Theme 1: Strategy and Applications
1. There are 2 approaches to apply e-business:
• Portfolio oriented methods:
--> IT follows strategy (reactive)
- Directed towards aligning the IS function with the company's strategy
- IS function as a business expense
- Top-Down Approach
• Impact oriented methods:
--> IT (partly) determines strategy (interdependent)
- IT integral part of the strategy formulation process (dynamic alignment)
- IS function as a business investment
- Bottom-Up Approach
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Theme 1: Strategy and Applications
- There are 2 approaches to apply e-business:
- Portfolio oriented methods
- Impact onented methods:
- EDI (Electronic Data Interchange):
- What will the future of competitive companies in terms of EDI systems be like.
- The use of frameworks:
- The 5 frameworks:
- Competitive Analysis Model
- Value Chain Analysis (Example: Cisco Systems)
- Direct Business Relationshlps
- Customer Life Cycle (Example: MSN Home Advisor)
- CRM (Customer Relationship Management)
- Generic Strategies
- Overall Cost Leadership
- Product Differentiaüon
- Market Niche
- In detail:
- Differentiation
- cost
- Innovation
- Growth
- Alliance
- Reference Models: 'Embrace and Extend'
- The IT advantage?
- Critics on the frameworks
- Theme 2: Business Models
- Examples for e-commerce relationships.
- Type of business models
- Information Products:
- Aggregators:
- Auctions:
- Exchanges:
- Theme 3: ICT Architecture
- Signaling and Transmission modes.
- Components & Networks:
- Components & Networks:
- Main Network Topologies:
- BUS
- STAR
- RING
- Malor LAN Protocols:
- Protocols — Seven layer OSI model
- The lavers within the OSI model
- The entire model:
- Theme 4: Security and Authentication
- Security Requirements
- Encryption & Authentication
- Asymetric Cryptographv (Public Kev)
- SvmetriG Crvptoqraphv (Pnvate Kev)
- Hvbrid CrvDtosvstems
- Digital signature
- Digital certificate
- Theme 5: Internet Payment Systems
- Electronic Payment Systems (EC)
- Electronic Cash
- Internet Payment Methods
- Credit Card-based Methods
- SET-Standard
- Cybercash (EDDI
- ECash
- Theme 6: E-Procurement
- Erfolgspotentiale von Electronic Procurement
- Strategische Erfolgspotentiale
- Electronic Procurement
- E-Procurement — Process Improvement:
- Process Improvement Benefits.
- E-Procurement Summarv:
- Theme 7: Supply Chain Management
- What is supply chain management?
- Business Challenqes.
- Technoloqv Challenqes:
- The imponance of SCM:
- The benefits of SCM
- The processes of SCM-
- The role of IT in SCM:
- ERP (Enterprise Ressource Planninq) & SCM - svstems:
- SCM - Impact on Technical Architecture
- SCM - Summarv
- Theme 8: Customer Relationship Management
- The customer has to be pulled to the company
- Definition:
- Benefits:
- CRM Process
- Where CRM approaches:
- Capturinq data (Establish Requirements)
- Capturinq data (Acquisition & Ownership)
- Data Warehouse Data Mining (Step 2 and Step 3):
- Enhance Customer Relation (Step 3)
- Customer Support (Step 3)
- Retention and Loyalty Programs (Step 3)
- Virtual Communities (Step 1+2+3)
- Capturinq data (Retirementl
- The CRM software-components:
- Maior Sectors in CRM:
- Theme 9: CASE: E-Business in the Automotive Indust
- The "AutoByTel_comn System:
- The "AutoByTel_comn Business Model
- The Dealer's Perspective: The traditional Business Model
- The competitors:
- Options to grow: New Products and Services
- "The pattems of the industry"
- Industrv Chanqes
- Car in the Web
- Web in the Car
- Lessons learned:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Einführung in das Thema E-Business und behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Wirtschaft. Es beleuchtet strategische Ansätze, Geschäftsmodelle und technologische Architekturen, die im Kontext von E-Business relevant sind. Darüber hinaus werden Sicherheitsaspekte, elektronische Zahlungssysteme, E-Procurement, Supply Chain Management, Customer Relationship Management sowie Anwendungsbeispiele in der Automobilindustrie vorgestellt.
- Strategische Ansätze im E-Business
- Geschäftsmodelle im E-Business
- Technologische Architekturen im E-Business
- Sicherheit und Authentifizierung im E-Business
- Anwendungsbeispiele in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Theme 1: Strategy and Applications
- Theme 2: Business Models
- Theme 3: ICT Architecture
- Theme 4: Security and Authentication
- Theme 5: Internet Payment Systems
- Theme 6: E-Procurement
- Theme 7: Supply Chain Management
- Theme 8: Customer Relationship Management
- Theme 9: CASE: E-Business in the Automotive Indust
Kapitel 1 beleuchtet die beiden Hauptansätze im E-Business: Portfolio-orientierte Methoden, die sich auf die Ausrichtung der IS-Funktion an der Unternehmensstrategie fokussieren, und Impact-orientierte Methoden, die IT als integralen Bestandteil der Strategieformulierung betrachten. Das Kapitel erläutert auch den Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) und die Bedeutung von Frameworks zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils. Es werden fünf wichtige Frameworks vorgestellt, darunter das Competitive Analysis Model, die Value Chain Analysis, Direct Business Relationships, der Customer Life Cycle und CRM (Customer Relationship Management). Darüber hinaus werden generische Strategien wie Overall Cost Leadership, Product Differentiation und Market Niche sowie deren Implikationen für das E-Business diskutiert.
