Diese Beobachtungsmappe wurde im Rahmen der Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. ferner des Erziehers angefertigt. Auf 13 Seiten dokumentiert diese sowohl Kontakt-, Konflikt- und Spielverhalten bei Vorschulkindern einer Celler Kindertagesstätte als auch verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsformen, wie z. B. zeitgleiches Protokoll, Erinnerungsprotokoll, Beobachtungsbogen, Verhaltenskurve und codiertes Beobachtungssystem.
Inhaltsverzeichnis
- Personenbeschreibung
- Sozialverhalten:
- Kontaktverhalten
- Konfliktverhalten
- Spielverhalten
- Zeitgleiches Protokoll
- Erinnerungsprotokoll
- Beobachtungsbogen - Häufigkeit & Sozialform
- Beobachtungsbogen - Häufigkeit & Sozialform, zeitlich fraktioniert
- Verhaltenskurve
- Codiertes Beobachtungssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Beobachtungsmappe zielt darauf ab, das Sozialverhalten von XX1 im Kontext einer pädagogischen Einrichtung detailliert zu dokumentieren und zu analysieren. Die Mappe dient als Werkzeug zur Erforschung und Beurteilung von XX1s sozialen Kompetenzen, Interaktionsmustern und Verhaltensweisen.
- Analyse des Kontaktverhaltens von XX1, einschließlich ihrer Spielpräferenzen und Interaktionen mit anderen Kindern und Erwachsenen.
- Beobachtung von XX1s Konfliktverhalten und ihren Strategien zur Konfliktlösung.
- Untersuchung von XX1s Spielverhalten und dessen Einfluss auf ihre soziale Entwicklung.
- Dokumentation der Entwicklung von XX1s Sozialverhalten im Laufe der Zeit mittels verschiedener Beobachtungsmethoden.
Zusammenfassung der Kapitel
Personenbeschreibung
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der physischen Merkmale von XX1, einschließlich ihrer körperlichen Eigenschaften, Kleidung und ihres Aussehens. Die Beschreibung dient als Ausgangspunkt für die anschließende Analyse ihres Sozialverhaltens.
Sozialverhalten
1. Kontaktverhalten
Dieses Kapitel analysiert XX1s Kontaktverhalten und ihre Interaktionsmuster mit anderen Kindern und Erwachsenen. Es beschreibt ihre Spielpräferenzen, ihre Bindung zu bestimmten Spielpartnern und ihre Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
2. Konfliktverhalten
Dieses Kapitel untersucht XX1s Strategien zur Konfliktlösung und ihre Fähigkeit, Konflikte mit anderen Kindern zu lösen. Es analysiert, wie sie mit Konflikten umgeht und welche Strategien sie verwendet, um sich durchzusetzen oder Konflikte zu vermeiden.
3. Spielverhalten
Dieses Kapitel analysiert XX1s Spielverhalten und seine Bedeutung für ihre soziale Entwicklung. Es beschreibt ihre Spielpräferenzen, ihre Spielpartner und ihre Fähigkeit, sich in Spielsituationen einzubringen und zu kooperieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Beobachtungsmappe sind Sozialverhalten, Kontaktverhalten, Konfliktverhalten, Spielverhalten, Interaktionsmuster, soziale Kompetenzen, pädagogische Einrichtung und Beobachtung.
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2003, Beobachtungsmappe Pädagogik/Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191804