Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Rohölpreise und dem durch den Klimawandel geschärften Klimabewusstsein erfahren Biokraftstoffe, allen voran Bioethanol und Biodiesel, weltweit wachsender Beliebtheit. Der im Jahre 2000 von Meurer (2000:17) angesprochene Grenzbereich von 30 US$ pro Barrel (Maßeinheit des Raums; etwa 159 Liter) Rohöl, ab dem den biogenen Brennstoffen eine Wettbewerbsfähigkeit attestiert wird, wurde in den letzten fünf Jahren teilweise deutlich (Tagesspitzenwerte bis über 140 US$) überschritten. Hinzu kommen von staatlicher Seite Zielvorgaben und Unterstützung bezüglich der Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen. So wie in der „EU-Richtlinie zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor“ von 2003, die einen Marktanteil dieser Kraftstoffe in allen Mitgliedsländern der EU bis zum Jahre 2005 von 2%, bis Ende 2010 von 5,75% (Reinhardt/Gärtner 2005:400) und bis 2020 10% (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2009) vorsah bzw. vorsieht und dafür z.B. Steuerbefreiungen einräumt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung von Biodiesel und ihre Einbindung in das Agribusiness. Neben der Beschreibung der Biodieselherstellung wird auf internationale Zahlen und vor allem auf die Situation in Deutschland eingegangen. Es werden Raps, Soja, Palmöl sowie Jatropha und Algen als Rohstoffe für die Herstellung vorgestellt. Schließlich gibt es auch eine Darstellung der verschiedenen Akteure und Standorte in der gesamten Wertschöpfungskette des Biodiesels als auch eine Schilderung von Folgen und Auswirkungen in den Anbauländern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Biokraftstoffe - Allgemeines
- 3 Biodiesel
- 3.1 Herstellung
- 3.2 Internationale Situation
- 3.3 Situation in Deutschland
- 4 Rohstoffe für die Herstellung von Biodiesel
- 4.1 Raps
- 4.2 Soja
- 4.3 Palmöl
- 4.4 Jatropha
- 4.5 Algen
- 5 Akteure und Standorte
- 6 Folgen/Auswirkungen Anbauländer
- 6.1 Soziale Aspekte
- 6.2 Ökologische Aspekte
- 7 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herstellung von Biodiesel und dessen Integration in die Agrarwirtschaft. Die Zielsetzung besteht darin, die Produktion von Biodiesel zu beschreiben, internationale und insbesondere die deutsche Situation zu beleuchten, verschiedene Rohstoffe zu präsentieren und die Akteure sowie Standorte entlang der Wertschöpfungskette zu analysieren. Zusätzlich werden die Folgen und Auswirkungen auf die Anbauländer betrachtet.
- Biodieselherstellungsprozesse
- Rohstoffquellen für Biodiesel (Raps, Soja, Palmöl, Jatropha, Algen)
- Internationale und nationale Situation der Biodieselproduktion
- Akteure und Standorte in der Biodiesel-Wertschöpfungskette
- Soziale und ökologische Auswirkungen in den Anbauländern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die steigende Bedeutung von Biokraftstoffen aufgrund hoher Rohölpreise und des Klimawandels. Sie verweist auf gesetzliche Vorgaben und Förderungen der EU zur Nutzung von Biokraftstoffen und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Biodieselherstellung, deren Einbindung in das Agribusiness und die Betrachtung verschiedener Aspekte, von der Rohstoffgewinnung bis zu den Auswirkungen in den Anbauländern.
2 Biokraftstoffe - Allgemeines: Dieses Kapitel definiert Biokraftstoffe und unterscheidet zwischen der ersten und zweiten Generation. Es wird auf die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und den Flächenbedarf der ersten Generation eingegangen und die Verarbeitung von Pflanzenresten in der zweiten Generation erläutert. Der weltweite Marktanteil von Bioethanol und Biodiesel wird dargestellt.
