Zentrales Assignment im Modul Produktions- und Materialmanagement
als vertiefendes Teilmodul BWL33
Thema: Lieferantenmanagement
“Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten bestehen schon, so lange es Handel gibt.” Jede Unternehmung muss unabhängig von der Eigenleistung, eine Menge an Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen einkaufen. Der durch Lieferanten erbrachte Wert eines Endproduktes, kann bis zu 80 % betragen. Daher haben sich Lieferanten zu einem wichtigen Teil der Wertschöpfungskette einer Unternehmung entwickelt. Es bedarf einer abgestimmten Integration der Lieferanten in die bedarfssynchrone Beschaffungs-, Produktions- und Absatzlogistik. Eine Tendenz zu Kooperationen zwischen Unternehme und Lieferanten ist bereits seit Beginn der 90er Jahre erkennbar. Unter einem modernen Beschaffungsmanagements versteht man die Etablierung langfristiger Partnerschaften mit den leistungsfähigsten Lieferanten. Der Einkauf kann so durch das optimale Management der Lieferanten zur Kostenoptimierung und Erfolgen in Bezug auf Service, Qualität und Innovationen beitragen.
Dieses Assignment setzt sich mit dem Prozess des Lieferantenmanagements auseinander und soll eine mögliche Vorgehensweise zeigen, wie Unternehmen ihren Beschaffungsmarkt anhand gewählter Kriterien und Instrumente untersuchen können. Ziel ist es, Lieferantenmanagement als Teil des Beschaffungsmanagements vorzustellen und “greifbar” zu machen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielstellung
- 1.2 Aufbau des Assignments
- 2 Aufbau des Lieferantenmanagements
- 2.1 Begriffsdefinition und Einordnung Lieferantenmanagement
- 2.2 Notwendigkeit des Lieferantenmanagements
- 2.3 Der Prozess des Lieferantenmanagements
- 2.3.1 Die Beschaffungsstrategie
- 2.3.2 Lieferantenidentifikation
- 2.3.3 Lieferanteneingrenzung- und Analyse
- 2.3.4 Lieferantenbewertung- und Auswahl
- 2.3.5 Lieferantencontrolling
- 2.3.6 Steuerung der Lieferantenbeziehung
- 3 Ziele des Lieferantenmanagements
- 4 Praktische Anwendung des Lieferantenmanagements
- 4.1 Klassifizierung der Lieferantentypen
- 4.2 Anpassung des Lieferantenmanagement an die verschiedenen Lieferantentypen mit Hilfe der ABC-Analyse
- 4.3 Fallbeispiel: Lieferantenauswahl in der Praxis bei der Frankenstein Präzision GmbH
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment untersucht den Prozess des Lieferantenmanagements und zeigt mögliche Vorgehensweisen für Unternehmen auf, ihren Beschaffungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und Instrumente zu analysieren. Ziel ist die Darstellung und Veranschaulichung des Lieferantenmanagements als integralen Bestandteil des Beschaffungsmanagements.
- Begriffsdefinition und Einordnung des Lieferantenmanagements
- Notwendigkeit und strategische Bedeutung des Lieferantenmanagements im modernen Wettbewerbsumfeld
- Prozessstufen des Lieferantenmanagements (Identifikation, Auswahl, Controlling, etc.)
- Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen
- Praktische Anwendung des Lieferantenmanagements anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung heraus: die wachsende Bedeutung von Lieferanten für die Wertschöpfungskette von Unternehmen und die Notwendigkeit eines effizienten Lieferantenmanagements. Sie beschreibt das Ziel des Assignments, nämlich den Prozess des Lieferantenmanagements darzustellen und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Aufbau des Assignments wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz umrissen werden.
2 Aufbau des Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lieferantenmanagements als aktive Gestaltung der Beziehung zwischen Unternehmen und Lieferanten zur Schaffung von Mehrwert. Es wird die Notwendigkeit eines solchen Managements im Kontext des modernen Wettbewerbs und der veränderten Rahmenbedingungen (z.B. Globalisierung, Internet) begründet. Der Prozess des Lieferantenmanagements wird als mehrstufiger Ablauf (Identifikation, Eingrenzung, Auswahl, Controlling, Steuerung der Beziehung) beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Assignment: Lieferantenmanagement
Was ist der Gegenstand dieses Assignments?
Das Assignment befasst sich umfassend mit dem Lieferantenmanagement. Es untersucht den Prozess des Lieferantenmanagements, zeigt mögliche Vorgehensweisen für Unternehmen auf, ihren Beschaffungsmarkt zu analysieren und verdeutlicht die Bedeutung des Lieferantenmanagements als integralen Bestandteil des Beschaffungsmanagements.
Welche Themen werden im Assignment behandelt?
Die zentralen Themen sind die Begriffsdefinition und Einordnung des Lieferantenmanagements, die Notwendigkeit und strategische Bedeutung im Wettbewerbsumfeld, die Prozessstufen (Identifikation, Auswahl, Controlling etc.), die Anpassung an verschiedene Lieferantentypen und die praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Das Assignment beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus des Lieferantenmanagements, eine Erläuterung der Ziele und eine praktische Anwendung mit Fallbeispiel.
Wie ist das Assignment strukturiert?
Das Assignment ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung und Zielsetzung vor. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau des Lieferantenmanagements inklusive der Prozessstufen. Kapitel 3 widmet sich den Zielen des Lieferantenmanagements. Kapitel 4 behandelt die praktische Anwendung mit Fokus auf die Klassifizierung von Lieferanten, die Anpassung des Managements an verschiedene Typen mittels ABC-Analyse und einem konkreten Fallbeispiel (Frankenstein Präzision GmbH). Kapitel 5 beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche konkreten Methoden und Instrumente werden im Assignment behandelt?
Das Assignment behandelt die ABC-Analyse als Instrument zur Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen. Weitere Instrumente und Methoden werden im Kontext des Prozesses des Lieferantenmanagements (Identifikation, Auswahl, Controlling, Steuerung der Lieferantenbeziehung) erläutert, jedoch nicht explizit benannt.
Welches Fallbeispiel wird im Assignment verwendet?
Als Fallbeispiel dient die Lieferantenauswahl in der Praxis bei der Frankenstein Präzision GmbH. Dieses Beispiel illustriert die praktische Anwendung der im Assignment beschriebenen Konzepte und Methoden.
Welche Ziele werden mit dem Assignment verfolgt?
Das Ziel des Assignments ist die Darstellung und Veranschaulichung des Lieferantenmanagements als integralen Bestandteil des Beschaffungsmanagements. Es soll Unternehmen aufzeigen, wie sie ihren Beschaffungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und Instrumente analysieren können.
Für wen ist dieses Assignment gedacht?
Das Assignment ist für alle gedacht, die sich mit dem Thema Lieferantenmanagement auseinandersetzen möchten, sei es im akademischen Kontext oder in der beruflichen Praxis. Es richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Praktiker, die ihr Wissen im Bereich Beschaffungsmanagement erweitern wollen.
- Quote paper
- Tamara Fritz (Author), 2012, Prozess des Lieferantenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191710