In der ehemaligen ARD-Talkshow Heut’ abend äußerte sich der Autor Michael Ende über die Entstehung seines Bestsellers „Die unendliche Geschichte“ . Das in über 40 Sprachen übersetzte und inzwischen über 10 Millionen Mal verkaufte Buch, sei aus einer Aufforderung seines Verlegers heraus, endlich wieder ein dickes Buch zu schreiben, entstanden. Daraufhin habe er in seinen als Ideenkiste umfunktionierten Schuhkarton gegriffen und folgende Grundidee aufgegriffen: “Ein Junge gerät, beim Lesen einer Geschichte, buchstäblich in diese Geschichte hinein und findet nur schwer wieder heraus.“ Damit wurde der Grundstein für das weltweit bekannte Abenteuer des jungen Bastian Balthasar Bux gelegt. Der 1979 erschienene Roman erfährt in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Adaptionen in verschiedensten Medien. Mit dem gleichnamigen deutsch-amerikanischen Fantasyfilm erfolgt im Jahre 1984, unter der Regie Wolfgang Petersens, die mit 4,8 Millionen Kinobesuchern erfolgreichste und bekannteste Adaption. Doch bleibt es nicht nur bei bloßen Adaptionen. Es kommt auch zu Psychologiesierungsversuchen, welche dem Verfasser nach eigenen Angaben genauso wie jene erste Verfilmung missfallen und sogar verärgern.
Diese Arbeit stellt das Buch und den ersten Film von 1984 gegenüber und bezieht dabei immer wieder auch die Stellung des Autors zu beiden Werken und den Umgang damit ein. Dadurch sollen drei Themenbereiche näher erläutert werden. Das Thema der Eingliederung des Romans innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur, die Schwierigkeit der Umsetzung der Grundideen der Geschichte auf die Leinwand und die zum Teil auch damit verbundene Interpretation und Psychologisierung durch Dritte.
Inhaltsverzeichnis
- ENDES LEIDENSGESCHICHTE
- MICHAEL ENDES UNENDLICHE GESCHICHTE
- KINDER- UND JUGENDLITERATUR IN THEORIE
- DAS BUCH VON A BIS Z.
- Handlung.......
- Poetische Gesamtstruktur.
- Personenkonstellation
- TIEFENPSYCHOLOGISCHE BETRACHTUNGEN
- WOLFGANG PETERSENS NEVERENDING STORY
- DER KINDER- UND JUGENDFILM
- DER FILM VON ATRÉJU BIS FALKOR
- Handlung und Struktur..
- Figuren........
- EINWÄNDE EINES ERWACHSENEN KINDES
- KRITISCHE WÜRDIGUNG...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und deren filmische Adaption aus dem Jahr 1984, wobei sie die Position des Autors zu beiden Werken und den Umgang damit in den Mittelpunkt stellt. Die Analyse beleuchtet drei Themenbereiche: Die Einordnung des Romans in die Kinder- und Jugendliteratur, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Grundideen auf die Leinwand und die damit verbundenen Interpretationen und Psychologisierungen durch Dritte.
- Einordnung der "Unendlichen Geschichte" in die Kinder- und Jugendliteratur
- Herausforderungen bei der Verfilmung von Endes Geschichte
- Interpretationen und Psychologisierungen des Romans
- Kritik an der Filmadaption
- Endes Sicht auf die Adaption seiner Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Endes Leidensgeschichte: Der Autor beschreibt die Entstehung des Romans und die Herausforderungen, die mit der Verfilmung seiner Geschichte verbunden sind. Er geht auf Michael Endes kritische Haltung gegenüber den Adaptionen seiner Werke und insbesondere gegenüber der Psychologisierung ein.
- Michael Endes Unendliche Geschichte: Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Romans in die Kinder- und Jugendliteratur, die literarischen Elemente und die tiefenpsychologische Analyse des Werkes. Es wird zudem auf die Kritik von Michael Ende an der Einteilung in Kinder- und Erwachsenenliteratur eingegangen.
- Wolfgang Petersens Neverending Story: Die Verfilmung der "Unendlichen Geschichte" wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die Handlung und Struktur des Films sowie die Figuren analysiert.
- Einwände eines Erwachsenen Kindes: Der Autor stellt seine eigenen kritischen Anmerkungen zur Verfilmung und den Interpretationen des Romans vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende, ihre Verfilmung durch Wolfgang Petersen und die damit verbundenen literarischen und filmischen Aspekte. Zu den wichtigsten Themen gehören Kinder- und Jugendliteratur, Fantasy-Literatur, Filmtheorie, literarische Adaption, Interpretation und Kritik, sowie Endes eigene Sicht auf die Adaption seiner Werke.
- Quote paper
- Eric Mbarga (Author), 2012, Die unendliche Geschichte - (K)ein Buch für den Film?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192324