Auf den folgenden Seiten soll der Versuch unternommen werden, sich dem Begriff der Schule
anhand einer Begriffsklärung und der Vorstellung zweier soziologischer Denkschulen
analytisch zu nähern.
Im ersten Abschnitt (1.1) dieser Ausarbeitung werden der Begriff der Schule, insbesondere
die bestehende soziale Struktur innerhalb derselben, untersucht. Genauer betrachtet wird das
Rollensystem ( 1.2) einer Schule zur Klassifizierung dieser herangezogen. Dabei soll das
Einbringen verschiedener wissenschaftlicher Auffassungen zum Thema durch die
Theoretiker Sorokin und Petrovic einen diskursiven Charakter innerhalb der Hausarbeit
erbringen. Demnach versteht Sorokin unter einer Schule:
"... geistige Gruppierungen von Personen, die räumlich und/oder zeitlich voneinander
getrennt sein können, die einen bestimmten erkennbaren Modell, einer Hypothese oder
eine Methode teilen." (Lepenies 1981, S. 38 f).
Nachdem die Definition sowie die notwendigen Bedingungen, denen eine wissenschaftliche
Schule genügen muss, wie zum Beispiel das gemeinsame Paradigma, erarbeitet wurden, wird
im darauffolgenden Teil Tiryakians Rollenmodell in die Diskussion eingeführt.
Im zweiten und dritten Abschnitt erfolgt eine Konkretisierung, indem zwei soziologischen
Schulen vorgestellt werden.
Beide Schulen sollen die Ausprägungen und Erscheinungsformen einer soziologischen
Denktradition vor dem Hintergrund unterschiedlicher historischer Kontexte verdeutlichen.
Hierbei beschränken sich die Ausführungen auf zwei europäische Denkschulen - die
Frankfurter-Schule, deren wissenschaftliche Wirkungen noch heute von Bedeutung sind und
die Durkheim-Schule, die die frühe Soziologie in Europa entscheidend prägt, wenn nicht
sogar mitbegründete.
Im zweiten Abschnitt soll demnach die Frankfurter-Schule und ihre Kritische Theorie
betrachtet werden. Dabei wird ein Schwerpunkt in der Analyse des Scheiterns der Kritischen
Theorie bestehen. Des weiteren wird auf die heutige Bedeutung der Frankfurter Schule
eingegangen. Um beide vorher besprochenen Aspekte der Frankfurter Schule zu verbinden,
wird im darauffolgenden Abschnitt der Positivismusstreit zum Zweck der Erläuterung kurz
vorgestellt.
Im dritten Abschnitt wird das Augenmerk auf einer der ersten und wichtigsten Denkschulen
der europäischen Soziologie liegen - der Durkheim-Schule. Diese sah sich im beginnendenden 20. Jahrhundert mit Schwierigkeiten ganz anderer Art konfrontiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Die "Schule" - der Begriff
- 1.1 Die Definition der Schule
- 1.2 Das Rollensystem der Schule
- 2 Die Frankfurter Schule
- 2.1 Die Erscheinung der Frankfurter Schule
- 2.2 Warum die Frankfurter Schule ihrem wiss. Anspruch nicht genügen konnte
- 2.3 Das Wirken der Frankfurter Schule aus heutiger Sicht
- 2.4 Der Positivismusstreit
- 3 Die Durkheim-Schule
- 3.1 Entstehung und das öffentliche Bild der Schule
- 3.2 Die Année Sociologique
- 3.3 Die Soziologie Durkheims
- 3.4 Die Mitglieder der Durkheim-Schule
- 4 Schlussbetrachtungen
- 4.1 Gegenüberstellung: Traditionelle und Kritische Theorie
- 4.2 Beurteilung hinsichtlich Tiryakians Rollenmodell sowie per Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der "Schule" in der Soziologie, insbesondere im Kontext der Frankfurter und Durkheim-Schule. Die Arbeit untersucht die Definition des Begriffs, das Rollensystem innerhalb der Schule und die wissenschaftlichen Ansätze der beiden Denkschulen. Das Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und Auswirkungen der Frankfurter und Durkheim-Schule auf die Soziologie zu analysieren und im Rahmen von Tiryakians Rollenmodell zu bewerten.
- Der Begriff der Schule in der Soziologie
- Das Rollensystem der Schule
- Die Frankfurter Schule und ihre Kritische Theorie
- Die Durkheim-Schule und ihre Bedeutung für die Soziologie
- Die Vergleichbarkeit der Frankfurter und Durkheim-Schule im Kontext von Tiryakians Rollenmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegende Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz dar. Im ersten Kapitel wird der Begriff der "Schule" definiert und das Rollensystem innerhalb der Schule untersucht. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Frankfurter Schule, ihre Entstehung, ihre kritische Theorie und ihre aktuelle Bedeutung. Das dritte Kapitel analysiert die Durkheim-Schule, ihre Entstehung und ihre wichtige Rolle in der Entwicklung der europäischen Soziologie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind "Schule", "Soziologie", "Frankfurter Schule", "Durkheim-Schule", "Kritische Theorie", "Rollensystem", "Paradigma", "Positivismusstreit" und "Tiryakians Rollenmodell". Die Arbeit analysiert die Entstehung, die wissenschaftlichen Ansätze und die Bedeutung dieser Denkschulen für die Soziologie.
- Quote paper
- Jessica Karcher (Author), 2002, Der Begriff der Schule in der Soziologie. Die Frankfurter Schule und die Durkheim-Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19226