Wissen wird neben Arbeit, Boden und Kapital seit neuerer Zeit als vierter Produktionsfaktor angesehen. Mit Übergang der Industriegesellschaft in eine Dienstleistungsgesellschaft gewinnt das Wissen jedes einzelnen Mitarbeiters immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sind sich darüber bewusst, dass ein Verlust des Wissens der Mitarbeiter direkte Auswirkungen auf die Produktivität und den eigenen Wettbewerbsvorteil haben kann.
Durch den demographischen Wandel, der in Japan deutlich zu spüren ist, wird auch eine Betrachtung älterer Mitarbeiter für Unternehmen immer wichtiger. Genauer gesagt muss sich jedes Unternehmen mit der Frage auseinandersetzen, wie die Arbeitskraft der älteren Arbeitnehmer bestmöglich genutzt werden kann. Dazu gehört auch, dass ihr Wissen möglichst auch nach einem rentenbedingten Ausschied im Unternehmen gehalten wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es für Unternehmen zahlreiche Methoden und Instrumente. Von großer Bedeutung ist, dass ein ganzheitliches Personalmanagement zur bestmöglichen Unterstützung älterer Mitarbeiter existiert, bzw. etabliert wird. Denn nur in einem Unternehmen, in dem die Menschen gerne arbeiten, teilen sie auch ihr Wissen mit anderen Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Ziel der Magisterarbeit
- 1.3 Vorgehen/Theoretisches Design
- Stand der Literatur/Quellenbenutzung
- 1.4
- 2. Wissensmanagement
- 2.1 Der Begriff des Wissens
- 2.2 Wissensarten
- 2.2.1 Individuelles Wissen
- 2.2.2 Organisationales Wissen
- 2.2.3 Explizites Wissen
- 2.2.4 Implizites Wissen
- 2.2.5 Der Begriff des Managements
- 2.3 Grundverständnis Wissensmanagement
- 2.3.1 Der ganzheitliche Wissensmanagement-Ansatz als Voraussetzung für ein erfolgreiches Wissensmanagement
- 2.3.1.1 Technologie
- 2.3.1.2 Mensch
- 2.3.1.3 Organisation
- 2.3.1.3.1 Unternehmenskultur
- 2.3.1.3.2 Vision und Werte
- 2.3.2 Wissensentstehung nach dem SECI-Modell
- 2.3.3 Wissensmanagement-Tools
- 2.3.3.1 Mentoring
- 2.3.3.2 Jobrotation
- 2.3.3.3 Jobenlargement und Jobenrichment
- 2.3.3.4 Coach und Trainer
- 2.3.3.5 Nomikai
- 2.3.3.6 Total Quality Circles
- 2.3.3.7 Communities of Practice
- 2.3.3.8 After Action Review
- 2.3.3.9 Storytelling
- 2.3.3.10 Altersgemischte Arbeitsteams
- 2.4 Ganzheitliches Human-Ressource-Management
- 2.4.1 Weiterbildung und Leistungsfähigkeit von Arbeitskräften
- 2.4.2 Personalplanung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Demographischer Wandel
- 3.1 Überblick
- 3.2 Altersstrukturentwicklung der erwerbstätigen Bevölkerung
- 3.2.1 Das 2007-Problem
- 3.2.2 Arbeitsmarktpolitisches Vorgehen
- 3.2.2.1 Frühverrentung
- 3.2.2.2 Wiedereinstellung
- 3.2.2.3 Weitervermittlungs-System
- 3.2.2.4 Arbeitszeitverlängerung und Weiterbeschäftigung
- 3.2.2.6 Zukünftiges Vorgehen japanischer Unternehmen in Hinblick auf den Demographischen Wandel
- 3.3 Hauptkomponenten einer Aging-Workforce-Managementstrategie
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Wissensmanagement und ältere Belegschaft am Beispiel der Toyota Motor Corporation
- 4.1 Die Japanische Automobilbranche
- 4.1.1 Überblick
- 4.1.2 Netzwerke und Lieferanten
- 4.1.3 Toyota als Vorbild in der japanischen Automobilindustrie
- 4.2 Unternehmensrelevante Daten
