Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der tiergestützten Therapie bei Menschen mit Demenz. Zu Beginn wird in einem kurzen Exkurs die Definition und Symptomatik demenzieller Erkrankungen erläutert. Besondere Bedeutung haben hierbei der zunehmende Verlust kognitiver Fähigkeiten und die damit einhergehenden Einschränkungen in der verbalen Kommunikation. Anschließend werden verschiedene theoretische Erklärungsmodelle der Mensch-Tier-Beziehung dargestellt. Die Möglichkeit von Tieren, über die Ansprache aller menschlichen Sinne Kontaktprozesse zu initiieren, zeigt positive Auswirkungen auf den gesundheitlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Status demenziell erkrankter Menschen. Anhand eines Überblicks über die Studienlage soll diese Bedeutung der präventiven und gesundheitsförderlichen Wirkungen der tiergestützten Intervention abschließend verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Symptomatik dementieller Erkrankungen
- Entwicklung und Definition der tiergestützten Therapie
- Theoretische Erklärungsmodelle der Mensch-Tier-Beziehung
- Tiere und ihre positive Wirkung auf den Menschen
- Die Bedeutung von Tieren für Menschen mit Demenz
- Studienanalyse
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz tiergestützter Therapie bei Demenz. Sie untersucht die vielversprechenden Möglichkeiten, die Tiere bieten, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, insbesondere die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz.
- Definition und Symptomatik dementieller Erkrankungen
- Entwicklung und Definition der tiergestützten Therapie
- Theoretische Erklärungsmodelle der Mensch-Tier-Beziehung
- Die positive Wirkung von Tieren auf Menschen mit Demenz
- Studienanalyse zur Wirksamkeit tiergestützter Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen in der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz dar. Sie beleuchtet die wachsende Anzahl an Demenzkranken in Pflegeheimen und die damit verbundenen Herausforderungen in der Kommunikation und Interaktion. Die Einleitung führt die Fragestellung ein, ob und inwiefern Tiere eine besondere Wirkung auf Menschen mit Demenz haben und ob diese Wirkung die Lebensqualität und das Wohlbefinden verbessert.
Definition und Symptomatik dementieller Erkrankungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen und Symptomen von Demenz. Es beleuchtet die Prävalenz und Inzidenz von Demenz im höheren Alter und beschreibt die typischen Symptome, die mit der Krankheit einhergehen, wie z.B. Gedächtnisverlust, Orientierungsstörungen und Schwierigkeiten in der Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Erkrankung für die Aktivitäten des täglichen Lebens und die soziale Integration der Betroffenen. Des Weiteren werden verschiedene Demenzformen und die medikamentösen sowie nicht-medikamentösen Therapieansätze erläutert.
Entwicklung und Definition der tiergestützten Therapie
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der tiergestützten Therapie als Therapieform. Es beleuchtet die historische Bedeutung von Tieren als Begleiter des Menschen und die daraus resultierenden emotionalen Bindungen. Die Arbeit stellt die Bedeutung von Vertrauen, Achtung und Zuneigung für die menschliche Psyche und Gesundheit heraus und beschreibt die positive Wirkung, die von Tieren ausgehen kann. Es werden die Begriffe Animal-assisted Activities und Animal-assisted Therapy definiert und die Standards und Richtlinien der Delta Society sowie die IAIHIO zur Anwendung von Tieren in der Therapie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Therapie, Demenz, Mensch-Tier-Beziehung, Lebensqualität, Wohlbefinden, Demenzformen, Therapieansätze, Animal-assisted Activities, Animal-assisted Therapy
- Quote paper
- Kathrin Müller (Author), 2010, Tiergestützte Therapie bei Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192364