Im Zuge meiner Einlesungsphase in meine Referatsthematik: „Der türkische Befreiungskrieg“ bin ich auf die TürkischeVerfassung gestoßen in der es in Artikel 2 bei den Merkmalen der Republik heißt: „ Die Republik Türkei ist ein im Geiste des
Friedens der Gemeinschaft, der nationalen Solidarität und der Gerechtigkeit die Menschenrechte achtender, dem Nationalismus Atatürks verbundener und auf den in der
Präambel verkündeten Grundprinzipien beruhender, laizistischer und sozialer Rechtsstaat. Daraufhin stellten sich mir die Fragen: Wie ist dieser Staat entstanden? Wer war Atatürk
das er in der Verfassung auf der ersten Seite steht und wie hat er die Staatsbildung beeinflusst und auf welchen Prinzipien wurde der Staat aufgebaut? Dementsprechend kam ich zu meiner Forschungsfrage: Welche Folgen hatte der Befreiungskrieg und die
kemalistischen Grundsätze für den Aufbau der Türkei?
Zuerst möchte ich einen groben Überblick über die wichtigsten Stationen des nationalen Befreiungskrieges von 1919-1923 geben und vor allem auf die Rahmenbedingungen eingehen die später für die Gründung der Republik Türkei relevant sind oder heutige
Strukturen der Türkei erklären. Dabei werde ich auch auf wichtige Ereignisse in Mustafa Kemals Karriere eingehen, der als Begründer der Türkei und ihres Systems die leitende Position inne hatte und somit für die spätere Analyse der Grundzüge der Türkei
unerlässlich ist. Dabei werde ich die militärischen Kriegsoperationen kürzen, da sie bei den späteren Folgen für die junge Republik keine tragende Rolle spielen..... [gekürzte Fassung]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der nationale türkische Befreiungskrieg 1919-1923
- 2.1 Entwicklung bis zum Waffenstillstandsabkommen von Mudros
- 2.2 Die Verträge Mudros und Sèvres
- 2.3 Politischer Widerstand und landesweite Kongresse
- 2.4 Der Befreiungskrieg
- 3. Die Folgen des Befreiungskrieges und der kemalistischen Konzepte für den Aufbau der Türkei
- 3.1 Die Folgen des Krieges auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung
- 3.2 Kemalistische Reformen
- 3.2.1 Die sechs Kemalistischen Prinzipien
- 3.2.2 Die Bedeutung und Praktische Durchsetzung der Prinzipien
- 4. Kritik und Resümee über die Kriegsfolgen und das Wirken Mustafa Kemals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Folgen des Türkischen Befreiungskrieges (1919-1923) und der kemalistischen Grundsätze auf den Aufbau der modernen Türkei. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie diese Faktoren den Staat geformt haben und welche Auswirkungen sie auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung hatten.
- Der Türkische Befreiungskrieg und seine wichtigsten Stationen
- Die Verträge von Mudros und Sèvres und ihre Bedeutung für die Türkei
- Die kemalistischen Reformen und ihre Umsetzung
- Die Auswirkungen des Krieges auf die türkische Gesellschaft
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wirken Mustafa Kemals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Folgen des Befreiungskrieges und der kemalistischen Grundsätze für den Aufbau der Türkei. Sie skizziert den Forschungsansatz, der einen Überblick über den Befreiungskrieg und die Rolle Mustafa Kemals gibt, gefolgt von einer Analyse der unmittelbaren Folgen des Krieges und der kemalistischen Reformen. Die Einleitung erläutert die Auswahl der verwendeten Literatur und die Gründe für die Auslassung anderer Quellen.
2. Der nationale türkische Befreiungskrieg 1919-1923: Dieses Kapitel beschreibt den nationalen Kampf der Türken (1919-1923) gegen die Besatzungsmächte und die Istanbuler Regierung. Es betont die jungtürkische Ideologie und die Beteiligung verschiedener ethnischer Gruppen unter der Führung Mustafa Kemals. Der Fokus liegt auf dem Kampf gegen die Besatzungsmächte und den griechischen Einmarsch in Westanatolien, der letztendlich zur Niederlage Griechenlands und zur Anerkennung der türkischen Souveränität im Vertrag von Lausanne führte. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen und die Erfolge des Befreiungskrieges, der für die spätere Staatsbildung grundlegend war.
2.1 Entwicklung bis zum Waffenstillstandsabkommen von Mudros: Dieses Unterkapitel beleuchtet die geschwächte Lage des Osmanischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg, geprägt von internen Konflikten und nationalistischen Bewegungen. Es beschreibt den Beitritt des Reiches zu den Mittelmächten und die Folgen des Waffenstillstands von Mudros, der das Reich zum politischen Vasallen der Entente machte.