- 4.2.1 Unternehmensform und Unternehmensgröße
- 4.2.2 Entwicklung Toyotas und das TPS
- 4.3 Wissensmanagement bei Toyota
- 4.3.1 Toyotas Management
- 4.3.1.1 Bedeutung von Innovation und Marktführerschaft
- 4.3.2 Vision, Philosophie und Werte
- 4.3.2.1 Personalmanagement
- 4.3.3 Wissensmanagement-Tools
- 4.3.3.1 Zwischenmenschliche Instrumente
- 4.3.3.1.1 Führungskräfte als Mentoren und Coaches
- 4.3.3.1.2 Teamwork
- 4.3.3.1.3 On the job-Training
- 4.3.3.1.4 Older Worker Groups und Total Quality Circles
- 4.3.3.1.5 Jobrotation
- 4.3.3.1.6 Studiergruppen
- 4.3.3.1.7 Weiterbildung
- 4.3.3.1.8 Die Nutzung von ba am Beispiel des Projektes „Toyota Prius“
- 4.3.3.2 Technische und schriftliche Instrumente
- 4.3.3.3 Weitere Wissensmanagement-Methoden
- 4.3.3.3.1 Internationale Methoden
- 4.3.3.3.2 Zusammenarbeit mit Lieferanten
- 4.3.3.3.3 Zusammenarbeit mit Konkurrenten
- 4.3.3.4 Personalplanung
- 4.4 Wissensmanagement und Personalmanagement bei älteren Mitarbeitern
- 4.4.1 Betriebsinternes Renteneintrittsalter
- 4.4.1.2 Weiterbeschäftigung
- 4.4.1.1 Wiedereinstellung und Weitervermittlung
- 4.4.2 Frühverrentung, Probleme und Kündigungen
- 4.5 Ausblick und weitere Handlungsfelder
- Bedeutung und Herausforderungen des Wissensmanagements in Unternehmen
- Der demographische Wandel in Japan und seine Folgen für den Arbeitsmarkt
- Wissensmanagement-Strategien und -Instrumente von Toyota
- Integration und Weiterentwicklung älterer Mitarbeiter im Wissensmanagementprozess
- Optimierung der Personalpolitik im Hinblick auf eine alternde Belegschaft
- Kapitel 1 führt in die Thematik des Wissensmanagements im Kontext einer alternden Belegschaft ein. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie das theoretische Vorgehen erläutert.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Wissensmanagements und erläutert verschiedene Wissensarten, das Grundverständnis des Wissensmanagements und relevante Management-Tools.
- Kapitel 3 beleuchtet den demographischen Wandel in Japan und analysiert die Auswirkungen auf die Altersstruktur der erwerbstätigen Bevölkerung sowie die damit verbundenen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.
- Kapitel 4 untersucht das Wissensmanagement und die Personalpolitik von Toyota Motor Corporation im Kontext einer alternden Belegschaft. Es werden die relevanten Unternehmensdaten, die Vision und Philosophie sowie die eingesetzten Wissensmanagement-Tools analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Thematik des Wissensmanagements im Kontext einer alternden Belegschaft, wobei die Toyota Motor Corporation als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die sich durch den demographischen Wandel für das Wissensmanagement und die Personalpolitik eines Unternehmens ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, ältere Belegschaft, demographischer Wandel, Toyota Motor Corporation, Personalmanagement, Personalpolitik, Aging-Workforce-Management, Japan, Automobilindustrie, TPS, Lean Management, Innovation, Marktführerschaft.
- Citar trabajo
- Saskia Riga (Autor), 2011, Wissensmanagement und ältere Belegschaft am Beispiel der Toyota Motor Corporation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191308