Im Sportspiel Fußball kommt der gezielten und fundierten Ausbildung technischer Fertigkeiten eine besondere Bedeutung zu. Dazu ist eine systematische Trainingsplanung und -steuerung erforderlich. Diese ist insbesondere für den Jugendfußballbereich zu fordern, um die jungen Spieler gezielt auszubilden und auf das Fußballspielen auf möglichst hohem Niveau vorzubereiten. Da sich Trainingsziele und -inhalte stets an dem aktuellen Entwicklungs- und Leistungsstand eines Sportlers orientieren müssen, sind, im Sinne einer systematischen Trainingsplanung, regelmäßige Kontrollen des aktuellen Leistungsstandes unabdingbar. Ebenso müssen eingesetzte Trainingsmethoden durch regelmäßige Lernzielkontrollen überprüft werden. Doch wie können solche Leistungsüberprüfungen und Lernzielkontrollen auch im Amateur- und Jugendbereich sinnvoll und mit vertretbarem Aufwand eingesetzt werden?
Während in der einschlägigen Fachliteratur eine immense Anzahl an Publikationen, die sich mit der Verbesserung der fußballspezifischen Leistungsfaktoren beschäftigen, zu finden ist, ist die Zahl der Autoren, die sich mit den leistungsdiagnostischen Aspekten dieser Sportart auseinandersetzen, vergleichsweise sehr gering. Für einige der fußballspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten existieren bislang keine geeigneten wissenschaftlich überprüften Diagnoseverfahren. Daher wird die Bestimmung des individuellen Leistungsniveaus eines Spielers in der Regel allein dem subjektiven Urteil des Trainers überlassen. Dieses ist aufgrund seiner Subjektivität jedoch nicht überprüfbar und kann, trotz Erfahrung und Fachkompetenz des Trainers, fehlerbehaftet sein.
Ziel der Diplomarbeit war die Konstruktion und Evaluation eines fußballspezifischen sportmotorischen Tests, mit dem auf ökonomische Weise exakte Daten über das technische Niveau zur An- und Mitnahme flacher Bälle mit der Fußinnen- und -außenseite, unter Berücksichtigung der Beidfüßigkeit, gewonnen werden können. Dadurch soll Trainern aller Leistungsklassen eine Möglichkeit bereitgestellt werden, die Leistung ihrer Spieler bezüglich der im Sportspiel Fußball enorm wichtigen Basistechniken zur Ballan- und -mitnahme, ergänzend zu ihrem subjektiven Trainerurteil, bestimmen zu können und ggf. entsprechende Trainingsmaßnahmen abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Problemstellung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Leistungsdiagnostik im Sport
- 2.1.1 Zum Begriff „sportliche Leistung“
- 2.1.2 Zum Begriff „Leistungsdiagnostik\" im Sport
- 2.1.3 Aufgabenbereiche der Leistungsdiagnostik im Sport
- 2.1.4 Bereitstellung von Normprofilen
- 2.2 Diagnostische Methoden im Sport
- 2.3 Sportmotorische Tests
- 2.3.1 Definition und Aufgabenbereiche sportmotorischer Tests
- 2.3.2 Klassifizierung sportmotorischer Tests
- 2.3.3 Zur Aussagekraft sportmotorischer Tests
- 2.3.3.1 Hauptgütekriterien
- 2.3.3.2 Wechselbeziehungen zwischen den Hauptgütekriterien
- 2.3.3.3 Nebengütekriterien
- 2.3.3.4 Probleme sportmotorischer Testverfahren
- 2.4 Motorische Ontogenese und Konsequenzen für die Ausbildung im Jugendfußball
- 2.5 Faktoren der Leistungsfähigkeit im Sportspiel Fußball
- 2.5.1 Technik im Sportspiel Fußball
- 2.5.2 Taktik im Sportspiel Fußball
- 2.5.3 Kondition im Sportspiel Fußball
- 2.5.4 Zur Bedeutung der Ballan- und -mitnahme im Sportspiel Fußball
- 2.1 Leistungsdiagnostik im Sport
- 3 Forschungsstand und Hypothesenformulierung
- 3.1 Leistungsdiagnostische Testverfahren im Sportspiel Fußball
- 3.1.1 Konditionstests
- 3.1.2 Techniktests
- 3.1.3 Diagnostik kognitiv-taktischer Fähigkeiten
- 3.2 Hypothesenformulierung
- 3.1 Leistungsdiagnostische Testverfahren im Sportspiel Fußball
- 4 Methodik
- 4.1 Versuchsplanung
- 4.1.1 Merkmalsstichprobe
- 4.1.1.1 Konstruktion des „Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle“
- 4.1.1.2 Testprofil
- 4.1.1.3 Aufgabenstellung
- 4.1.2 Personenstichprobe
- 4.1.1 Merkmalsstichprobe
- 4.2 Versuchsdurchführung
- 4.3 Datenverarbeitung
- 4.3.1 Deskriptive Darstellung der Daten
- 4.3.2 Statistische Verfahren zur Feststellung signifikanter Zusammenhänge und Unterschiede
- 4.3.3 Entwicklung von Normprofilen
- 4.1 Versuchsplanung
- 5 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Datenstruktur
- 5.2 Darstellung und Interpretation der wissenschaftlichen Hauptgütekriterien
- 5.2.1 Objektivität und Reliabilität des „Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle“
- 5.2.2 Statistische Verfahren zur Überprüfung der Gütekriterien
- 5.3 Validität des „Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle“
- 5.4 Trennschärfe des „Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle“
- 5.5 Darstellung und Interpretation der Normprofile
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Untersuchungsmethoden
- 6.1.1 Datenerhebung
- 6.1.2 Datenverarbeitung
- 6.2 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- 6.1 Diskussion der Untersuchungsmethoden
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, einen sportmotorischen Test zur An- und Mitnahme flacher Bälle im Fußball zu evaluieren.
- Konstruktion und Validierung eines Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle
- Analyse der Objektivität, Reliabilität und Validität des Tests
- Entwicklung von Normprofilen für verschiedene Altersgruppen und Spielklassen
- Bedeutung des Tests für die Leistungsdiagnostik im Jugendfußball
- Entwicklung von Trainingsempfehlungen auf Basis der Testergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Bedeutung der Leistungsdiagnostik im Fußball und den Mangel an validen Tests zur An- und Mitnahme flacher Bälle beleuchtet. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Leistungsdiagnostik, sportmotorischer Tests und der motorischen Ontogenese im Jugendfußball.
Kapitel 3 behandelt den Forschungsstand zu leistungsdiagnostischen Testverfahren im Fußball, einschließlich Konditionstests, Techniktests und der Diagnostik kognitiv-taktischer Fähigkeiten. Zudem werden die Hypothesen der Arbeit formuliert.
In Kapitel 4 wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben, einschließlich der Konstruktion des Tests, der Versuchsplanung, der Stichprobenauswahl, der Versuchsdurchführung und der Datenverarbeitung.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Darstellung der Datenstruktur, der statistischen Analyse der Gütekriterien des Tests und der Interpretation der Normprofile.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und der Limitationen der Studie in Kapitel 6, sowie einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe in Kapitel 7.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Fußball, Sportmotorik, Testentwicklung, Validierung, Objektivität, Reliabilität, Normprofile, Jugendfußball, Ballan- und -mitnahme.
- Quote paper
- Christoph Pinke (Author), 2009, Evaluation eines sportmotorischen Tests im Fußball zur An- und Mitnahme flacher Bälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191725