2.2 Die Verträge Mudros und Sèvres: Dieses Unterkapitel analysiert die Verträge von Mudros und Sèvres und ihre verheerenden Folgen für die Türkei. Die Besetzung türkischer Gebiete durch die Siegermächte, die Entwaffnung des Heeres und die umfassende Kontrolle über das politische und wirtschaftliche Leben werden detailliert dargestellt. Der Vertrag von Sèvres wird als formelle Bestätigung der Gebietsabtretungen und als Bedrohung der türkischen Existenz beschrieben, mit besonderem Fokus auf die griechischen Gebietsansprüche in Anatolien.
3. Die Folgen des Befreiungskrieges und der kemalistischen Konzepte für den Aufbau der Türkei: Dieses Kapitel behandelt die unmittelbaren Folgen des Befreiungskrieges und die Rolle der kemalistischen Prinzipien beim Aufbau des türkischen Staates. Es wird auf die Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eingegangen und die Bedeutung der sechs kemalistischen Prinzipien für den Staatsaufbau erörtert. Die praktische Umsetzung der Prinzipien und die politische Entwicklung bis zum Ende der Zwischenkriegszeit werden analysiert, mit einem Fokus auf die für die Staatsbildung relevanten Aspekte.
Schlüsselwörter
Türkischer Befreiungskrieg, Kemalistische Prinzipien, Mustafa Kemal Atatürk, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Sèvres, Vertrag von Mudros, Staatsaufbau der Türkei, nationale Identität, politische Reformen, wirtschaftliche Folgen, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Türkischen Befreiungskrieg und dem Aufbau der modernen Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Folgen des Türkischen Befreiungskrieges (1919-1923) und der kemalistischen Grundsätze auf den Aufbau der modernen Türkei. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Faktoren auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Türkischen Befreiungskrieg mit seinen wichtigsten Stationen, die Verträge von Mudros und Sèvres und deren Bedeutung, die kemalistischen Reformen und deren Umsetzung, die Auswirkungen des Krieges auf die türkische Gesellschaft und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wirken Mustafa Kemals.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Türkischen Befreiungskrieg (1919-1923) mit Unterkapiteln zur Entwicklung bis zum Waffenstillstand von Mudros und den Verträgen von Mudros und Sèvres, ein Kapitel über die Folgen des Befreiungskrieges und die kemalistischen Konzepte für den Aufbau der Türkei, sowie ein abschließendes Kapitel mit Kritik und Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, skizziert den Forschungsansatz, gibt einen Überblick über den Befreiungskrieg und die Rolle Mustafa Kemals, analysiert die unmittelbaren Folgen des Krieges und der kemalistischen Reformen und erläutert die Auswahl der verwendeten Literatur.
Was ist der Inhalt des Kapitels über den Türkischen Befreiungskrieg?
Dieses Kapitel beschreibt den nationalen Kampf der Türken (1919-1923) gegen die Besatzungsmächte und die Istanbuler Regierung, betont die jungtürkische Ideologie und die Beteiligung verschiedener ethnischer Gruppen unter der Führung Mustafa Kemals, konzentriert sich auf den Kampf gegen die Besatzungsmächte und den griechischen Einmarsch in Westanatolien und beschreibt die Herausforderungen und Erfolge des Befreiungskrieges.
Was wird in den Unterkapiteln zum Waffenstillstandsabkommen von Mudros und den Verträgen von Mudros und Sèvres behandelt?
Das Unterkapitel zu Mudros beleuchtet die Lage des Osmanischen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg und die Folgen des Waffenstillstands. Das Unterkapitel zu den Verträgen analysiert die verheerenden Folgen von Mudros und Sèvres für die Türkei, die Besetzung türkischer Gebiete und die umfassende Kontrolle über das politische und wirtschaftliche Leben, mit besonderem Fokus auf die griechischen Gebietsansprüche.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Folgen des Befreiungskrieges und die kemalistischen Konzepte?
Dieses Kapitel behandelt die unmittelbaren Folgen des Befreiungskrieges und die Rolle der kemalistischen Prinzipien beim Aufbau des türkischen Staates. Es wird auf die Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eingegangen und die Bedeutung der sechs kemalistischen Prinzipien für den Staatsaufbau erörtert. Die praktische Umsetzung der Prinzipien und die politische Entwicklung bis zum Ende der Zwischenkriegszeit werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkischer Befreiungskrieg, Kemalistische Prinzipien, Mustafa Kemal Atatürk, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Sèvres, Vertrag von Mudros, Staatsaufbau der Türkei, nationale Identität, politische Reformen, wirtschaftliche Folgen, soziale Veränderungen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie der Türkische Befreiungskrieg und die kemalistischen Grundsätze den türkischen Staat geformt haben und welche Auswirkungen sie auf Politik, Wirtschaft und Bevölkerung hatten.
- Quote paper
- M. A. Astrid Bramm (Author), 2007, Folgen des Befreiungskrieges und der Kemalistischen Grundsätze für den Aufbau der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191512