Hört man das Wort „Ritter“, so denkt man unwillkürlich an schwere Rüstungen, Turniere oder an eine Ritterburg. Kaum jemand denkt dabei an einen römischen Beamten. Das liegt hauptsächlich daran, wie es H. D. Stöver bemerkt, daß das lateinische Wort „eques“ nicht ganz passend als „Ritter“ ins deutsche übersetzt wird und damit ein ganz anderer Stand und Geschichtsabschnitt assoziiert wird .1 Der römische Ritter ist in keiner Weise mit dem mittelalterlichen Ritter zu vergleichen. Bei einem römischen Ritter sucht man vergeblich nach ritterlichen Tugenden, wie diese aus dem Mittelalter bekannt sind. Stattdessen findet man bei Th. Mommsen eine Definition eines römischen Ritters, die zusammengefaßt folgendes besagt: unbescholtener römischer Bürger mit einem Vermögen von 400000 Sesterzen und einem vom Staat verliehenem Pferd.2 Wie kam es also dazu, daß aus den ursprünglich 300 Mann, die im römischen Heer mit rein militärischen Ausgaben betraut wurden, im Verlauf der Geschichte Roms eine rein staatliche Institution entstanden war, ordo equester, die eine zentrale politische Rolle in Rom gespielt und die solch wichtige Persönlichkeiten wie Atticus, Maecenas oder Cicero hervorgebracht hatte? Th. Mommsens „Staatrecht“, L. Friedländers „Darstellungen über die Sittengeschichte im alten Rom“ oder A. Steins „Der römische Ritterstand“ geben eine detaillierte Auskunft über den Ritterstand während der gesamten Existenzzeit des römischen Reiches. [...]
Welche Rolle hat dieser Stand gespielt? Wie mächtig war dieser Stand? Wollte Augustus durch die Neuorganisation des Ritterstandes die Senatoren schwächen? Und gab es überhaupt einen Dualismus zwischen den beiden Ständen, wie es in der älteren Forschung angenommen wurde. Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit zunächst einmal auf die Bedeutung der Publicanen eingehen, die laut Cicero die eigentlichen Ritter waren3. Nach der Neuorganisation des Ritterstandes werden auch die militärische und politische Bedeutungen erläutert. Neben den drei oben genannten Werken waren D. Kienasts „Augustus“ und J. Bleickens „Cicero und die Ritter“ außerordentlich wichtige Informationsquellen dieser Arbeit, das letztere speziell für die Bedeutung der Publicanen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Publicani
- Neuordnung des Standes unter Augustus
- Militärische Bedeutung des Ritterstandes
- Politische und wirtschaftliche Bedeutung des Ritterstandes
- Rechtspflege
- Provinzialverwaltung
- Vermögensverwaltung
- Priesterämter
- Standesinterne Unterschiede
- Schlußteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung des römischen Ritterstandes während der Regierungszeit des Augustus. Ziel ist es, die Rolle und Bedeutung dieses Standes im augusteischen Prinzipat zu beleuchten und die durch Augustus vorgenommene Neuorganisation zu analysieren. Dabei werden auch die Fragen nach der Macht des Ritterstandes, seinem Verhältnis zum Senat und der möglichen Schwächung des Senats durch Augustus untersucht.
- Die Bedeutung der Publicani vor und während der Herrschaft des Augustus
- Die Neuordnung des Ritterstandes unter Augustus und deren Auswirkungen
- Die militärische Rolle des Ritterstandes
- Die politische und wirtschaftliche Einflussnahme des Ritterstandes
- Die internen Unterschiede innerhalb des Ritterstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des römischen Ritterstandes ein und stellt die grundlegende Problematik dar: Die Übersetzung des lateinischen "eques" mit "Ritter" führt zu Missverständnissen, da der römische Ritter sich deutlich vom mittelalterlichen Ritter unterscheidet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stellung des Ritterstandes zur Zeit des Augustus, dessen Neuorganisation und die damit verbundenen Fragen nach Macht, Einfluss und dem Verhältnis zum Senat. Die Bedeutung der Publicani als Vorläufer des Ritterstandes wird hervorgehoben, und die zentralen Forschungsfragen werden formuliert.
Publicani: Dieses Kapitel befasst sich mit den Publicani, den Steuereinnehmern im römischen Reich, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Macht und ihres Einflusses als Vorläufer des Ritterstandes gelten. Es wird die enorme Bedeutung der Publicani vor der Ära des Augustus beleuchtet und ihre Rolle im politischen und wirtschaftlichen Gefüge Roms erläutert. Die Ausführungen basieren auf den Werken von Cicero und anderen Autoren, die die Macht und den Einfluss dieser Gruppe detailliert beschreiben. Der Zusammenhang zwischen den Publicani und dem späteren, neu organisierten Ritterstand unter Augustus wird aufgezeigt.
Neuordnung des Standes unter Augustus: Dieses Kapitel analysiert die von Augustus durchgeführte Neuorganisation des Ritterstandes. Es wird detailliert dargelegt, welche Veränderungen Augustus vorgenommen hat und welche Auswirkungen diese auf die Struktur, den Einfluss und die Aufgaben des Ritterstandes hatten. Der Fokus liegt auf den Motiven und Zielen von Augustus' Reform und deren langfristige Konsequenzen für das politische System Roms. Die Veränderungen werden im Kontext der gesamten augusteischen Politik betrachtet und auf ihre Bedeutung für die Stabilität des Reiches eingegangen.
