Die zwei deutschen Staaten DDR und BRD entwickelten sich ein halbes Jahrhundert lang getrennt voneinander. In dieser Zeit zeigten sich in den beiden verschiedenen Gesellschaftssystemen verschiedene Leitbilder und institutionelle Rahmenbedingungen für die Stellung der Frau auf. Diese Tatsache kann auf unterschiedliche Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten zurückgeführt werden. Unterschiede zwischen Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind auch heute noch sichtbar und Thema vieler soziologischer und privater Auseinandersetzungen und Erfahrungsaustausche.
In dieser Arbeit wird angestrebt, die Stellung der Frau in beiden Teilen Deutschlands zu untersuchen. Dabei soll versucht werden, die Zeit von DDR und BRD zu betrachten, da sie als Ursache der heute bestehenden Geschlechterverhältnisse und -diskurse gelten kann. Ziel dabei ist es, aus verschiedenen soziologischen Studien Grobstrukturen herauszuarbeiten und ihnen eine Systematik zugrunde zu legen. Es wird vermutet, dass es möglich sein kann, zwei entgegengesetzt positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in DDR und BRD zu finden.
Die Arbeit wird zunächst mit einleitenden Worten zum Thema der Geschlechterdifferenz als Ungleichheitsquelle moderner Gesellschaften und Emanzipation als deren Gegenentwicklung beginnen. Darauf folgt die Darstellung der verschiedenen Ausführungen der Autorinnen und Autoren, wobei anschließend versucht wird, ihre Befunde zusammenzufassen und kritisch zu betrachten. Sie werden in den Kontext einer internationalen Studie zu Unterschieden in der Frauenerwerbsbeteiligung gestellt. Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterdifferenzen als Ungleichheitsquelle der modernen Gesellschaft und Emanzipation als Reaktion
- Geschlechterdifferenzen als Ungleichheitsquelle
- Emanzipation und Frauenemanzipation in Deutschland
- Die Stellung der Frau im Vergleich DDR – BRD (Ost-/Westdeutschland) in soziologischen Studien
- Geißler: Die Entwicklung von sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland
- Ungleichheiten im Bildungssystem
- Ungleichheiten in der Arbeitswelt
- Beteiligung von Frauen in der Politik in DDR und BRD
- Die Situation der Familie in DDR und BRD
- Deutschmann-Temel: Vergleichbarkeit oder Unvergleichbarkeit von Arbeitszeitformen der Frauenerwerbsarbeit in der ehemaligen DDR und alten Bundesrepublik
- Meyer/Schulze: Parallelen und Unterschiede im Leben der Frauen in BRD und DDR
- Hülser: Bedingungen der Frauenerwerbstätigkeit in der DDR und in der ehemaligen Bundesrepublik im Vergleich
- Trappe/Rosenfeld: Geschlechtspezifische Segregation in der DDR und der BRD - Im Verlauf der Zeit und im Lebenslauf
- Zusammenfassung: Befunde und theoretische Erklärungsansätze
- Geißler: Die Entwicklung von sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Frau in der DDR und der BRD, um die Ursachen der heutigen Geschlechterverhältnisse zu beleuchten. Sie analysiert verschiedene soziologische Studien, um Grobstrukturen und Systematiken herauszuarbeiten und zwei gegensätzlich positionierte Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in beiden deutschen Staaten zu finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit der deutschen Teilung, da diese als prägend für die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse angesehen wird.
- Geschlechterdifferenzen als Quelle sozialer Ungleichheit
- Entwicklung der Frauenemanzipation in Ost- und Westdeutschland
- Vergleich der sozioökonomischen Stellung von Frauen in der DDR und BRD
- Analyse der unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen für Frauen in beiden Staaten
- Zusammenführung und kritische Betrachtung der Befunde verschiedener soziologischer Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die unterschiedlichen Entwicklungen des Abbaus geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in der DDR und der BRD hervor und erklärt, dass die Arbeit diese Unterschiede anhand verschiedener soziologischer Studien untersucht, um daraus Grobstrukturen und Systematiken zu entwickeln. Es wird die These aufgestellt, dass es gegensätzliche Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in beiden deutschen Staaten geben könnte.
Geschlechterdifferenzen als Ungleichheitsquelle der modernen Gesellschaft und Emanzipation als Reaktion: Dieses Kapitel legt soziologische Begriffe dar, die für das Verständnis der Situation von Frauen in Deutschland relevant sind. Der erste Teil behandelt das Geschlecht als Quelle von Ungleichheit in modernen Gesellschaften. Es wird argumentiert, dass Geschlecht eine zentrale soziologische Kategorie ist, die die soziale Positionierung von Individuen, ihre Haltungen und ihr Handeln beeinflusst. Die Geschlechterdifferenz führt zu Ausgrenzung von Frauen und einer geringeren Gewichtung von Frauenbelangen. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff der Emanzipation als Gegenbewegung zu Ungleichheitsstrukturen. Die soziale Rolle des biologischen Geschlechts bestimmt die Handlungsspielräume und Ressourcen von Frauen und Männern.
Schlüsselwörter
Frauen, DDR, BRD, Geschlechterungleichheit, Emanzipation, Soziologie, Sozialstruktur, Arbeitswelt, Familie, Politik, Bildung, Ost-West-Vergleich, Frauenerwerbsarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stellung der Frau in der DDR und BRD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Stellung der Frau in der DDR und der BRD während der deutschen Teilung. Sie analysiert soziologische Studien, um die Ursachen heutiger Geschlechterverhältnisse zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der sozioökonomischen Situation von Frauen in Ost und West aufzuzeigen.
Welche Studien werden untersucht?
Die Arbeit bezieht sich auf mehrere soziologische Studien, darunter Arbeiten von Geißler, Deutschmann-Temel, Meyer/Schulze, Hülser und Trappe/Rosenfeld. Diese Studien befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Frauensituation, wie Bildung, Erwerbstätigkeit, Familienleben und politische Partizipation in beiden deutschen Staaten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Geschlechterdifferenzen als Quelle sozialer Ungleichheit, die Entwicklung der Frauenemanzipation in Ost- und Westdeutschland, ein Vergleich der sozioökonomischen Stellung von Frauen in der DDR und BRD, die Analyse unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen für Frauen in beiden Staaten und eine kritische Auseinandersetzung mit den Befunden der untersuchten Studien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Geschlechterdifferenzen und Emanzipation, ein Kapitel mit dem Vergleich der Frauenstellung in DDR und BRD basierend auf den genannten Studien, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit sucht Antworten auf die Frage, wie sich die Stellung der Frau in der DDR und BRD unterschied, welche Faktoren zu diesen Unterschieden führten und wie diese Unterschiede die heutigen Geschlechterverhältnisse beeinflussen. Es wird nach Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in den Befunden verschiedener Studien gesucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass es gegensätzliche Befunde zum Vergleich der Stellung der Frau in beiden deutschen Staaten gibt. Die detaillierten Schlussfolgerungen und die Interpretation der Ergebnisse sind im Kapitel "Zusammenfassung" zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauen, DDR, BRD, Geschlechterungleichheit, Emanzipation, Soziologie, Sozialstruktur, Arbeitswelt, Familie, Politik, Bildung, Ost-West-Vergleich, Frauenerwerbsarbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit den Themen Geschlechterforschung, Soziologie und der Geschichte der deutschen Teilung auseinandersetzt. Die Arbeit eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in Deutschland befassen.
- Quote paper
- Magistra Artium Denise Demnitz (Author), 2003, Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19143