Modernes"
- Die Entwicklung der französischen Sprache im Kontext des Classicismes
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung erläutert den Ansatz der Arbeit und betont, dass die Autoren des 17. Jahrhunderts sich nicht als Begründer einer "klassischen Literatur" verstanden. Der Begriff "klassische Literatur" entstand erst später, und diese Arbeit konzentriert sich auf den französischen Classicisme des 17. Jahrhunderts.
Présentation générale du mouvement littéraire: Dieses Kapitel stellt den Classicisme im Kontext der anderen wichtigen literarischen Bewegungen des 17. Jahrhunderts, dem Barock und der Préciosité, vor. Es beschreibt den Barock als eine Kunstform, die durch ihren Überraschungseffekt und ihre Emotionalität gekennzeichnet ist und die Préciosité als eine Modeerscheinung in den Salons, die sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für Sprache und höfische Etikette auszeichnete. Der Classicisme wird als die dominierende Bewegung dieser Epoche eingeführt, die die vorherigen Strömungen in gewisser Weise synthetisiert oder überwindet. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die jeweiligen Strömungen ausführlich.
Le Théâtre: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Theater im Classicisme. Es analysiert die Entwicklung der klassischen Tragödie und Komödie, die Einflüsse der Religion auf die Komödie, und die wichtigen Regeln des klassischen Theaters. Die "Kontroverse" um diese Regeln wird ebenfalls diskutiert. Die Kapitel beschreiben die Entstehung und die Merkmale der klassischen Tragödie und Komödie und beleuchten die Auseinandersetzungen um die Einhaltung der aristotelischen Regeln. Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Aspekte des klassischen Theaters.
La Querelle des Anciens et des Modernes (1653-1715): Dieses Kapitel behandelt die berühmte Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der antiken Autoren und den Vertretern der modernen Literatur. Es beschreibt die wesentlichen Argumente und die Bedeutung dieses intellektuellen Kampfes für die Entwicklung der Literatur des 17. Jahrhunderts. Die "Querelle" wird als ein entscheidender Moment in der literarischen Entwicklung der Epoche dargestellt, der die verschiedenen Positionen und den Wandel der literarischen Denkweisen aufzeigt. Die umfassende Analyse dieser Kontroverse ist relevant zur Gesamtbetrachtung des literarischen Umfelds des Classicismes.
Schlüsselwörter
Classicisme, Barock, Préciosité, französisches 17. Jahrhundert, Literatur, Theater, Tragödie, Komödie, "Querelle des Anciens et des Modernes", französische Sprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der französische Classicisme des 17. Jahrhunderts
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den französischen Classicisme des 17. Jahrhunderts. Sie beinhaltet eine Einführung, eine allgemeine Darstellung der literarischen Bewegung im Kontext des Barock und der Préciosité, eine detaillierte Analyse des klassischen Theaters, und eine Auseinandersetzung mit der "Querelle des Anciens et des Modernes". Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Merkmale des Classicismes und seine Beziehungen zu anderen literarischen Strömungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der französische Classicisme des 17. Jahrhunderts, seine Beziehung zum Barock und zur Préciosité, die Rolle des Theaters im Classicisme (Tragödie und Komödie), die "Querelle des Anciens et des Modernes", und die Entwicklung der französischen Sprache in diesem Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Vorstellung der literarischen Bewegung (inkl. Barock und Préciosität), ein Kapitel zum klassischen Theater, und ein Kapitel zur "Querelle des Anciens et des Modernes". Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine umfassende Übersicht über den französischen Classicisme des 17. Jahrhunderts zu geben und seine Kennzeichen zu beleuchten. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Classicisme und anderen Strömungen wie Barock und Préciosité.
Wie wird der Classicisme in Bezug auf Barock und Préciosité dargestellt?
Der Classicisme wird als die dominierende literarische Bewegung des 17. Jahrhunderts dargestellt, die in gewisser Weise Barock (charakterisiert durch Überraschungseffekte und Emotionalität) und Préciosité (Modeerscheinung in den Salons mit Fokus auf Sprache und höfische Etikette) synthetisiert oder überwindet. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Strömungen ausführlich und vergleicht sie miteinander.
Welche Rolle spielt das Theater im Classicisme?
Das Kapitel zum Theater analysiert die Entwicklung der klassischen Tragödie und Komödie, den Einfluss der Religion auf die Komödie, und die Regeln des klassischen Theaters, inklusive der Kontroversen um diese Regeln. Die Entstehung und Merkmale der klassischen Tragödie und Komödie sowie die Auseinandersetzungen um die aristotelischen Regeln werden beleuchtet.
Was ist die "Querelle des Anciens et des Modernes"?
Die "Querelle des Anciens et des Modernes" (1653-1715) war eine Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der antiken Autoren und den Vertretern der modernen Literatur. Die Hausarbeit beschreibt die wesentlichen Argumente und die Bedeutung dieses intellektuellen Kampfes für die Entwicklung der Literatur des 17. Jahrhunderts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Classicisme, Barock, Préciosité, französisches 17. Jahrhundert, Literatur, Theater, Tragödie, Komödie, "Querelle des Anciens et des Modernes", französische Sprache.
- Quote paper
- Elisabetta D'Amato (Author), 2002, Le classicisme dans la littérature du XVIIe siècle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19273