3 Biodiesel: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Biodiesel, beginnend mit seiner chemischen Bezeichnung (Fettsäuremethylester) und seiner Gewinnung aus pflanzlichen und tierischen Fetten. Es beschreibt den Herstellungsprozess, von der Ölgewinnung in Ölmühlen (klein- und großtechnisch) über die Filtration bis zur Umesterung des Öls mit Methylalkohol unter Verwendung eines Katalysators. Der Prozess wird durch Abbildungen veranschaulicht und die Entstehung von Glycerin als Nebenprodukt wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Biodiesel, Biokraftstoffe, Agribusiness, Raps, Soja, Palmöl, Jatropha, Algen, Rohstoffgewinnung, Umesterung, Wertschöpfungskette, Anbauländer, soziale und ökologische Aspekte, EU-Richtlinie, Nachhaltigkeit.
FAQ: Biodieselherstellung und ihre Integration in die Agrarwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herstellung von Biodiesel und dessen Integration in die Agrarwirtschaft. Sie beschreibt die Biodieselproduktion, beleuchtet die internationale und deutsche Situation, präsentiert verschiedene Rohstoffe, analysiert Akteure und Standorte entlang der Wertschöpfungskette und betrachtet die Folgen und Auswirkungen auf die Anbauländer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biodieselherstellungsprozesse, Rohstoffquellen (Raps, Soja, Palmöl, Jatropha, Algen), die internationale und nationale Situation der Biodieselproduktion, Akteure und Standorte in der Biodiesel-Wertschöpfungskette sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen in den Anbauländern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Biokraftstoffe allgemein, Biodiesel (Herstellung, internationale und deutsche Situation), Rohstoffe für Biodiesel (Raps, Soja, Palmöl, Jatropha, Algen), Akteure und Standorte, Folgen/Auswirkungen in Anbauländern (soziale und ökologische Aspekte) und Zusammenfassung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung begründet die steigende Bedeutung von Biokraftstoffen aufgrund hoher Rohölpreise und des Klimawandels, verweist auf gesetzliche Vorgaben und Förderungen der EU und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Biodieselherstellung, deren Einbindung in das Agribusiness und die Betrachtung verschiedener Aspekte, von der Rohstoffgewinnung bis zu den Auswirkungen in den Anbauländern.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Biokraftstoffe - Allgemeines"?
Dieses Kapitel definiert Biokraftstoffe, unterscheidet zwischen erster und zweiter Generation, geht auf die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und den Flächenbedarf der ersten Generation ein und erläutert die Verarbeitung von Pflanzenresten in der zweiten Generation. Der weltweite Marktanteil von Bioethanol und Biodiesel wird dargestellt.
Was wird im Kapitel "Biodiesel" beschrieben?
Das Kapitel befasst sich umfassend mit Biodiesel, seiner chemischen Bezeichnung (Fettsäuremethylester) und seiner Gewinnung. Es beschreibt den Herstellungsprozess von der Ölgewinnung bis zur Umesterung, veranschaulicht den Prozess durch Abbildungen (die im Originaltext vorhanden sind, hier aber nicht reproduziert werden können) und erwähnt die Entstehung von Glycerin als Nebenprodukt.
Welche Rohstoffe werden für die Biodieselherstellung betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Raps, Soja, Palmöl, Jatropha und Algen als Rohstoffe für die Biodieselherstellung.
Welche Aspekte der Auswirkungen in Anbauländern werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Biodieselproduktion in den Anbauländern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Biodiesel, Biokraftstoffe, Agribusiness, Raps, Soja, Palmöl, Jatropha, Algen, Rohstoffgewinnung, Umesterung, Wertschöpfungskette, Anbauländer, soziale und ökologische Aspekte, EU-Richtlinie, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Angewandte Geographie Moritz Hilgers (Autor:in), 2011, Biodieselherstellung und ihre Einbindung in das Agribusiness, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192432