Erwachsenenbildnerisches Handeln ist komplex; so wie jede Art der Lehrtätigkeit. Ebenso komplex stellt sich die Literaturlandschaft zu didaktischen Fragen dar. Schnell wird klar: Das didaktische Modell für die Erwachsenenbildung gibt es nicht. Es scheint nicht den einen Weg zu geben, um die Komplexität von Lehr- und Lernsituationen zu erfassen und handhabbar zu machen.
Vor dem Hintergrund, dass Lehrenden in der Erwachsenenbildung eine erziehungswissenschaftliche Ausbildung häufig fehlt und sie demnach gefordert sind, ihr Handeln eigenständig pädagogisch zu fundieren und zu reflektieren (s. 3.), gehe ich in dieser Arbeit der Frage nach, wie Unterrichtsprozesse erfasst werden können und welche speziellen Herausforderungen didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung an Lehrende stellt. Ich gebe eine mögliche Antwort auf diese Fragen, indem ich ein didaktisches Modell näher beleuchte und versuche, es für die Arbeit mit Erwachsenen fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der Weg zum Wasser
- Gegenstand der Didaktik
- Lehrende als Autodidakten
- Klassische Modelle der allgemeinen Didaktik
- Bildungstheoretische Modelle
- Konstruktivistische Modelle
- Lehr- und lerntheoretische Modelle
- Anforderungen an didaktisches Handeln anhand des Berliner Modells
- Strukturanalyse
- Intentionalität
- Inhaltlichkeit
- Methodenorganisation
- Medienabhängigkeit
- Anthropologische Determinanten
- Faktorenanalyse
- Didaktische Formen
- Interdependenzen der Kategorien
- Sozialkulturelle Determinanten
- Strukturanalyse
- Zu Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Modelle
- Fazit: Didaktik zwischen Theorie und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Didaktik in der Erwachsenenbildung und untersucht, wie Unterrichtsprozesse erfasst werden können und welche Herausforderungen didaktisches Handeln in diesem Kontext an Lehrende stellt. Sie erörtert die Notwendigkeit für Lehrende, ihr Handeln pädagogisch zu fundieren und zu reflektieren, insbesondere vor dem Hintergrund fehlender erziehungswissenschaftlicher Ausbildung in der Erwachsenenbildung.
- Die Bedeutung der Didaktik für die Gestaltung von Lernprozessen in der Erwachsenenbildung
- Die Herausforderungen, die sich aus der komplexen und dynamischen Natur der Erwachsenenbildung ergeben
- Die Rolle von Lehrenden als Autodidakten und die Notwendigkeit, didaktisches Wissen fortlaufend zu erweitern
- Die Analyse verschiedener didaktischer Modelle und ihre Anwendbarkeit in der Erwachsenenbildung
- Die Berücksichtigung der Besonderheiten von Lernenden in der Erwachsenenbildung bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Weg zum Wasser: Diese Einleitung stellt die Herausforderungen für Lehrende in der Erwachsenenbildung vor, insbesondere die Schwierigkeit, Lernende zu motivieren, sich aktiv mit Inhalten auseinanderzusetzen. Sie verdeutlicht die zentrale Rolle des didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung.
- Gegenstand der Didaktik: Dieses Kapitel definiert den Gegenstandsbereich der Didaktik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die sie untersucht, wie z. B. die Bedingungen und Abläufe von geplanten Lehr- und Lernprozessen.
- Lehrende als Autodidakten: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Situation von Lehrenden in der Erwachsenenbildung, die häufig keine erwachsenenpädagogische Ausbildung besitzen und sich im Selbststudium weiterbilden müssen. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich daraus für Lehrende ergeben.
- Klassische Modelle der allgemeinen Didaktik: Dieses Kapitel stellt drei klassische didaktische Modelle vor, die für die Lehrerausbildung relevant sind und die Grundlage für erwachsenbildnerische Ansätze bilden.
- Anforderungen an didaktisches Handeln anhand des Berliner Modells: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes didaktisches Modell, das die strukturellen Elemente von Lehr- und Lernprozessen aufzeigt. Es untersucht die spezifischen Anforderungen an didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Didaktik in der Erwachsenenbildung, insbesondere der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, den Herausforderungen für Lehrende als Autodidakten und der Analyse von klassischen didaktischen Modellen und ihrer Anwendbarkeit in diesem Kontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Didaktik, Erwachsenenbildung, Lehr- und Lernprozesse, Autodidaktik, klassische didaktische Modelle, Berliner Modell, Strukturanalyse, Anthropologische Determinanten, Sozialkulturelle Determinanten, Unterrichtsplanung, pädagogische Fundierung.
- Citation du texte
- Ha Hie (Auteur), 2012, Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192300