Die Zielsetzung der Arbeit ist es heraus zu finden, unter welchen Umständen das Social-Media-Marketing für Unternehmen eine Erfolgsaussicht hat.
Dabei soll das Ergebnis an einer jungen Zielgruppe festgemacht werden. Diese Gruppe ist vermehrt auf Social-Media-Plattformen vertreten und verbringt einen großen Teil ihrer Freizeit in virtuellen Welten, um mit Freunden zu chatten, Videos zu schauen, Statusmeldungen zu posten, Kontakte zu knüpfen, Bilder auszutauschen oder alte Freunde wieder zu finden. Können Unternehmen in diese Welt eintauchen, um junge Menschen zum Kauf ihrer Produkte zu animieren? Passt diese Art der Kommunikation zu jedem Unternehmen? Lohnt sich der finanzielle Aufwand? Wie kann eine Firma den Erfolg kontrollieren?
Und wann sollte ein Unternehmen die Finger davon lassen? Diese Fragen werden in dieser Arbeit behandelt. Um das Ergebnis besser unterstützen zu können, werden die Resultate mit Studien verglichen, die es zum Thema Social-Media-Einsatz gibt. In diesen Studien soll vor allem das Interesse der jungen Menschen an Social-Media-Kampagnen beleuchtet werden. Außerdem soll es darum gehen, wie diese mit solchen Kampagnen umgehen. Ist dieses Verhalten interessant für Unternehmen und können diese Profit daraus schlagen?
Social Media ist aktuell in aller Munde. Fast jeder Mensch, der eine Verbindung ins Internet hat, nutzt einen Account bei Facebook, StudiVZ, Xing, LinkedIn oder MySpace.
Seit den Präsidentschaftswahlen in den USA im Jahr 2008 ist bekannt, dass Social-Media-Marketing lohnenswert sein kann. Denn Barack Obama ist nicht nur durch seine Auftritte im Fernsehen populär geworden, er nutzte zudem die Social-Media-Plattformen, um bekannter zu werden. So twitterte Obama Neuigkeiten bei Twitter, stellte Bilder und weitere Informationen bei Facebook der Öffentlichkeit zur Verfügung und unterhielt die Welt mit seinen Videos auf Youtube. Nie zuvor verstand es ein Präsident, die neuen Medien so geschickt einzusetzen und soweit über die Grenzen seines Landes, noch vor der Wahl, bekannt zu werden. Dieser Erfolg und der dazugehörige Imagegewinn wären durch alte Kommunikationsinstrumente nur schwer erreichbar gewesen.
Ob dieses schnelle Imagewachstum ebenfalls auf Unternehmen anwendbar ist, soll unter anderem durch die vorliegende Bachelor-Thesis beleuchtet werden. Denn welches Unternehmen würde nicht gerne innerhalb weniger Wochen seinen Bekanntheitsgrad und seinen Erfolg steigern?
Inhaltsverzeichnis
- Vorgehensweise
- Definitionen
- Social-Media-Marketing
- Einleitung
- Zielsetzung
- Definition Kommunikationsinstrumente
- Definition der jungen Zielgruppe
- Erklärung der bekanntesten Plattformen im Social Media
- MySpace
- VZ-Netzwerke
- Youtube
- Flickr
- Das Kommunikationsinstrument Social-Media-Marketing
- Vorstellung der Maßnahmen innerhalb des Social-Media-Kommunikationsinstrumentes
- Soziale Netzwerke
- Blog / Microblogging
- Business-Netzwerk
- Verbraucherportale und Foren
- Foto- und Videoportale
- Social Bookmarking
- Besonderheiten des Social-Media-Marketing-Kommunikationsinstrumentes im Vergleich zu anderen Kommunikationsinstrumenten
- Die Ziele der Social-Media-Kommunikation
- Zielsetzung der Social-Media-Kampagnen
- Reputationsmarketing
- Recruiting
- Kundenbindung
- Virales Marketing
- Mundpropaganda
- Crowdsourcing
- Innovation
- Suchmaschinenoptimierung
- Krisenkommunikation
- Kommunikation mit einer (jungen) Zielgruppe
- Auswertungs- und Bewertungsmöglichkeiten von Social-Media-Kampagnen
- Return of Investment (ROI)
- Balanced Scorecard
- Werkzeuge zur Aus- und Bewertung
- Fallstudien von Social-Media-Kampagnen
- Positive Fallbeispiele
- Negative Fallbeispiele
- Vor- bzw. Nachteile von Social Media als Kommunikationsinstrument
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Aussicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Kommunikationsinstrument Social-Media-Marketing. Ziel ist es, die verschiedenen Plattformen, Strategien und Ziele von Social-Media-Kampagnen zu beleuchten und anhand von Fallstudien deren Wirksamkeit zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Kommunikation mit jungen Zielgruppen.
- Definition und Anwendung von Social-Media-Marketing
- Analyse verschiedener Social-Media-Plattformen
- Ziele und Strategien von Social-Media-Kampagnen
- Auswertung und Bewertung von Social-Media-Kampagnen
- Fallstudien erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt vermutlich die Methodik der Arbeit, wie z.B. die angewandte Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung. Es dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Forschungsansatzes.
Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe und Konzepte definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Dies stellt sicher, dass ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie besteht und Missverständnisse vermieden werden.
Social-Media-Marketing: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Social-Media-Marketing und legt die Basis für die detaillierteren Analysen in den folgenden Kapiteln. Es wird vermutlich die Bedeutung und Relevanz von Social-Media-Marketing im modernen Kommunikationskontext erläutern.