Militärische Bedeutung des Ritterstandes: Dieses Kapitel widmet sich der militärischen Bedeutung des Ritterstandes. Es wird die Rolle der Ritter in der römischen Armee, ihre militärische Ausbildung und ihr Beitrag zur Sicherung des Reiches untersucht. Es wird auf die Entwicklung dieser militärischen Rolle im Laufe der römischen Geschichte eingegangen und speziell die Bedeutung des Ritterstandes während der augusteischen Zeit analysiert. Die Zusammenhänge zwischen militärischem Dienst und dem sozialen Status werden verdeutlicht, und die Bedeutung der Ritter für die militärische Stärke Roms wird hervorgehoben.
Politische und wirtschaftliche Bedeutung des Ritterstandes: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Bedeutung des Ritterstandes im augusteischen Rom. Es werden die verschiedenen Funktionen der Ritter in der Verwaltung, der Rechtsprechung und der Wirtschaft untersucht, wie beispielsweise ihre Rolle in der Provinzialverwaltung und Vermögensverwaltung, sowie der Einfluss auf die Rechtsprechung. Die wirtschaftliche Macht der Ritter und ihr Einfluss auf die Politik werden detailliert analysiert. Die verschiedenen Funktionen und die daraus resultierende Einflussnahme werden im Detail erläutert.
Standesinterne Unterschiede: Dieses Kapitel untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb des Ritterstandes. Es werden die verschiedenen Gruppen und Schichten innerhalb des Standes identifiziert und ihre jeweiligen Positionen und Rollen analysiert. Die Ursachen dieser Unterschiede werden erforscht, und die Auswirkungen auf die interne Dynamik und den gesellschaftlichen Status der Ritter werden untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Unterschiede die politische und soziale Stabilität beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Augustus, Ritterstand, Ordo Equester, Publicani, Römisches Reich, Prinzipat, Militär, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Rechtspflege, Sozialstruktur, Standesunterschiede, Neuorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Römische Ritterstand unter Augustus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stellung des römischen Ritterstandes während der Regierungszeit des Augustus. Sie beleuchtet die Rolle und Bedeutung dieses Standes im augusteischen Prinzipat und analysiert die von Augustus vorgenommene Neuorganisation. Die Arbeit untersucht auch die Macht des Ritterstandes, sein Verhältnis zum Senat und die mögliche Schwächung des Senats durch Augustus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung der Publicani, die Neuordnung des Ritterstandes unter Augustus und deren Auswirkungen, die militärische Rolle des Ritterstandes, die politische und wirtschaftliche Einflussnahme des Ritterstandes sowie die internen Unterschiede innerhalb des Ritterstandes.
Wer waren die Publicani und welche Rolle spielten sie?
Die Publicani waren die Steuereinnehmer im römischen Reich. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Macht und ihres Einflusses gelten sie als Vorläufer des Ritterstandes. Die Arbeit beleuchtet ihre enorme Bedeutung vor der Ära des Augustus und ihre Rolle im politischen und wirtschaftlichen Gefüge Roms.
Wie hat Augustus den Ritterstand neu organisiert?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die von Augustus durchgeführten Veränderungen im Ritterstand und deren Auswirkungen auf Struktur, Einfluss und Aufgaben. Es werden die Motive und Ziele von Augustus' Reform und deren langfristige Konsequenzen für das politische System Roms beleuchtet.
Welche militärische Bedeutung hatte der Ritterstand?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Ritter in der römischen Armee, ihre Ausbildung und ihren Beitrag zur Sicherung des Reiches. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser militärischen Rolle im Laufe der römischen Geschichte und speziell während der augusteischen Zeit.
Welche politische und wirtschaftliche Bedeutung hatte der Ritterstand?
Dieses Kapitel untersucht die Funktionen der Ritter in Verwaltung, Rechtsprechung und Wirtschaft, ihre Rolle in der Provinzialverwaltung und Vermögensverwaltung sowie ihren Einfluss auf die Rechtsprechung. Die wirtschaftliche Macht der Ritter und ihr Einfluss auf die Politik werden detailliert analysiert.
Gab es Unterschiede innerhalb des Ritterstandes?
Ja, die Arbeit identifiziert verschiedene Gruppen und Schichten innerhalb des Standes und analysiert ihre Positionen und Rollen. Sie untersucht die Ursachen dieser Unterschiede und deren Auswirkungen auf die interne Dynamik und den gesellschaftlichen Status der Ritter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Augustus, Ritterstand, Ordo Equester, Publicani, Römisches Reich, Prinzipat, Militär, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Rechtspflege, Sozialstruktur, Standesunterschiede, Neuorganisation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet die folgenden Kapitel: Einleitung, Publicani, Neuordnung des Standes unter Augustus, Militärische Bedeutung des Ritterstandes, Politische und wirtschaftliche Bedeutung des Ritterstandes, Standesinterne Unterschiede und Schlußteil.
Wie unterscheidet sich der römische Ritter vom mittelalterlichen Ritter?
Die Einleitung betont, dass die Übersetzung des lateinischen "eques" mit "Ritter" zu Missverständnissen führt, da sich der römische Ritter deutlich vom mittelalterlichen Ritter unterscheidet.
- Quote paper
- Wladimir Danilow (Author), 2003, Augustus und der Ritterstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19246