Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die politischen Ideen und das politische Denken der Autoren der Federalist Papers (Alexander Hamilton, James Madison und John Jay). Es werden die Vorstellungen der Autoren der Federalists von einem zukünftigen Staatswesen, dessen spezifisch amerikanische Institutionalisierung, die Diskussion über einen demokratisch oder republikanisch regierten Bundesstaat und die staatsphilosophisch-historischen Grundlagen dieser staatsbildenden Vorstellungen und Ideen dargestellt, insbesondere deren Wurzeln, die schon bei Locke, Hobbes und Hume in der englischen und schottischen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts zu finden sind, und die Gegensätze und Gemeinsamkeiten dieser europäischen Staatstheoretiker mit den Federalists.
Im Anfang erläutert der Autor den Gegenstand der Untersuchung und den politischen Hintergrund / die Entstehung der Federalists. Anschließend erläutert der Autor die staatstheoretisch-historischen Grundlagen der Federalists (das Problem der majority rule und die daraus resultierenden factions - bei Locke und bei Hume). Im dritten Teil wird die Auseinandersetzung um eine zukünftige verfassungsmäßige Ordnung beschrieben (Republik und Föderalismus / Schutz vor dem Staat durch Gewaltenteilung - Republik als repräsentative Demokratie und neuer Staatstyp). Am Ende der Erörterung geht der Autor auch auf die wirtschaftlichen Aspekte der Federalists ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Politischer Hintergrund und die Entstehung der "Federalist Papers"
- 2. Die staatstheoretisch - historischen Grundlagen der "Federalists"
- 2.1 Das Problem des Mehrheitsprinzips ("majority rule") und der daraus resultierenden "factions"
- 2.1.1 bei Locke
- 2.1.2 bei den "Federalists"
- 2.2 Locke
- 2.2.1 Naturzustand und Treuhandverhältnis bei Locke
- 2.2.2 Der Einfluss von Locke auf die amerikanische Revolution
- 2.2.3 Der Einfluss von Locke auf den "Federalist"
- 2.2.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Hobbes
- 2.3 Hume
- 3. Die Auseinandersetzung um eine zukünftige verfassungsmäßige Ordnung
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Republik und Föderalismus
- 3.3 Republik und Schutz vor dem Staat durch Gewaltenteilung
- 3.3.1 Die Legislative
- 3.3.1.1 Der Senat
- 3.3.1.1.1 Der Senat im System der Gewaltentrennung
- 3.3.1.1.2 Der Senat als Standesvertretung des Besitz- und Großbürgertums?
- 3.3.1.2 Das Repräsentantenhaus
- 3.3.1.2.1 Das Repräsentantenhaus im System der Gewaltenteilung
- 3.3.1.2.2 Der Repräsentantenhaus als Standesvertretung des Besitz- und Großbürgertum
- 3.3.2 Die Exekutive
- 3.3.2.1 Der Präsident
- 3.3.2.2 Die Bundesregierung
- 3.3.2.3 Das Militär
- 3.3.3 Die Judikative
- 3.3.4 Das System der "checks and balances"
- 3.3.5 Die Bedenken der "Anti-Federalists"
- 3.4 Republik als repräsentative Demokratie und neuer Staatstyp
- 4. Wirtschaftliche Aspekte der "Federalists Papers"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die "Federalist Papers" und untersucht die politischen Ideen und das politische Denken ihrer Autoren - Alexander Hamilton, James Madison und John Jay - im Kontext der Ratifizierung der Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1787 und 1788.
- Die staatstheoretischen Grundlagen der "Federalists"
- Die Auseinandersetzung um die Zukunft der verfassungsmässigen Ordnung
- Die Bedeutung von Republik und Föderalismus
- Die Rolle der Gewaltenteilung im politischen System
- Die wirtschaftlichen Aspekte der "Federalist Papers"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die "Federalist Papers" und ihre Entstehung im Kontext der Ratifizierung der US-Verfassung. Das zweite Kapitel beleuchtet die staatstheoretischen Grundlagen der "Federalists", insbesondere im Bezug auf John Locke und die Kritik am Mehrheitsprinzip. Im dritten Kapitel werden die Argumente der "Federalists" zur zukünftigen verfassungsmässigen Ordnung diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf Republik und Föderalismus sowie der Gewaltenteilung liegt.
Schlüsselwörter
Federalist Papers, Alexander Hamilton, James Madison, John Jay, Republik, Föderalismus, Gewaltenteilung, Mehrheitsprinzip, "factions", Locke, Hobbes, Verfassung, Ratifizierung, USA.
- Quote paper
- Robert Tanania (Author), 2003, Die politischen Ideen und das politische Denken der Autoren der 'Federalist Papers', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19158