Kapitel 2 präsentiert verschiedene E-Commerce-Geschäftsmodelle. Es werden Beispiele für verschiedene Geschäftsbeziehungen (B2B, B2C, C2C) und verschiedene Arten von Geschäftsmodellen, wie Informationsprodukte, Aggregatoren, Auktionen und Börsen, vorgestellt. Die Charakteristika und Vorteile der jeweiligen Geschäftsmodelle werden detailliert erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der ICT-Architektur im E-Business. Es werden verschiedene Signalisierungs- und Transmissionsmodi, Komponenten und Netzwerke sowie die verschiedenen Netzwerktopologien (Bus, Stern, Ring) behandelt. Darüber hinaus werden die wichtigsten LAN-Protokolle und das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) vorgestellt. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Schichten des OSI-Modells und deren Funktionen.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Sicherheit und Authentifizierung im E-Business. Es werden die wichtigsten Sicherheitsanforderungen, wie Vertraulichkeit, Integrität, Authentifizierung, Nicht-Abstreitbarkeit und Verfügbarkeit, vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren, wie asymmetrische Kryptographie (Public Key), symmetrische Kryptographie (Private Key) und hybride Kryptosysteme, erläutert. Das Kapitel behandelt auch die Funktionsweise von digitalen Signaturen und digitalen Zertifikaten.
Kapitel 5 beleuchtet das Thema elektronische Zahlungssysteme im E-Business. Es werden verschiedene Zahlungsarten, wie Pre-Paid, Pay-Now und Pay-Later, sowie verschiedene Kundensegmente (B2B, B2C, C2C) und Transaktionskosten betrachtet. Das Kapitel behandelt auch verschiedene elektronische Zahlungsmethoden, wie elektronisches Bargeld, Kreditkarten, Smartcard-basierte Systeme und elektronische Schecks. Darüber hinaus werden der SET-Standard (Secure Electronic Transaction) und das Cybercash-System vorgestellt.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Thema E-Procurement. Es werden die Erfolgspotenziale von elektronischer Beschaffung, wie Zeiteinsparung, Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung, aufgezeigt. Darüber hinaus werden strategische Erfolgspotenziale, wie die Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen und die Verbesserung der Lieferantenanbindung, diskutiert. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen des E-Procurement-Prozesses und die Bedeutung von Prozessoptimierung. Es werden Prinzipien für den Entwurf von E-Procurement-Ketten und verschiedene IT-Lösungen vorgestellt.
Kapitel 7 behandelt das Thema Supply Chain Management (SCM). Es werden die Herausforderungen im SCM, sowohl auf Geschäfts- als auch auf Technologieebene, vorgestellt. Das Kapitel erläutert die Bedeutung von SCM für verschiedene Akteure in der Wertschöpfungskette und die Vorteile von SCM, wie Kostensenkung, Umsatzsteigerung und Kapitalreduktion. Es werden die wichtigsten Prozesse im SCM, die Rolle von IT im SCM sowie die Integration von ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) und SCM-Tools beschrieben.
Kapitel 8 befasst sich mit dem Thema Customer Relationship Management (CRM). Es werden die verschiedenen Ansätze und Definitionen von CRM sowie die Vorteile von CRM, wie Kundenbindung, verbesserte Servicequalität und personalisierte Angebote, vorgestellt. Das Kapitel erläutert den CRM-Prozess, die verschiedenen CRM-Methoden und die wichtigsten CRM-Softwarekomponenten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Sektoren im CRM, wie Marketing Automation, Sales Automation und Customer Service & Support, behandelt.
Kapitel 9 präsentiert ein Anwendungsbeispiel aus der Automobilindustrie, das Autobytel.com-System. Es werden das Geschäftsmodell von Autobytel.com, die Vorteile und Nachteile für Kunden und Händler sowie die Wettbewerber von Autobytel.com vorgestellt. Das Kapitel diskutiert die Möglichkeiten des Wachstums von Autobytel.com und die Herausforderungen, denen die Automobilindustrie im Kontext von E-Business gegenübersteht. Es werden auch die Trends in der Automobilindustrie, wie die Entwicklung von Online-Communities und die Integration von Web-Technologien in Autos, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, Strategie, Geschäftsmodelle, ICT-Architektur, Sicherheit, Authentifizierung, elektronische Zahlungssysteme, E-Procurement, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Automobilindustrie, Autobytel.com, EDI, CRM, SCM, ERP, OSI-Modell, digitale Signaturen, digitale Zertifikate, hybride Kryptosysteme, Netzwerktopologien, LAN-Protokolle, Geschäftsbeziehungen, B2B, B2C, C2C, Wettbewerbsvorteile, Prozessoptimierung, Kundenbindung, Online-Communities, Web-Technologien, Geschäftsmodelle im E-Business, E-Commerce, digitale Wirtschaft, E-Business-Strategien, E-Business-Anwendungen, elektronische Beschaffung, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Internet Payment Systems, Sicherheit und Authentifizierung im E-Business.
- Quote paper
- Thomas Kramer (Author), 2000, eBusiness: Strategies, Frameworks, Business Models, Networking, Security, ePayment, eProcurement, SCM, ERP, CRM, Case Study: Channel Conflicts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1922
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.