Als Zeitpunkt für die Ausbildungseinheit „Ersetzen eines Spurstangengelenkes“ ist nach dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin die sechste Woche im dritten Ausbildungsjahr festgelegt. Der Auszubildende hatte die Möglichkeit sich bis zu diesem Zeitpunkt die hierfür notwendigen Grundkenntnisse in der Berufsschule und die erforderlichen Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage
- 1.1. Ausbildungszeitpunkt
- 1.2. Alter des Auszubildenden
- 1.3. Vorkenntnisse des Auszubildenden
- 1.4. Soziale Rahmenbedingungen
- 1.4.1. Unterweisungsform
- 1.4.2. Schulische Vorbildung
- 1.4.3. Verhalten des Auszubildenden
- 1.5. Zweck der Unterweisung
- 1.6. Ort der Unterweisung
- 2. Lernziele
- 2.1. Richtlernziele
- 2.2. Groblernziele
- 2.3. Feinlernziele
- 3. Ausbildungsmittel
- 3.1. Hilfsmittel
- 3.2. Werkzeuge
- 3.3. Material
- 4. Ausbildungsstil
- 5. Didaktische Prinzipien
- 5.1. Das Prinzip der Aktivität
- 5.2. Das Prinzip der Anschauung
- 5.3. Das Prinzip der Praxisnähe
- 5.4. Das Prinzip der Erfolgssicherung
- 5.5. Das Prinzip der Jugendmäßigkeit
- 5.6. Das Prinzip der sachlichen Richtigkeit
- 6. Schlüsselqualifikationen
- 7. Ausbildungsmethoden
- 7.1. Die Vier-Stufen-Methode
- 7.1.1. 1. Stufe: Motivation und Vorbereitung des Auszubildenden
- 7.1.2. 2. Stufe: Vormachen und erläutern
- 7.1.3. 3. Stufe: Nachmachen lassen, wenn nötig korrigieren und erklären
- 7.1.4. 4.Stufe: Üben und Festigen des erlernten
- 7.2. Arbeitszergliederung
- 8. Erfolgskontrolle
- 8.1. Einzelkontrolle
- 8.2. Gesamtkontrolle
- 9. Umweltschutz
- 10. Unfallverhütung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung beschreibt die Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Ersetzen eines Spurstangengelenks. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten an den Auszubildenden, unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Die Ausbildung soll den Auszubildenden auf die Abschlussprüfung vorbereiten und ihn für die spätere Arbeitswelt als Kraftfahrzeugmechatroniker qualifizieren.
- Sicherheitsrelevante Aspekte der Lenkung
- Fachgerechte Durchführung der Reparatur
- Anwendung didaktischer Prinzipien in der Ausbildung
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Erfolgskontrolle und -sicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit. Es beinhaltet Informationen zum Ausbildungszeitpunkt (sechste Woche des dritten Ausbildungsjahres), dem Alter des Auszubildenden (22 Jahre), seinen Vorkenntnissen (assistierende Tätigkeiten an Lenkungssystemen), den sozialen Rahmenbedingungen (Einzelunterweisung in der Kfz-Lehrwerkstatt), und dem Zweck der Unterweisung (Befähigung zur selbstständigen Diagnose und Reparatur von defekten Spurstangengelenken unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz). Das Kapitel zeichnet ein umfassendes Bild des Auszubildenden und seiner Voraussetzungen für die bevorstehende Ausbildungseinheit.
2. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Ausbildungseinheit detailliert dargelegt. Es werden Richtlernziele (Vermittlung beruflicher Qualifikationen und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung), Groblernziele (korrekte Diagnose und Instandsetzung mechanisch defekter Lenksysteme) und Feinlernziele (konkrete Fähigkeiten wie das fachgerechte Pressen des Spurstangengelenks, die Handhabung des Abziehers und die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften) definiert. Diese differenzierte Darstellung der Lernziele sorgt für eine klare Struktur und messbare Lernerfolge.
3. Ausbildungsmittel: In diesem Kapitel werden die notwendigen Ausbildungsmittel detailliert aufgelistet. Es werden Hilfsmittel (Reparaturleitfaden, Arbeitsblatt), Werkzeuge (Drahtbürste, Rostlöser, Ratsche, etc.) und benötigtes Material (Spurstangengelenkmutter, Spurstangengelenk) spezifiziert. Die genaue Auflistung stellt sicher, dass die Ausbildungseinheit reibungslos durchgeführt werden kann.