Definition Kommunikationsinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt und definiert verschiedene Kommunikationsinstrumente, um Social Media im Kontext anderer Strategien zu positionieren und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Es bildet die Grundlage zum Verständnis von Social Media im größeren Rahmen der Unternehmenskommunikation.
Erklärung der bekanntesten Plattformen im Social Media: Der Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung verschiedener Social-Media-Plattformen, wie Facebook, Twitter, etc., ihrer Funktionsweisen und ihrer Zielgruppen. Diese Beschreibung ist entscheidend für das Verständnis der unterschiedlichen Möglichkeiten und Anwendungen von Social Media im Marketing.
Das Kommunikationsinstrument Social-Media-Marketing: Dieses Kapitel geht tief in die verschiedenen Maßnahmen und Strategien des Social-Media-Marketings ein. Es analysiert die spezifischen Werkzeuge und Methoden, die Unternehmen einsetzen, um ihre Marketingziele zu erreichen. Der Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten verdeutlicht die Besonderheiten und Vorteile dieser spezifischen Strategie.
Die Ziele der Social-Media-Kommunikation: Hier werden die verschiedenen Ziele erläutert, die Unternehmen mit Social-Media-Kampagnen verfolgen, z.B. Reputationsmanagement, Kundenbindung oder Recruiting. Der Abschnitt analysiert die vielfältigen Möglichkeiten, die Social Media in der Unternehmenskommunikation bietet und welche Ziele damit erreicht werden können.
Fallstudien von Social-Media-Kampagnen: Dieser Abschnitt analysiert konkrete Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Social-Media-Kampagnen. Die Fallstudien dienen der Illustration der theoretischen Konzepte und zeigen die praktische Anwendung von Social-Media-Marketing. Positive und negative Beispiele verdeutlichen die Herausforderungen und Chancen dieser Marketingform.
Vor- bzw. Nachteile von Social Media als Kommunikationsinstrument: Dieses Kapitel bietet eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von Social Media als Kommunikationsinstrument. Die Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten ermöglicht eine umfassende Bewertung der Möglichkeiten und Risiken von Social-Media-Marketing.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Social Media, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenkommunikation, Online-Marketing, Kampagnenmanagement, Fallstudien, Reputationsmanagement, Kundenbindung, virales Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Social-Media-Marketing"
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Social-Media-Marketing. Es behandelt Definitionen, verschiedene Plattformen, Strategien, Ziele und die Auswertung von Social-Media-Kampagnen, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation mit jungen Zielgruppen. Es beinhaltet auch Fallstudien zur Veranschaulichung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt folgende Themen ab: Vorgehensweise der Untersuchung, Definitionen wichtiger Begriffe, Social-Media-Marketing im Allgemeinen, Definition von Kommunikationsinstrumenten, Erklärung der bekanntesten Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, MySpace, VZ-Netzwerke, Xing, LinkedIn, YouTube, Flickr), Maßnahmen innerhalb des Social-Media-Kommunikationsinstruments, Besonderheiten von Social-Media-Marketing im Vergleich zu anderen Instrumenten, Ziele der Social-Media-Kommunikation (Reputationsmarketing, Recruiting, Kundenbindung, virales Marketing, Mundpropaganda, Crowdsourcing, Innovation, Suchmaschinenoptimierung, Krisenkommunikation), Auswertung und Bewertung von Social-Media-Kampagnen (ROI, Balanced Scorecard), Fallstudien positiver und negativer Kampagnen, Vor- und Nachteile von Social Media als Kommunikationsinstrument, sowie eine abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Zielgruppen werden im Dokument betrachtet?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation mit jungen Zielgruppen, wobei die Strategien und Herausforderungen dieser Zielgruppe im Social-Media-Marketing im Detail betrachtet werden.
Welche Methoden werden im Dokument verwendet?
Das Dokument beschreibt vermutlich die Methodik der Arbeit, wie z.B. die angewandte Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung. Diese Informationen sind im Kapitel "Vorgehensweise" zu finden.
Welche konkreten Social-Media-Plattformen werden analysiert?
Das Dokument analysiert unter anderem Facebook, Twitter, MySpace, VZ-Netzwerke, Xing, LinkedIn, YouTube und Flickr. Es beschreibt die Funktionsweisen und Zielgruppen dieser Plattformen.
Welche Ziele von Social-Media-Kampagnen werden behandelt?
Die behandelten Ziele von Social-Media-Kampagnen umfassen Reputationsmarketing, Recruiting, Kundenbindung, virales Marketing, Mundpropaganda, Crowdsourcing, Innovation, Suchmaschinenoptimierung und Krisenkommunikation.
Wie werden Social-Media-Kampagnen ausgewertet?
Die Auswertung von Social-Media-Kampagnen wird anhand von Methoden wie Return of Investment (ROI) und Balanced Scorecard erläutert. Es werden auch Werkzeuge zur Aus- und Bewertung vorgestellt.
Gibt es Fallstudien im Dokument?
Ja, das Dokument enthält Fallstudien von Social-Media-Kampagnen, sowohl positive als auch negative Beispiele, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die praktische Anwendung von Social-Media-Marketing aufzuzeigen.
Welche Vor- und Nachteile von Social Media werden diskutiert?
Das Dokument bietet eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von Social Media als Kommunikationsinstrument. Diese Gegenüberstellung ermöglicht eine umfassende Bewertung der Möglichkeiten und Risiken von Social-Media-Marketing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Social-Media-Marketing, Social Media, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenkommunikation, Online-Marketing, Kampagnenmanagement, Fallstudien, Reputationsmanagement, Kundenbindung, virales Marketing.
- Quote paper
- Rochus Stobbe (Author), 2012, Social-Media-Marketing als Kommunikationsinstrument: Wie Unternehmen von Social Media profitieren können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192683