„The crime of the Palestinian War was not committed by the Egyptian army, but by others“1, und weiters „the army was not responsible for the defeat in Palestine“.2 Mit diesen Worten rechtfertigt der spätere Präsident Ägyptens Gamal Abdul Nasser sein Wirken als junger Offizier im Palästinakrieg 1948 und weist zudem auf Spannungen zwischen Militär, welchem Nasser angehörte, und der damaligen politischen Führung rund um König Faruq hin. Es folgte der Putsch der so genannten Freien Offiziere 1952 und die damit verbundene Machtübernahme Nassers, offiziell zwei Jahre später.
Der erste israelisch-arabische Krieg 1948/49 war nicht nur für die spätere Entwicklung Israels und der palästinensischen Gebiete entscheidend, sondern hatte auch immense Auswirkungen für die gesamte arabische Welt. Im Krieg waren nicht weniger als sieben arabische Staaten direkt involviert (Ägypten, Transjordanien, Syrien, Libanon und der Irak beteiligten sich direkt mit ihren Armeen; Saudi-Arabien und der Jemen schickten Kontingente). Der Ausgang der Kämpfe war jedoch trotz der scheinbaren Unterlegenheit für den neu geschaffenen jüdischen Staat ein voller Erfolg. Israel konnte sich nicht nur behaupten, sondern sein Staatsgebiet sogar von 14.100 auf 20.700 km²3 erweitern. Das Gerüst für den seit über 60 Jahren anhaltenden Nahostkonflikt war damit insbesondere aufgrund der großen Fluchtbewegung von ca. 700.000 Palästinensern in die umliegenden Nachbarländern und der damit verbundenen Problematik.
[...]
1 Nasser, Memories of the First Palestinian War, S.4.
2 Ebd, S.5.
3 Vgl. Steininger, Der Nahostkonflikt, S. 82.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ägypten vor der Revolution
- 3. Der Palästinakrieg
- 3.1 Verlauf
- 3.2 Innerarabische Machtverhältnisse
- 3.3 Ägyptens Involvierung in den Krieg
- 4. Die Ägyptische Revolution 1952
- 4.1 Verlauf
- 4.2 Nassers Politik
- 4.3 Einfluss des Palästinakrieges auf die Revolution
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Palästinakrieges von 1948/49 auf die ägyptische Revolution von 1952. Ziel ist es, die Rolle der Kampfhandlungen in Palästina für den Sturz des Königs Faruq und den Aufstieg Nassers zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen militärischer Niederlage, innerer politischer Instabilität und revolutionärem Wandel aufzuzeigen.
- Die innenpolitische Situation Ägyptens vor der Revolution (britische Besatzung, soziale Ungleichheiten, nationalistische Bewegungen).
- Der Verlauf und die Folgen des Palästinakrieges 1948/49, insbesondere die arabische Niederlage und ihre Auswirkungen auf das ägyptische Selbstverständnis.
- Die Rolle des Militärs und die Spannungen zwischen Militär und der politischen Führung unter König Faruq.
- Der Prozess der ägyptischen Revolution und die Politik Gamal Abdel Nassers.
- Die Verbindung zwischen der Niederlage im Palästinakrieg und dem Ausbruch der Revolution.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Palästinakrieges 1948/49 auf die ägyptische Revolution von 1952. Sie zitiert Nasser, der die Verantwortung für die Niederlage beim Militär verneint und auf Spannungen zwischen Militär und Regierung hinweist. Die Einleitung betont die Bedeutung des Krieges für die arabische Welt und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen der militärischen Niederlage und dem folgenden revolutionären Wandel zu untersuchen.
2. Ägypten vor der Revolution: Dieses Kapitel beschreibt die Situation Ägyptens vor dem Ausbruch der Revolution. Es beleuchtet die Geschichte Ägyptens seit der napoleonischen Invasion, die britische Besatzung und den daraus resultierenden Widerstand, die soziale Ungleichheit und das Aufkommen arabischen Nationalismus. Besonders hervorgehoben wird der wachsende Widerstand gegen die britische Herrschaft und die Entstehung nationalistischer Bewegungen, die den Boden für die spätere Revolution bereiteten. Die Rolle Großbritanniens und die Ungleichverteilung des Landbesitzes werden als wichtige Faktoren für die Unzufriedenheit der Bevölkerung dargestellt.