5. Didaktische Prinzipien: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen Prinzipien, die bei der Gestaltung und Durchführung der Ausbildungseinheit angewendet werden. Es werden die Prinzipien der Aktivität, Anschauung, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Jugendmäßigkeit und sachlichen Richtigkeit erläutert. Die Anwendung dieser Prinzipien soll den Lernerfolg optimieren und ein nachhaltiges Lernen gewährleisten.
7. Ausbildungsmethoden: Das Kapitel erläutert die angewandten Ausbildungsmethoden. Im Mittelpunkt steht die Vier-Stufen-Methode (Motivation und Vorbereitung, Vormachen und Erläutern, Nachmachen und Korrigieren, Üben und Festigen), die einen strukturierten Lernprozess ermöglicht. Zusätzlich wird die Arbeitszergliederung als weitere Methode erwähnt. Die detaillierte Beschreibung der Methoden unterstreicht die methodisch fundierte Gestaltung der Ausbildung.
Schlüsselwörter
Spurstangengelenk, Lenkungssystem, Kraftfahrzeugmechatroniker, Ausbildungseinheit, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Didaktik, Vier-Stufen-Methode, Feinlernziele, Reparatur, Diagnose.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildungseinheit "Spurstangengelenk wechseln"
Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung beschreibt detailliert eine Ausbildungseinheit zum Ersetzen eines Spurstangengelenks für Kraftfahrzeugmechatroniker. Sie umfasst die Ausgangslage, Lernziele, Ausbildungsmittel, didaktische Prinzipien, Ausbildungsmethoden, Erfolgskontrolle sowie Aspekte von Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Welche Ausgangslage wird beschrieben?
Die Ausgangslage beschreibt den Kontext der Ausbildung: Ausbildungszeitpunkt (6. Woche des 3. Ausbildungsjahres), Alter des Auszubildenden (22 Jahre), seine Vorkenntnisse (assistierende Tätigkeiten an Lenkungssystemen), die sozialen Rahmenbedingungen (Einzelunterweisung), und den Zweck der Unterweisung (selbstständige Diagnose und Reparatur von Spurstangengelenken).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind dreistufig definiert: Richtlernziele (berufliche Qualifikation, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung), Groblernziele (korrekte Diagnose und Instandsetzung defekter Lenksysteme) und Feinlernziele (konkrete Fähigkeiten wie das Pressen des Gelenks und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften).
Welche Ausbildungsmittel werden eingesetzt?
Die Ausarbeitung listet alle notwendigen Hilfsmittel (Reparaturleitfaden, Arbeitsblatt), Werkzeuge (Drahtbürste, Rostlöser, Ratsche etc.) und Materialien (Spurstangengelenkmutter, Spurstangengelenk) auf.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Die Ausbildung basiert auf den Prinzipien der Aktivität, Anschauung, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Jugendmäßigkeit und sachlichen Richtigkeit, um den Lernerfolg zu optimieren.
Welche Ausbildungsmethoden werden verwendet?
Die Hauptmethode ist die Vier-Stufen-Methode (Motivation/Vorbereitung, Vormachen/Erläutern, Nachmachen/Korrigieren, Üben/Festigen). Zusätzlich wird die Arbeitszergliederung eingesetzt.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Lernerfolg wird durch Einzel- und Gesamtkontrollen überprüft.
Welche Aspekte der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes werden berücksichtigt?
Die Ausarbeitung betont die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz während der gesamten Ausbildungseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spurstangengelenk, Lenkungssystem, Kraftfahrzeugmechatroniker, Ausbildungseinheit, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Didaktik, Vier-Stufen-Methode, Feinlernziele, Reparatur, Diagnose.
Welche Kapitel enthält die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung enthält Kapitel zu Ausgangslage, Lernzielen, Ausbildungsmitteln, Ausbildungsstil, didaktischen Prinzipien, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungsmethoden, Erfolgskontrolle, Umweltschutz und Unfallverhütung.
- Quote paper
- Benjamin Wilde (Author), 2006, Ersetzen eines Spurstangengelenkes (Unterweisung Kfz-Mechaniker, -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192257