In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich im Laufe des 9. Jahrhunderts der Kontakt zwischen Dänen und Franken in Friesland entwickelte. In dieser Gegend kann seit den 820er Jahren eine längerfristige Ansiedlung dänischer Anführer innerhalb des fränkischen Landes beobachtet werden, wenn auch diese meistens fränkischer Oberhoheit unterworfen waren. Was führte die Dänen in das Frankenreich und gerade nach Friesland? Welche Hintergründe hatte es, dass Mitglieder eines dänischen Königsgeschlechts zu fränkischen Lehnsmännern wurden und damit sogar in das Reichssystem eingegliedert wurden? Warum ließen die fränkischen Herrscher diese Fremden in ihrem Reich zu, d.h. welche Vorteile versprachen sie sich hiervon?
Die kommenden Überlegungen folgen einer chronologischen Gliederung, beginnend mit König Godfrid Anfang des 9. Jahrhundert, welcher als erster bekannter Däne politische Interessen im Norden des Frankenreiches zu vertreten schien. Nachfolgend richtet sich der Blick auf weitere Dänen, deren Weg sie aus kriegerischen oder politischen Gründen nach Friesland führte und sie damit in Kontakt zu den fränkischen Herrschern treten ließ. Der letzte Däne, der mit Friesland in Verbindung stand, starb im Jahre 885. Damit endet schließlich die für diese Arbeit interessante Periode dänischer Herrschaft im Frankenreich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. König Godfrid und Karl der Große 804 - 810
- 1.1. Die ersten Kontakte
- 1.2. Die erste Begegnung zwischen Godfrid und Karl
- 1.3. Der Abodritenfeldzug im Jahre 808
- 1.4. Danewerk, Reric und Haithabu
- 1.5. Verhandlungen zwischen Karl und Godfrid
- 1.6. Der Angriff auf Friesland im Jahre 810
- 1.7. Gesamteinschätzung Godfrids
- 2. Harald Klak und das Frankenreich
- 2.1. Die Verhältnisse in Dänemark nach Godfrids Tod
- 2.2. Haralds Zuflucht bei Ludwig dem Frommen
- 2.3. Die Taufe Haralds
- 2.4. Was geschah mit Harald?
- 3. Friesland unter Rorik und Harald II.
- 3.1. Überfälle auf Dorestad
- 3.2. Dorestad und der friesische Handel
- 3.3. Kaufleute, Plünderer oder beides?
- 3.4. Haralds II. Rolle in Friesland
- 3.5. Friesland unter Rorik
- 3.6. Verantwortlichkeit für die Raubzüge am Beispiel Paris 845
- 3.7. Rorik und Godfrid Haraldsson nach 850
- 3.8. Ansprüche auf den dänischen Thron
- 3.9. Rorik und der Vorwurf des Verrats
- 3.10. Das Ende Roriks
- 4. Godfrid III. in Friesland
- 4.1. Das große Heer
- 4.2. Godfrids Herrschaft in Friesland
- 1. König Godfrid und Karl der Große 804 - 810
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen Dänen und Franken in Friesland im 9. Jahrhundert. Sie untersucht die Gründe für die Ansiedlung dänischer Anführer in Friesland, ihre Integration in das fränkische Reichssystem und die Bewertung dieser Ereignisse in der fränkischen Historiographie.
- Die Rolle dänischer Herrscher in Friesland im 9. Jahrhundert
- Die Beziehungen zwischen Dänen und Franken in Friesland
- Die Integration dänischer Anführer in das fränkische Reichssystem
- Die Beurteilung der dänischen Präsenz in Friesland in der fränkischen Historiographie
- Die Auswirkungen der dänischen Präsenz auf die politische und soziale Situation in Friesland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die ersten Kontakte zwischen König Godfrid und Karl dem Großen, einschließlich des Abodritenfeldzugs im Jahre 808 und der Verhandlungen zwischen den beiden Herrschern. Es wird auch der Angriff auf Friesland im Jahre 810 und die Gesamteinschätzung Godfrids beleuchtet.
Kapitel zwei behandelt Harald Klaks Beziehung zum Frankenreich, einschließlich seiner Zuflucht bei Ludwig dem Frommen und seiner Taufe. Es wird ebenfalls die Frage untersucht, was mit Harald nach seiner Taufe geschah.
Kapitel drei befasst sich mit der Situation in Friesland unter Rorik und Harald II. Es wird die Rolle von Dorestad im friesischen Handel und die Frage, ob die Dänen als Kaufleute oder Plünderer betrachtet werden sollten, behandelt. Außerdem werden die Rolle Haralds II. in Friesland, die Herrschaft Roriks und seine Verantwortlichkeit für die Raubzüge am Beispiel Paris 845 diskutiert.
Kapitel vier schließlich beleuchtet die Herrschaft Godfrids III. in Friesland und seinen Einfluss auf das „große Heer".
Schlüsselwörter
Dänen, Franken, Friesland, Wikinger, Normannen, König Godfrid, Harald Klak, Rorik, Dorestad, Raubzüge, Reichssystem, fränkische Historiographie, Lehnsmänner, politische Beziehungen, Handel.
- Quote paper
- Maike Berhorst (Author), 2007, Friesland zwischen Franken und Dänen im 9. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191903