Insbesondere während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 waren Ausfälle bei Umsätzen und Aufträgen Auslöser für abrupt entstandene Überkapazitäten an Humanressourcen,denen keine Produktionsleistung mehr entgegen stand. Um hohe Personalkosten und Massenentlassungen zu vermeiden diente das arbeitsmarktpolitische Instrument der Kurzarbeit in Verbindung mit dem zur Vermeidung wirtschaftlicher
Folgen vorgesehenen Kurzarbeitergeldes auf Basis der Regelungen
der §§169 ff. SGB III und wird von den verschiedenen Interessengruppen am Arbeitsmarkt als ein „wirksames Instrument“ zur Vermeidung von Beschäftigungsrückgängen als Auswirkung auf kurzfristige konjunkturelle Schwankungen oder schlechte wirtschaftliche Aussichten gesehen.
Mit der Kurzarbeit ist ein Instrument geschaffen worden, welches gleichzeitig allen verschiedenen Marktteilnehmern positiv entgegenkommt. So wird das Unternehmen in der Krise von einem großen Teil der Personalkosten befreit, der Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertretung erhalten eine Sicherung des Beschäftigungsverhältnisses nebst Fortzahlung, wenn auch verminderter, Entgelte sowie die Entlastung von Sozialkassen durch die Vermeidung von Ansprüchen auf Arbeitslosengeld als auch die Vermeidung einer angestiegenen Sockelarbeitslosigkeit nach konjunktureller Erholung.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird in Abschnitt 2 der Grundgedanke, Art und Umfang der Kurzarbeit sowie Modalitäten zur Verlängerung und Beendigung der Kurzarbeit näher erläutert. Abschnitt 3 behandelt die Rechtsgrundlagen für die Einführung
der Kurzarbeit anhand von Tarifklauseln, Betriebsvereinbarungen, individuellen Vertragsklauseln, Änderungsvereinbarungen und Änderungskündigungen.
Ferner wird der Sonderfall der Anordnung von Kurzarbeit für Ausbilder und Auszubildende näher fokussiert.
Abschnitt 4 befasst sich mit der Rolle des Betriebsrates
bei Kurzarbeit gefolgt von Abschnitt 5, der sich mit der Gewährung von Kurzarbeitergeld und mit den einhergehenden betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen sowie dem Leistungsumfang des Kurzarbeitergeldes befasst. Letztlich folgt in Abschnitt 6 ein persönliches Fazit zur Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzarbeit
- 2.1. Grundgedanke
- 2.2. Arten und Umfang
- 2.3. Verlängerung und Beendigung
- 3. Rechtsgrundlagen für die Einführung von Kurzarbeit
- 3.1. Tarifliche Kurzarbeitsklauseln
- 3.2. Förmliche Betriebsvereinbarungen
- 3.3. Vertragliche Kurzarbeitsklauseln
- 3.4. Änderungsvereinbarungen
- 3.5. Änderungskündigungen
- 3.6. Sonderfall: Auszubildende und Ausbilder
- 4. Die Rolle des Betriebsrats
- 5. Gewährung von Kurzarbeitergeld
- 5.1. Betriebliche Voraussetzungen
- 5.2. Persönliche Voraussetzungen
- 5.3. Leistungsumfang
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Instrument der Kurzarbeit, insbesondere seine Bedeutung als arbeitsmarktpolitisches Mittel zur Bewältigung wirtschaftlicher Krisen. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Rolle des Betriebsrats und die Gewährung von Kurzarbeitergeld beleuchtet.
- Der Grundgedanke und die Funktionsweise der Kurzarbeit
- Die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Einführung von Kurzarbeit
- Die Rolle des Betriebsrats im Prozess der Kurzarbeit
- Die Voraussetzungen und der Umfang der Kurzarbeitergeldgewährung
- Die Bedeutung der Kurzarbeit als Kriseninstrument
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Kurzarbeit als Instrument zur Bewältigung von Überkapazitäten an Humanressourcen während wirtschaftlicher Krisen, wie beispielsweise der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008. Sie hebt die Vorteile für Unternehmen (Senkung der Personalkosten), Arbeitnehmer (Sicherung des Beschäftigungsverhältnisses) und den Staat (Vermeidung von Arbeitslosengeldansprüchen) hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2. Kurzarbeit: Dieses Kapitel erläutert den Grundgedanken, die Arten und den Umfang der Kurzarbeit sowie die Modalitäten zur Verlängerung und Beendigung. Es liefert eine umfassende Darstellung des Konzepts, beleuchtet verschiedene Szenarien und zeigt die Flexibilität dieses Instruments auf. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Kurzarbeit werden eingeordnet und anhand von Beispielen verdeutlicht.
