Die Schüler/innen erarbeiten mitilfe eines Schreibgesprächs die Vor-und Nachteile der Entscheidungen, die Alicia im Falle einer Schwangerschaft treffen muss (bis einschl. Kapitel 8)
Inhaltsverzeichnis
- Lernbedingungen
- Lerngruppenbeschreibung
- Lernvoraussetzungen – Lernausgangslage und Lernstand
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Begründung des Themas
- Didaktische Analyse des Materials
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die intensive Auseinandersetzung mit Nick Hornbys Roman "Slam" im Englischunterricht der Einführungsphase. Die Schüler sollen die Thematik des Erwachsenwerdens mit seinen Herausforderungen (erste Liebe, Schwangerschaft, Konflikte mit den Eltern) in einem authentischen Kontext erarbeiten und ihre Lesekompetenz erweitern. Die Einheit fördert den Perspektivwechsel und die Fähigkeit, komplexe Situationen nachzuvollziehen.
- Erste Liebe und ihre Ambivalenz
- Teenagerschwangerschaft und Entscheidungsfindung
- