Vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Literatur des Hanshan und ihrer Rezeption durch maßgebliche Vertreter der Beat-Generation.
Der Verfasser will versuchen den Zusammenhang zwischen dem Interesse an der Hanshan Literatur in Ost und West sowie deren Rezeption und Wirkung und der Zielsetzung der Beat-Generation zu vermitteln.
Hierbei sollen gewisse Begleitphänomene der Beat-Generation, wie etwa die Popkultur in die Erörterung miteinbezogen werden.
Grundlage für die Beschäftigung mit Hanshan soll der im WS 2010/2011 zum Hanshan Seminar von Dr. Schäfer an der FU Berlin zur Verfügung gestellte Reader sein, sowie die von S. Schuhmacher editierte Übersetzung der Hanshan Gedichte.
Außerdem wird in dieser Arbeit Bezug genommen auf die im Jahre 1988 an der FU Berlin vorgelegte Magisterarbeit von M. Espenlaub zu Hanshan und der Beat- Generation. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezeption in USA und Europa.
- Historische Einordnung der Hanshan Gedichte
- Hanshan privat
- Abriss über die Rezeption von Hanshan.
- In China und Japan
- Zen in Europa und den USA
- Künstlerische Darstellung von Hanshan
- Das First Zen Institute of America (1930)
- Suzuki und Theosophie
- Suzuki und gesellschaftliche Entwicklungen in den USA
- Hanshan in der literarischen Entwicklung.
- Der „Stream of thoughts“
- Bebob, Jazz und Beat-Bewegung
- Gammler, Zen und hohe Berge (The Dharma Bums)
- Dharma mit Vorgeschichte
- Hanshan und Zen
- Das Diamantfahrzeug und die Wahrnehmung
- Mahamudra und Erleuchtung
- Beat- Bewegung und Bewusstsein
- Die weitere Entwicklung in den 70-er und 80-er Jahren
- Hanshan und der Status Quo
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Literatur von Hanshan und ihrer Rezeption durch wichtige Vertreter der Beat-Generation. Der Autor möchte den Zusammenhang zwischen dem Interesse an der Hanshan-Literatur in Ost und West, ihrer Rezeption und Wirkung sowie den Zielen der Beat-Generation verdeutlichen. Dabei sollen bestimmte Begleitphänomene der Beat-Generation, wie zum Beispiel die Popkultur, in die Diskussion einbezogen werden.
- Die Rezeption der Hanshan-Gedichte in der Beat-Generation.
- Die Rolle von Zen-Buddhismus und östlicher Philosophie in der amerikanischen Kultur der 1950er und 1960er Jahre.
- Der Einfluss von Hanshan auf die literarische Entwicklung der Beat-Generation.
- Der Zusammenhang zwischen der Beat-Generation und der Popkultur.
- Die Weiterentwicklung der Rezeption von Hanshan in den 1970er und 1980er Jahren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Literatur von Hanshan und ihre Rezeption in der Beat-Generation, vor und erläutert die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über die verwendeten Quellen und die Methodik der Untersuchung.
Das erste Kapitel behandelt die historische Einordnung der Hanshan-Gedichte. Es wird auf die Datierung der Gedichte und die Identität des Autors, der möglicherweise mit dem Mönch Zhi Yan identisch ist, eingegangen. Des Weiteren wird die Beziehung von Hanshan zum Zen-Buddhismus und die Bedeutung des Ekayana-Begriffs im Kontext der buddhistischen Traditionen beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Rezeption von Hanshan in der Beat-Generation. Es werden die wichtigsten Vertreter der Beat-Generation und deren Interesse an der Hanshan-Literatur vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von Zen-Buddhismus auf die literarische Entwicklung der Beat-Generation geschenkt, insbesondere auf den Einfluss von Jack Kerouac und Gary Snyder.
Schlüsselwörter
Hanshan, Beat-Generation, Zen-Buddhismus, östliche Philosophie, amerikanische Kultur, Popkultur, Literatur, Rezeption, Jack Kerouac, Gary Snyder, Shide, Zhi Yan, Lüqiu Yin, Ekayana, Avatamsaka Sutra, Mahamudra, Dharma Bums.
- Quote paper
- Andreas Bechtle (Author), 2011, Hanshan und die Beat-Generation in ihrer Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191316