3. Rechtsgrundlagen für die Einführung von Kurzarbeit: Das Kapitel befasst sich detailliert mit den rechtlichen Grundlagen für die Einführung von Kurzarbeit. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Kurzarbeit rechtlich abgesichert werden kann, unter anderem durch Tarifklauseln, Betriebsvereinbarungen, individuelle Vertragsklauseln, Änderungsvereinbarungen und Änderungskündigungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sonderfall der Auszubildenden und Ausbilder. Die unterschiedlichen Rechtsinstrumente werden im Detail beschrieben und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
4. Die Rolle des Betriebsrats: Dieses Kapitel untersucht die Rolle und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Durchführung von Kurzarbeit. Es analysiert die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Bedeutung der Mitsprache des Betriebsrats im Entscheidungsprozess, sowohl im Hinblick auf die Vermeidung von Interessenskonflikten als auch im Interesse einer sozialverträglichen Gestaltung der Kurzarbeit. Die Bedeutung der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat wird hervorgehoben.
5. Gewährung von Kurzarbeitergeld: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld, sowohl auf betrieblicher als auch auf persönlicher Ebene. Es erläutert den Leistungsumfang des Kurzarbeitergeldes und die damit verbundenen Berechnungen. Es werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den Kriterien, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf Kurzarbeitergeld zu haben.
Schlüsselwörter
Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Rechtsgrundlagen, Betriebsrat, Arbeitsrecht, Wirtschaftskrise, Beschäftigungssicherung, Sozialversicherung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung.
Häufig gestellte Fragen zu: Kurzarbeit - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Kurzarbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, der Rolle des Betriebsrats und der Gewährung von Kurzarbeitergeld.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: den Grundgedanke und die Funktionsweise der Kurzarbeit, die verschiedenen Arten und den Umfang der Kurzarbeit, die rechtlichen Grundlagen für die Einführung (Tarifklauseln, Betriebsvereinbarungen, etc.), die Rolle des Betriebsrats bei der Einführung und Durchführung, die Voraussetzungen und den Umfang der Kurzarbeitergeldgewährung, sowie die Bedeutung der Kurzarbeit als Kriseninstrument. Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Aspekten und der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
Welche Arten von Kurzarbeit werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten und den Umfang von Kurzarbeit, jedoch ohne konkrete Beispiele zu nennen. Die genauen Arten werden im Kapitel 2 ("Kurzarbeit") detailliert erläutert.
Welche Rechtsgrundlagen für die Einführung von Kurzarbeit werden behandelt?
Kapitel 3 ("Rechtsgrundlagen für die Einführung von Kurzarbeit") analysiert detailliert die verschiedenen rechtlichen Grundlagen, einschließlich tariflicher Kurzarbeitsklauseln, förmlicher Betriebsvereinbarungen, vertraglicher Kurzarbeitsklauseln, Änderungsvereinbarungen, Änderungskündigungen und den Sonderfall von Auszubildenden und Ausbildern.
Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Kurzarbeit?
Kapitel 4 ("Die Rolle des Betriebsrats") untersucht die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Durchführung von Kurzarbeit. Es beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Bedeutung der Mitsprache des Betriebsrats im Entscheidungsprozess, um Interessenskonflikte zu vermeiden und eine sozialverträgliche Gestaltung der Kurzarbeit zu gewährleisten.
Welche Voraussetzungen müssen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld erfüllt sein?
Kapitel 5 ("Gewährung von Kurzarbeitergeld") beschreibt die betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld, den Leistungsumfang und die dazugehörigen Berechnungen. Es werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema Kurzarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Rechtsgrundlagen, Betriebsrat, Arbeitsrecht, Wirtschaftskrise, Beschäftigungssicherung, Sozialversicherung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich umfassend über das Thema Kurzarbeit informieren möchten, insbesondere an Personen im Arbeitsrecht, Betriebsräte, Arbeitgeber und Studierende.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Für detailliertere Informationen muss auf das vollständige Dokument zugegriffen werden.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Marius Karzell (Author), 2011, Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192177