Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Perspektiven der strategischen Planung, der Market-based View und der Resource-based View, zu erläutern, kritisch zu betrachten und wichtige Unterschiede deutlich zu machen. Darüber hinaus werden dem Leser u.a. die Five Forces nach Michael Porter, sowie bedeutende Weiterentwicklungen der Resource-Based View, derer der Knowledge-based View und der Capability-based View, vorgestellt. Ergänzend wird die S.W.O.T.-Analyse als ein Instrument der strategischen Planung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Einführung in das Strategische Management
- Historie und Entwicklung
- Wesentliche Zweige
- Market-Based View: Der marktorientierte Ansatz
- Historie und Entstehung
- Erläuterung der Market-Based View (MbV)
- Kritische Betrachtung
- Resource-Based View: Der ressourcenorientierte Ansatz
- Historie und Entstehung
- Erläuterung der Resource-Based View (RbV)
- Kritische Betrachtung
- Weiterentwicklungen
- Knowledge-Based View: Der wissensorientierte Ansatz
- Capability-Based View: Der fähigkeitenorientierte Ansatz
- S.W.O.T. Analyse
- Fazit
- Zusammenfassung
- Empfehlung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den beiden zentralen Ansätzen der strategischen Planung, dem Market-Based View und dem Resource-Based View. Die Arbeit analysiert die Historie und Entwicklung beider Ansätze, ihre zentralen Elemente und kritische Punkte. Darüber hinaus werden Weiterentwicklungen wie der Knowledge-Based View und der Capability-Based View beleuchtet.
- Entwicklung des strategischen Managements
- Marktorientierte und ressourcenorientierte Perspektive auf Unternehmenserfolg
- Kritik und Weiterentwicklung der beiden Ansätze
- Bedeutung von Ressourcen, Fähigkeiten und Wissen für strategische Planung
- Analyse von Unternehmensumwelteinflüssen und unternehmensinternen Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Gang der Arbeit erläutert. Anschließend werden die historische Entwicklung und die wesentlichen Zweige des strategischen Managements vorgestellt.
Im Folgenden werden die beiden zentralen Ansätze, der Market-Based View und der Resource-Based View, im Detail analysiert. Dabei werden die Historie und Entstehung, die zentralen Elemente und die kritischen Punkte beider Ansätze beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie die beiden Ansätze den Unternehmenserfolg aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und welche Implikationen dies für die strategische Planung hat.
In einem weiteren Kapitel werden verschiedene Weiterentwicklungen der beiden Ansätze, wie der Knowledge-Based View und der Capability-Based View, vorgestellt. Die Arbeit zeigt, wie diese Ansätze die Bedeutung von Wissen und Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg betonen und welche Auswirkungen dies auf die strategische Planung hat.
Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und Empfehlungen für die Praxis gibt.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Market-Based View, Resource-Based View, Knowledge-Based View, Capability-Based View, Branchenstruktur, Ressourcen, Fähigkeiten, Wissen, Unternehmenserfolg, strategische Planung, Outside-in-Perspektive, Inside-out-Perspektive, S.W.O.T.-Analyse.
- Quote paper
- Frank Schneider (Author), 2012, Market-Based View vs. Resource-Based View, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191699