Es gibt Links- und Rechtsküsser - schon einmal aufgefallen? Genauso wie es auch Rechts- und Linkshänder gibt. Wie beeinflussen sich die beiden Verhaltensasymmetrien. Anhand eines Kussexperiements wurde diese spannende Frage im Rahmen des experiementalpsychologischen Praktikums in der Biopsychologie untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Händigkeit
- Händigkeit und Gehirnasymmetrien
- Händigkeit und Kopfdrehungsasymmetrien
- Methode
- Versuchspersonen
- Aufbau und Material
- Durchführung
- Ergebnisse
- Händigkeit
- Füßigkeit
- Äugigkeit
- Köpfigkeit
- Vergleich von Händigkeit und Köpfigkeit
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Köpfigkeit und Händigkeit zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Frage, ob und wie diese beiden Asymmetrien miteinander verbunden sind und welche Faktoren möglicherweise die Entwicklung der jeweils anderen beeinflussen.
- Der Zusammenhang zwischen Händigkeit und Gehirnasymmetrien
- Die Rolle der Köpfigkeit in Bezug auf Händigkeit
- Die Untersuchung der Beziehung zwischen Köpfigkeit und anderen Asymmetrien wie Füßigkeit und Äugigkeit
- Mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen für Händigkeit und Köpfigkeit
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Köpfigkeit und Händigkeit und diskutiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung.
- Einleitung: Der Abschnitt erläutert die Bedeutung von Asymmetrien beim Menschen, insbesondere der Händigkeit und deren Verbindung zu Gehirnasymmetrien. Darüber hinaus werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Händigkeit und ihre Entwicklung im Laufe der Evolution beleuchtet.
- Methode: Hier werden die Methoden der Studie beschrieben, einschließlich der Auswahl der Versuchspersonen, des Versuchsaufbaus und der Durchführung des Experiments.
- Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf die Händigkeit, Füßigkeit, Äugigkeit, Köpfigkeit und den Vergleich von Händigkeit und Köpfigkeit konzentrieren.
Schlüsselwörter
Händigkeit, Köpfigkeit, Gehirnasymmetrien, Verhaltensasymmetrien, Lateralisierung, Rechts-Links-Verteilung, Genetik, Umweltfaktoren, Broca's Law, Right-Shift Theorie, Embryonalforschung, Kussverhalten.
- Quote paper
- Kristina Lorenzen (Author), 2007, Händigkeit und Köpfigkeit - was beeinflusst was?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191245