Die Behandlung der Schweinegrippe sei "intellektuelles, strategisches (....) Chaos, wie es wohl in den letzten Jahrzehnten im deutschen Gesundheitssystem kein Vergleichbares gegeben hat. Das größte Manko bei der ganzen Geschichte, um die Schweinegrippe, war die Kommunikation. Das war ein absolutes Desaster." Mit diesen Worten beschreibt Gerd Antes, Mitglied der Ständigen Impfkommission und Leiter des Deutschen Cochrane-Zentrums, die unzulängliche Kommunikation der Ärzte, Experten und Gesundheitsinstitute zum Thema Schweinegrippe, die von widersprüchen, teils spekulativen Aussagen dieser, der Fehlinterpretationen von Tatsachen und einer subjektiven Berichterstattung der Medien geprägt ist. Diese lückenhafte Kommunikation ist größtenteils im fehlenden Fachwissen und Datenmaterial der noch wenig erforschten Schweinegrippe begründet. Da dies viele Menschen irritiert und verunsichert, steht die Mehrheit der deutschen Bevölkerung einer Impfung gegen die Schweinegrippe skeptisch gegenüber. Dieser Kommentar verdeutlicht also, wie wenig Fakten und Zahlen über die Zusammenhänge und Hintergründe der Schweinegrippe existieren beziehungsweise bekannt sind.
Deshalb wird die vorliegende Arbeit die Rolle der Pharmaunternehmen bezüglich der Schweinegrippe und die Sichtweise von Gesundheitsinstituten und der Bevölkerung zur Schweinegrippe erläutern und analysieren. Dabei soll die Frage untersucht werden, ob Pharmaunternehmen die oben beschriebene Wissenslücke und Verunsicherung der Menschen ausgenutzt haben, um das Bild von der Schweinegrippe in der Öffentlichkeit gezielt zu beeinflussen.
Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen zur Schweinegrippe erläutert, insbesondere die Definition, Merkmale und aktuelle Zahlen zur Schweinegrippe. Der zweite Teil stellt die Bedeutung der Pharmaunternehmen im Verlauf der Schweinegrippe unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften dar. Anschließend wird die Bedeutsamkeit der wichtigsten Gesundheitsinstitute und Behörden im Kontext der Schweinegrippe erklärt. Im letzten Teil der Arbeit werden vier ausgewählte, repräsentative Meinungsumfragen untersucht und ausgewertet, um die Sichtweise der deutschen Bevölkerung zur Schweinegrippe und Schweinegrippeimpfung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition Grippe
- 2.2 Virustypen
- 2.3 Namensgebung und -bedeutung der Neuen Grippe
- 2.4 Abgrenzung der Schweinegrippe zur saisonalen Grippe
- 2.5 Chronologie der Schweinegrippe 2009
- 2.6 Aktuelle Zahlen zum Erkrankungsstand, Letalität und Altersverteilung
- 2.7 Definition Pandemie, Epidemie, Endemie, Seuche
- 2.8 WHO Pandemiephasen
- 2.9 Historischer Hintergrund zu bisherigen Grippepandemien im 20. Jahrhundert
- 2.10 Pandemieplan
- 3 Rolle der Pharmaunternehmen
- 3.1 Geschichte des Pharmaunternehmens
- 3.2 Gesellschaftliche Bedeutung eines Pharmaunternehmens
- 3.3 Ziele der Pharmaunternehmen
- 3.4 Gesetzliche Grundlagen
- 3.5 Die forschende pharmazeutische Industrie
- 3.6 Markt in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.7 Marktteilnehmer im Pharmamarkt
- 3.8 Pharmamarketing
- 3.9 Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur Schutzimpfung gegen die neue Influenza A (H1N1)
- 4 Politik und Medien
- 4.1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 4.2 World Health Organisation
- 4.3 Robert-Koch-Institut (RKI)
- 4.4 Paul Ehrlich Institut
- 4.5 Friedrich-Löffler Institut (FLI)
- 4.6 Gesundheitsämter
- 4.7 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- 4.8 Kommunikation und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
- 5 Sichtweise der Bevölkerung zur Schweinegrippe
- 5.1 Erhebungsmethoden
- 5.2 Analyse und Auswertung von Meinungsumfragen zur Schweinegrippe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Schweinegrippe aus der Sicht verschiedener Interessengruppen. Sie analysiert die verschiedenen Perspektiven und Handlungsweisen von Pharmaunternehmen, Politik und Medien sowie der Bevölkerung im Kontext der Schweinegrippe-Pandemie 2009.
- Die Rolle der Pharmaunternehmen in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Impfstoffen und Medikamenten gegen die Schweinegrippe.
- Die Reaktion der Politik auf die Pandemie, die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und die Kommunikation der Risiken.
- Die Berichterstattung der Medien über die Schweinegrippe und die Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.
- Die Einstellungen und Reaktionen der Bevölkerung auf die Pandemie, die Akzeptanz von Impfungen und die Wahrnehmung der Risiken.
- Die Herausforderungen und Chancen der Pandemiebekämpfung im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Interessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schweinegrippe ein und definiert grundlegende Begriffe wie Grippe, Virustypen und Pandemie. Es beleuchtet die Chronologie der Schweinegrippe-Pandemie 2009 sowie aktuelle Zahlen zu Erkrankungsstand, Letalität und Altersverteilung. Kapitel 2 analysiert die Rolle der Pharmaunternehmen in der Pandemiebekämpfung. Es beleuchtet die Geschichte, die gesellschaftliche Bedeutung und die Ziele der Pharmaunternehmen, sowie die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Kapitel 3 widmet sich der Rolle der Politik und der Medien. Es analysiert die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Reaktion der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Robert-Koch-Instituts (RKI) und anderer Institutionen. Das Kapitel untersucht auch die Kommunikation der Pandemie in der Öffentlichkeit und die Wahrnehmung der Risiken. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 4 mit der Sichtweise der Bevölkerung auf die Schweinegrippe. Es untersucht die Ergebnisse von Meinungsumfragen und analysiert die Einstellungen und Reaktionen der Bevölkerung auf die Pandemie.
Schlüsselwörter
Schweinegrippe, Pandemie, Pharmaunternehmen, Politik, Medien, Bevölkerung, Impfstoffe, Medikamente, Gesundheitswesen, Risikobewertung, Kommunikation, Wahrnehmung, Meinungsumfragen.
- Quote paper
- Istwan Grunack (Author), 2010, Die Schweinegrippe aus Sicht verschiedener Interessengruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192468