Problemstellung
Sobald ein deutsches Unternehmen eine ausländische Betriebsstätte außerhalb des Euro-Raums führt, treten bei der Bilanzierung des Konzernabschlusses regelmäßig umrechnungsbedingte Differenzen auf. Die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung wurde durch das BilMoG vor allem mit der Intention einer Angleichung an die intern. Rechnungslegung, insbesondere an die IAS/IFRS, maßgeblich geändert. Durch die Neuregelungen des BilMoG sollte der handelsrechtliche Konzernabschluss so modifiziert werden, dass er im Vergleich zum Konzernabschluss nach IAS/IFRS, insbesondere für konzernrechnungslegungspflichtige, nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen, als ein kostengünstiges und einfaches Gegenmodell erhalten bleibt. Ob und inwieweit dieses Vorhaben in Bezug auf die Währungsumrechnung von ausländischen Tochtergesellschaften im Konzernabschluss erreicht wurde, ist u.a. Gegenstand dieser Arbeit.
Neben der Erörterung von allgemeine Grundlagen und Definitionen zum Konzernabschluss im zweiten Kapitel, beschäftigt sich diese Arbeit im dritten bis fünften Kapitel zudem mit den thematischen Fragestellungen zu den maßgeblichen Wechselkursen, sowie der Währungsumrechnung nach Handelsrecht und IAS/IFRS. Die Schlussbetrachtung beinhaltet eine kritische Würdigung sowie eine Darstellung der wesentlichen thematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach Handelsrecht und IAS/IFRS (inkl. Auswirkung für die Unternehmenspraxis).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen und Definitionen der Konzernrechnungslegung
- Mutter- und Tochterunternehmen
- Konzerndefinition und Konzernabschluss
- Beherrschungskonzept (Control-Konzept)
- Allgemeine Grundlagen
- Control-Tatbestände
- Durchzuführende Vereinheitlichungen für den Konzernabschluss
- Mäßgebliche Wechselkurse
- Kassakurs und Terminkurs
- Arten von Umrechnungskursen
- Verschiedene Kurse im Zeitablauf
- Allgemeines
- Historischer Wechselkurs
- Stichtagskurs (Tageskurs)
- Durchschnittskurs
- Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss
- Einführung
- Stichtagskursmethoden
- Klassische Stichtagskursmethode und Ihre Schwachstellen
- Notwendige Modifizierung der klassischen Stichtagskursmethode
- Modifizierte Stichtagskursmethode
- Währungsumrechnung nach intern. Konzernrechnungslegung
- Einführung
- Konzept der funktionalen Währung
- Allgemeines
- Primäre und sekundäre Kriterien zur Bestimmung der Funktionalwährung
- Die Zeitbezugsmethode
- Allgemeines
- Ansatz und Erstbewertung
- Folgebewertung
- Behandlung von Umrechnungsdifferenzen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten der Währungsumrechnung von Tochtergesellschaften in internationalen Konzernen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen und der internationalen Konzernrechnungslegung (IAS/IFRS) im Kontext der Währungsumrechnung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung der verschiedenen Methoden.
- Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung und ihre Anpassung durch das BilMoG
- Vergleichende Analyse der Währungsumrechnungsmethoden nach Handelsrecht und IAS/IFRS
- Die Bedeutung der Wahl des richtigen Wechselkurses
- Das Konzept der funktionalen Währung
- Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Methoden für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Währungsumrechnung bei ausländischen Tochtergesellschaften im Konzernabschluss, insbesondere im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und seiner Angleichung an die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS). Es wird die Frage aufgeworfen, ob das BilMoG ein kostengünstiges und einfaches Gegenmodell zu IAS/IFRS geschaffen hat, speziell im Hinblick auf die Währungsumrechnung.
Grundlagen und Definitionen der Konzernrechnungslegung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Konzernabschlusses. Es definiert Mutter- und Tochterunternehmen und erläutert das Beherrschungskonzept als Grundlage der Konsolidierung. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse der Währungsumrechnungsmethoden.
