Sprache und Politik ist ein interessantes und schwieriges Thema. Die Politiker legen großen Wert auf die Sprache. Sie müssen es tun wenn sie neue Wähler gewinnen wollen. Die Absicht der vorliegenden Arbeit war es, einige Aspekte aus dem Themenkomplex Sprache und Politik zu beschreiben. Ich unternehme auch den Versuch, die politische Terminologie in der Bundesrepublik in der Zeit von Adenauer bis zu Brandt zu untersuchen.
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel versuche ich die Frage zu beantworten, ob es eine politische Fachsprache gibt. Ich stelle die Klassifizierungsversuche des politischen Vokabulars und die Differenzierung der Symbolwörter durch Evaluation und gruppeninternen Gebrauch dar. Ich erkläre den Begriff ideologische Polysemie und charakterisiere das politische Schlagwort. Das Kapitel enthält auch die Abgrenzung des Symbolwortes gegen das politische Schlagwort und gibt den Ursprung der Begriffbesetzungs-Metapher an.
Im zweiten Kapitel beschäftige ich mich mit dem Wahlplakat und mit dem Wahlslogan, der oft Bestandteil des Wahlplakates ist. Ich präsentiere auch die zugkräftigen Wahlslogans aus den Bundestagswahlkämpfen 1953 und 1957.
Im letzten, dritten Kapitel gehe ich zu der politischen Terminologie in der BRD über. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die politische Sprache der beiden größten Gruppierungen, also der Sozialdemokraten und der Christdemokraten. Der Zeitraum der Erforschung erstreckt sich von der Gründung der BRD im Jahre 1949 bis zum Ende der Regierungszeit von Willy Brandt 1974. Die Zeit der Grossen Koalition 1966-1969 wird von vielen Experten als eine Übergangsphase zur Ära Brandt betrachtet und wird deshalb von mir nicht analysiert. In diesem Kapitel wurden die wichtigsten Schlagwörter aus diesem Zeitraum gesammelt und kurz beschrieben. Die Frage, die dieses Kapitel beantworten soll, lautet: welche Partei hat die politische Terminologie in dieser Zeit dominiert?
Inhaltsverzeichnis
- Sprache und Politik
- Gibt es eine politische Fachsprache?
- Der politische Wortschatz – Klassifizierungsversuche
- Symbolwörter als Kernbestand des Ideologievokabulars
- Differenzierung durch Evaluation: Miranda, Anti-Miranda
- Differenzierung durch Gebrauch: Fahnenwörter, Stigmawörter
- Ideologische Polysemie
- Das politische Schlagwort
- Abgrenzung des Symbolwortes gegen das Schlagwort
- Die Metapher der Begriffebesetzung
- Der Wahlslogan als Bestandteil des Wahlplakates
- Das Wahlplakat
- Der Wahlslogan
- Die Wahlslogans der CDU und der SPD aus den Bundestagswahlkämpfen 1953 und 1957
- Politische Terminologie in der BRD 1949-1974
- Konrad Adenauer 1949-1963
- Ludwig Erhard 1963-1966
- Willy Brandt 1969-1974
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Sprache und Politik. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten und Strategien, die Politiker in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1949 bis 1974 eingesetzt haben, um politische Ziele zu erreichen.
- Die Existenz und Struktur einer politischen Fachsprache
- Die Klassifizierung des politischen Wortschatzes und die Rolle von Symbolwörtern
- Die Verwendung von Wahlslogans und ihre Wirkung auf die Wähler
- Die politische Terminologie der beiden großen Parteien, CDU und SPD, im Vergleich
- Der Einfluss politischer Sprache auf die öffentliche Meinung und die Gestaltung des politischen Diskurses
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Frage, ob eine spezifische politische Fachsprache existiert und untersucht verschiedene Klassifizierungsansätze des politischen Wortschatzes. Dabei wird die Bedeutung von Symbolwörtern und ihrer Differenzierung durch Evaluation und Gebrauch beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wahlslogan als Bestandteil des Wahlplakates und untersucht dessen Bedeutung im Wahlkampf. Die Analyse fokussiert auf die Wahlslogans der CDU und der SPD aus den Bundestagswahlkämpfen 1953 und 1957.
Das dritte Kapitel analysiert die politische Terminologie in der BRD von 1949 bis 1974. Im Mittelpunkt steht die politische Sprache der beiden größten Parteien, CDU und SPD. Das Kapitel untersucht, welche Partei die politische Terminologie in dieser Zeit dominiert hat.
Schlüsselwörter
Politische Sprache, Fachsprache, Symbolwörter, Ideologievokabular, Wahlslogan, Wahlplakat, politische Terminologie, CDU, SPD, Bundesrepublik Deutschland, 1949-1974.
- Quote paper
- Łukasz Ząbczyk (Author), 2011, Sprache und Politik - Zur politischen Terminologie in der BRD 1949-1974, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191563