Die Diskussion um den Nichtraucherschutz und die Förderung des Nichtrauchens hat in Deutschland an Ansehehen gewonnen. Die positiven Aspekte einer "rauchfreien" Umwelt setzen sich stetig in der Grundeinstellung der Allgemeinbevölkerung durch. Für das Nichtrauchen einzutreten findet zunehmend eine breite Zustimmung in unserer Gesundheitspolitik. Autogenes Training, Fantasiereisen und Achtsamkeitsübungen können einen kleinen Beitrag dazu leisten. Sie bewirken tiefe Entspannung, die gerade in der heutigen, stressgeplagten Zeit ein wirkungsvolles Mittel sein kann, den gewünschten Erfolg zu erzielen. Den in der Durchführung des Raucherentwöhnungsent-spannungsprogramms interessierten Kursleitern wünsche ich, dass sie bei der Arbeit mit dem Buch viel Spaß, Erfolg und Freude finden werden und viele Raucher auf ihren Weg in ein rauchfreies Leben unterstützen können!
Susann Krumpen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informatives zum Thema
- Unsere Atmung - wie funktioniert sie eigentlich?
- Was ist eigentlich drin, in (D)einer Zigarette?
- Krebs (Kanzerogen) erregende Stoffe
- Krebs (Kanzogeren) – verdächtige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Hinweise zur Durchführung und Organisation des Kurses
- Geschichtlicher Hintergrund
- Der Begriff Autogenes Training
- Was ist Autogenes Training?
- Effekte Autogenes Training
- Autogenes Training: Körperhaltung
- Autogenes Training: Die 7 Grundübungen
- Die Ruhe-/Schwere-Übung
- Die Wärme-Übung
- Die Atem-Übung
- Die Herz-Übung
- Die Sonnengeflechts-/Leibübung
- Die Kopf-/ Stirnübung
- Das Zurücknehmen - die Grundformel
- Die erste Kursstunde
- Durchführung des Autogenen Trainings
- Die erste Kursstunde – das Kennenlernen
- Ziele der 1. Kursstunde - Kennenlernen, Vorstellung des Kurses
- Materialien und Medien
- Autogenes Training – Schwereübung
- Für den Kursleiter
- Die zweite Kursstunde - Stärkung der Gruppe
- Ziele der 2. Kursstunde
- Materialien und Medien
- Die 3. Kursstunde – Aufbau von Motivation
- Fantasiereisen
- Einleitung - Fantasiereisen²
- Fantasiereisen - Was ist das?
- Anwendungsmöglichkeiten
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Kurze Beschreibung der Methode
- Die Phasen von Fantasiereisen
- Teil 1-Die Entspannung
- Teil 2 - Die Reise
- Teil 3 - Rückkehr in das Hier und Jetzt
- Wie trage ich eine Fantasiereise vor?
- Denken sie an den Klang Ihrer Stimme
- Herbstimpressionen
- Für den Kursleiter
- Bergwanderung Zugspitze
- Einleitung
- Fantasiereise
- Deine Bootsfahrt
- Fantasiereise
- Aktives Ende
- Für mehr Kraft im Leben
- Einleitung
- Fantasiereise
- Für den Kursleiter
- Frühlingssonne
- Einleitung
- Fantasiereise
- Für den Kursleiter
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung für Kursleiter, die Raucher bei der Entwöhnung mithilfe des Autogenen Trainings und der Heilhypnose unterstützen möchten. Es richtet sich an Fachkräfte in Suchtberatungsstellen und Volkshochschulen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Rauchentwöhnung erweitern und effektive Methoden zur Begleitung von Klienten erlernen möchten.
- Einführung in das Autogene Training und seine Anwendung in der Raucherentwöhnung
- Praktische Anleitung zur Durchführung von Kursstunden
- Vermittlung von Fantasiereisen und anderen Methoden zur Entspannung und Motivation
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Raucher
- Integration von modernen Hilfsmitteln und Ressourcen in den Kurs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch startet mit einer Einleitung, in der die Autorin ihre langjährige Erfahrung in der Suchtberatung und ihre Motivation für die Erstellung des Kursleitermanuals schildert. Anschließend werden wichtige Informationen zum Thema Rauchen, die Funktionsweise der Atmung und die schädlichen Inhaltsstoffe von Zigaretten beleuchtet. Der Abschnitt "Geschichtlicher Hintergrund" bietet eine Einführung in das Autogene Training und seine Funktionsweise. Die "7 Grundübungen" des Autogenen Trainings werden detailliert erklärt und mit praktischen Tipps für die Kursleiter ergänzt.
In den folgenden Kapiteln werden die erste, zweite und dritte Kursstunde des Raucherentwöhnungsprogramms mit ihren Zielen, Materialien und praktischen Übungen beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf der Entspannung und Motivation der Teilnehmer. Der Teil über Fantasiereisen erklärt die Anwendungsmöglichkeiten, Phasen und Techniken dieser Methode in der Raucherentwöhnung. Es werden verschiedene Fantasiereisen, wie "Herbstimpressionen" und "Bergwanderung Zugspitze", mit detaillierten Beschreibungen vorgestellt, um den Kursleitern eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Autogenes Training, Raucherentwöhnung, Kursleitermanual, Heilhypnose, Entspannung, Fantasiereisen, Motivation, Suchtberatung, Gesundheitsförderung, Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Susann Krumpen (Author), 2012, Autogenes Training in der Raucherentwöhnung - Kursleitermanual, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192360