3. Der Palästinakrieg: Dieses Kapitel behandelt den Palästinakrieg 1948/49. Es beschreibt den Verlauf des Krieges, die innerarabischen Machtverhältnisse und die ägyptische Beteiligung. Der Fokus liegt auf den Gründen der arabischen Niederlage, den internen Rivalitäten der arabischen Staaten und den weitreichenden Folgen des Krieges, insbesondere der Vertreibung palästinensischer Araber. Die Analyse der militärischen und politischen Aspekte des Krieges legt den Grundstein für das Verständnis seines Einflusses auf die ägyptische Revolution.
4. Die Ägyptische Revolution 1952: Dieses Kapitel beschreibt die ägyptische Revolution von 1952, ihren Verlauf, die Politik Nassers und den Einfluss des Palästinakrieges auf den revolutionären Prozess. Es analysiert die Gründe für den Putsch der Freien Offiziere, die Rolle des Militärs und die Veränderungen in der ägyptischen Innen- und Außenpolitik nach dem Sturz König Faruqs. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen der Niederlage im Palästinakrieg und dem Ausbruch der Revolution, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Ägyptische Revolution 1952, Palästinakrieg 1948/49, Gamal Abdel Nasser, Britische Besatzung Ägyptens, Arabischer Nationalismus, Innerarabische Konflikte, Militärputsch, König Faruq.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Einfluss des Palästinakrieges auf die Ägyptische Revolution
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Palästinakrieges von 1948/49 auf die ägyptische Revolution von 1952. Das zentrale Ziel ist es, die Rolle des Krieges beim Sturz König Faruqs und dem Aufstieg Nassers aufzuzeigen und die Zusammenhänge zwischen militärischer Niederlage, innerer politischer Instabilität und revolutionärem Wandel zu analysieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die innenpolitische Situation Ägyptens vor der Revolution (britische Besatzung, soziale Ungleichheiten, nationalistische Bewegungen), den Verlauf und die Folgen des Palästinakrieges 1948/49 (arabische Niederlage und Auswirkungen auf das ägyptische Selbstverständnis), die Rolle des Militärs und die Spannungen zwischen Militär und Regierung unter König Faruq, den Prozess der ägyptischen Revolution und die Politik Gamal Abdel Nassers sowie die Verbindung zwischen der Niederlage im Palästinakrieg und dem Ausbruch der Revolution.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ägypten vor der Revolution, Der Palästinakrieg (mit Unterkapiteln zu Verlauf, innerarabischen Machtverhältnissen und Ägyptens Involvierung), Die Ägyptische Revolution 1952 (mit Unterkapiteln zu Verlauf, Nassers Politik und dem Einfluss des Palästinakrieges) und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte der Palästinakrieg nach der Arbeit?
Der Palästinakrieg wird als ein entscheidender Faktor für den Ausbruch der ägyptischen Revolution dargestellt. Die arabische Niederlage, interne Rivalitäten und die weitreichenden Folgen des Krieges, insbesondere die Vertreibung palästinensischer Araber, beeinflussten das ägyptische Selbstverständnis und trugen zur inneren Instabilität bei, welche den Weg für die Revolution ebneten. Die Arbeit argumentiert, dass die militärische Niederlage und die daraus resultierende Unzufriedenheit innerhalb des Militärs und der Bevölkerung eine zentrale Rolle im revolutionären Prozess spielten.
Welche Rolle spielte das Militär?
Das Militär spielte eine entscheidende Rolle sowohl im Palästinakrieg als auch in der ägyptischen Revolution. Die Arbeit analysiert die Spannungen zwischen Militär und der politischen Führung unter König Faruq, die Rolle des Militärs im Putsch der Freien Offiziere und die Veränderungen in der ägyptischen Innen- und Außenpolitik nach dem Sturz König Faruqs. Die militärische Niederlage im Palästinakrieg wird als ein wichtiger Faktor für den Aufstieg des Militärs und dessen Einfluss auf die Politik dargestellt.
Wer war Gamal Abdel Nasser und welche Rolle spielte er?
Gamal Abdel Nasser war eine Schlüsselfigur der ägyptischen Revolution. Die Arbeit analysiert seine Politik nach dem Sturz König Faruqs und untersucht den Einfluss des Palästinakrieges auf seinen Aufstieg. Nasser wird im Kontext der politischen und militärischen Veränderungen in Ägypten nach dem Krieg betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Ägyptische Revolution 1952, Palästinakrieg 1948/49, Gamal Abdel Nasser, Britische Besatzung Ägyptens, Arabischer Nationalismus, Innerarabische Konflikte, Militärputsch, König Faruq.
- Quote paper
- Andreas Staggl (Author), 2010, Der Einfluss des Palästinakrieges 1948/49 auf die Ägyptische Revolution 1952, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191405