Mäßgebliche Wechselkurse: Das Kapitel behandelt verschiedene Wechselkurse (Kassakurs, Terminkurs, historische Kurse, Stichtagskurse, Durchschnittskurse) und deren Relevanz für die Währungsumrechnung. Die Auswahl des passenden Wechselkurses ist entscheidend für die Genauigkeit des Konzernabschlusses und wird im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft.
Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss: Hier wird die Stichtagskursmethode im Detail erklärt, inklusive der klassischen Methode und ihren Schwächen sowie der modifizierten Variante. Es wird gezeigt, wie die handelsrechtlichen Vorschriften die Währungsumrechnung beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Währungsumrechnung nach intern. Konzernrechnungslegung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept der funktionalen Währung nach IAS/IFRS und die Zeitbezugsmethode. Es beschreibt die Kriterien zur Bestimmung der funktionalen Währung und erklärt die Anwendung der Zeitbezugsmethode bei der Umrechnung von Bilanzposten. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zu den handelsrechtlichen Methoden.
Schlüsselwörter
Währungsumrechnung, Konzernabschluss, Handelsrecht, IAS/IFRS, BilMoG, Stichtagskursmethode, Zeitbezugsmethode, Funktionale Währung, Mutterunternehmen, Tochterunternehmen, Wechselkurse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Währungsumrechnung im Konzernabschluss
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Währungsumrechnung von Tochtergesellschaften in internationalen Konzernen. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen und der internationalen Konzernrechnungslegung (IAS/IFRS) in diesem Kontext und legt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung verschiedener Methoden.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung und deren Anpassung durch das BilMoG, einen Vergleich der Währungsumrechnungsmethoden nach Handelsrecht und IAS/IFRS, die Bedeutung der Wahl des richtigen Wechselkurses, das Konzept der funktionalen Währung und die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Methoden für Unternehmen. Sie umfasst auch Grundlagen der Konzernrechnungslegung, Definitionen, verschiedene Wechselkurstypen (Kassakurs, Terminkurs, etc.) und detaillierte Erläuterungen der Stichtagskursmethode (klassisch und modifiziert) sowie der Zeitbezugsmethode nach IFRS.
Welche Methoden der Währungsumrechnung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Stichtagskursmethode (inklusive der klassischen und modifizierten Variante) im Rahmen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung mit der Zeitbezugsmethode nach IAS/IFRS. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Methoden werden ausführlich analysiert.
Welche Rolle spielt das BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)?
Das BilMoG spielt eine wichtige Rolle, da es die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung an die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) angeglichen hat. Die Arbeit untersucht, ob das BilMoG ein kostengünstiges und einfaches Gegenmodell zu IAS/IFRS geschaffen hat, insbesondere im Hinblick auf die Währungsumrechnung.
Was ist das Konzept der funktionalen Währung?
Das Konzept der funktionalen Währung ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS). Die Arbeit erläutert die Kriterien zur Bestimmung der funktionalen Währung und deren Bedeutung für die Währungsumrechnung nach IAS/IFRS.
Welche Wechselkurse sind relevant für die Währungsumrechnung?
Die Arbeit behandelt verschiedene relevante Wechselkurse, darunter Kassakurs, Terminkurs, historische Kurse, Stichtagskurse und Durchschnittskurse. Die Auswahl des richtigen Wechselkurses ist entscheidend für die Genauigkeit des Konzernabschlusses.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Grundlagen und Definitionen der Konzernrechnungslegung, Maßgebliche Wechselkurse, Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss, Währungsumrechnung nach internationaler Konzernrechnungslegung (IAS/IFRS) und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Währungsumrechnung, Konzernabschluss, Handelsrecht, IAS/IFRS, BilMoG, Stichtagskursmethode, Zeitbezugsmethode, Funktionale Währung, Mutterunternehmen, Tochterunternehmen, Wechselkurse.
- Quote paper
- Tobias Schlömer (Author), 2012, Möglichkeiten der Währungsumrechnung von Tochtergesellschaften im internationalen Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191938