Diese Hausarbeit behandelt die Besteuerung der "Betriebe gewerblicher Art" von Gemeinden. Es werden die allgemeinen rechtlichen Grundlagen dargestellt. Anschließend wird anhand einer baden-württembergischen Gemeinde dargestellt, wie diese mit Betrieben gewerblicher Art umgeht. Die Einrichtung von Betrieben gewerblicher Art in einem ERP-System (SAP ERP) wird ebenfalls dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Themenstellung
- Theoretische Rahmenbedingungen der Betriebe gewerblicher Art
- Begriff des Betriebes gewerblicher Art
- Steuerliche Rechtsgrundlagen
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Kapitalertragsteuer
- Umsatzsteuerrecht
- EU-Recht
- Die Steuerbelastung der Betriebe gewerblicher Art
- Zwischenfazit
- Darstellung am Beispiel einer baden-württembergischen Gemeinde mit Betrieben gewerblicher Art
- Beschreibung des Praxisfalles
- Aufbau der Buchführung
- Abbildung der Betriebe gewerblicher Art im SAP ERP-System
- Bilanz und GuV
- Umsatzsteuer-Zahllast-Ermittlung
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Rahmenbedingungen und die steuerliche Behandlung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) im öffentlichen Sektor. Sie beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen und zeigt anhand eines Praxisbeispiels aus Baden-Württemberg die Abbildung der BgA in einem ERP-System.
- Definition und Abgrenzung von Betrieben gewerblicher Art
- Relevante steuerliche Rechtsgrundlagen (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer etc.)
- Steuerbelastung von Betrieben gewerblicher Art
- Buchführung und Abbildung im SAP ERP-System
- Praxisbeispiel einer baden-württembergischen Gemeinde
Zusammenfassung der Kapitel
Abgrenzung der Themenstellung: Dieses Kapitel legt den Fokus der Arbeit fest und beschreibt den Umfang der Untersuchung von Betrieben gewerblicher Art im öffentlichen Sektor. Es definiert den Rahmen der Analyse und grenzt die behandelten Themen von verwandten Bereichen ab, um eine klare und präzise Untersuchung zu gewährleisten. Die Abgrenzung dient der strukturierten Vorgehensweise und verhindert Überschneidungen mit anderen Forschungsfeldern.
Theoretische Rahmenbedingungen der Betriebe gewerblicher Art: Dieses Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen und rechtlichen Aspekte von Betrieben gewerblicher Art. Es definiert den Begriff "Betrieb gewerblicher Art" und untersucht detailliert die relevanten steuerlichen Rechtsgrundlagen, einschließlich Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer und EU-Recht. Es analysiert die komplexen Interaktionen dieser verschiedenen Rechtsbereiche und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Tätigkeit der Betriebe gewerblicher Art. Der Abschnitt über die Steuerbelastung bietet eine umfassende Übersicht über die finanziellen Implikationen für diese Art von Betrieben. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse dieses Kapitels zusammen.
Darstellung am Beispiel einer baden-württembergischen Gemeinde mit Betrieben gewerblicher Art: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Fall einer baden-württembergischen Gemeinde, um die theoretischen Konzepte praktisch zu veranschaulichen. Es beschreibt den Aufbau der Buchführung und die Abbildung der Betriebe gewerblicher Art im SAP ERP-System, unter Berücksichtigung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und der Umsatzsteuer-Zahllast-Ermittlung. Dieses Kapitel dient als praxisorientierte Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen und zeigt die konkreten Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Verwaltung und Abrechnung von Betrieben gewerblicher Art in der Praxis. Das Zwischenfazit wertet die Ergebnisse des Praxisbeispiels aus.
Schlüsselwörter
Betriebe gewerblicher Art, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, EU-Recht, SAP ERP-System, Buchführung, öffentliche Verwaltung, Gemeindehaushalt, Baden-Württemberg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Steuerlichen Behandlung von Betrieben Gewerblicher Art im Öffentlichen Sektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Rahmenbedingungen und die steuerliche Behandlung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf den relevanten Rechtsgrundlagen und der praktischen Abbildung der BgA in einem ERP-System anhand eines Beispiels aus Baden-Württemberg.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Betrieben gewerblicher Art, die relevanten steuerlichen Rechtsgrundlagen (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer etc.), die Steuerbelastung von BgA, die Buchführung und Abbildung im SAP ERP-System sowie ein Praxisbeispiel einer baden-württembergischen Gemeinde.
Welche Rechtsgrundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert die relevanten steuerlichen Rechtsgrundlagen, darunter Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer und EU-Recht. Es wird die Interaktion dieser Rechtsbereiche und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Tätigkeit von BgA untersucht.
Wie wird die Steuerbelastung von Betrieben gewerblicher Art behandelt?
Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die finanziellen Implikationen der verschiedenen Steuern für Betriebe gewerblicher Art. Die Analyse berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Steuerarten.
Wie wird das Praxisbeispiel gestaltet?
Ein konkretes Beispiel aus einer baden-württembergischen Gemeinde veranschaulicht die theoretischen Konzepte. Es beschreibt den Aufbau der Buchführung und die Abbildung der BgA im SAP ERP-System, inklusive Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Umsatzsteuer-Zahllast-Ermittlung.
Welche Rolle spielt das SAP ERP-System?
Das SAP ERP-System dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der Buchführung und Abbildung der BgA. Die Arbeit zeigt, wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und die Umsatzsteuer-Zahllast-Ermittlung im System abgebildet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebe gewerblicher Art, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, EU-Recht, SAP ERP-System, Buchführung, öffentliche Verwaltung, Gemeindehaushalt, Baden-Württemberg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Abgrenzung der Themenstellung, den theoretischen Rahmenbedingungen der Betriebe gewerblicher Art, der Darstellung am Beispiel einer baden-württembergischen Gemeinde und einem abschließenden Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Rahmenbedingungen und die steuerliche Behandlung von Betrieben gewerblicher Art im öffentlichen Sektor umfassend zu untersuchen und durch ein Praxisbeispiel zu veranschaulichen.
- Quote paper
- André Klocksin (Author), 2012, Die Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art der Gemeinden am Beispiel einer baden-württembergischen Gemeinde , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191813