Der dritte Teil der Speziellen Sakramentenlehre ist dem Sakrament der Eucharistie gewidmet, welche "die Quelle und Höhepunkt" des christlichen Lebens ausmacht. Nach der biblischen Darstellung der Einsetzungsberichte, wird, theologiegeschichtlich begründet, die Materie und Form des eucharistischen Sakraments behandelt. Das Thema Realpräsenz wird genauso ausführlich erörtert wie das der Transubstantionslehre. Im weiteren Verlauf wird auf den Opfer- und Mahlcharakter der Eucharistie eingegangen. Das Buch schließt mit der Darstellung der Wirkungen der Eucharistie, sowie mit einigen Anleitungen zum persönlichen eucharistischen Kult.
Das Buch richtet sich an alle, die sich nach einer traditionellen Darstellung des eucharistischen Sakraments sehnen und nach dem tieferen theologischen Gehalt der liturgischen Handlungen fragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Biblische Grundlagen der Eucharistielehre
- Einsetzung der Eucharistie durch Christus
- Paulinisches Eucharistieverständnis
- Materie und Form des eucharistischen Sakraments
- Einleitung
- Materie der Eucharistie
- Form der Eucharistie
- Eucharistische Realpräsenz
- Einsetzungsberichte als biblische Grundlage
- Lehramt
- Transsubstantiationslehre als Erklärung der Realpräsenz
- Historische Hinführung
- Transsubstantiation – begriffliche Bestimmung
- Andere Lösungsversuche
- Dauer der Realpräsenz
- Eucharistie als Mahlopfer
- Biblische Hinführung
- Existenz der Messopfers
- Wesen des Messopfers
- Wirkungen des Messopfers
- Messopfer als Sühneopfer und Bittopfer
- Eucharistie als Opfermahl
- Spender der Eucharistie
- Empfänger der Eucharistie
- Wirkungen der Eucharistie
- Heilsnotwendigkeit der Eucharistie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript soll einen umfassenden Einblick in die Lehre der Katholischen Kirche zur Eucharistie bieten. Es beleuchtet die biblischen Grundlagen, die Materie und Form des Sakraments sowie die zentrale Frage der Realpräsenz Christi. Darüber hinaus wird die Eucharistie als Mahlopfer und Opfermahl betrachtet und ihre Bedeutung für das christliche Leben hervorgehoben.
- Biblische Grundlage und Einsetzung der Eucharistie
- Materie und Form des Sakraments
- Eucharistische Realpräsenz und die Transsubstantiationslehre
- Die Eucharistie als Mahlopfer und Opfermahl
- Heilsnotwendigkeit und Wirkungen der Eucharistie
Zusammenfassung der Kapitel
Der Reader beginnt mit einer Einführung in die Eucharistie als das wichtigste Sakrament der katholischen Kirche. Anschließend werden die biblischen Grundlagen der Eucharistielehre, insbesondere die Einsetzung durch Christus und das Verständnis der Apostel Paulus, beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt Materie und Form des eucharistischen Sakraments. In den folgenden Kapiteln werden die Themen der eucharistischen Realpräsenz, die Transsubstantiationslehre und die Eucharistie als Mahlopfer ausführlich dargestellt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Eucharistie als Opfermahl, ihren Spendern und Empfängern sowie ihren vielfältigen Wirkungen.
Schlüsselwörter
Eucharistie, Sakrament, Realpräsenz, Transsubstantiation, Mahlopfer, Opfermahl, Messopfer, Brot des Lebens, Einsetzung durch Christus, biblische Grundlagen, katholische Kirche, christliches Leben, Heilsnotwendigkeit, Wirkungen.
- Quote paper
- Dr. phil. Mag. theol. Thomas Klibengajtis (Author), 2008, Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche: 3. Eucharistie - das Sakrament der Lebenshingabe Jesu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192469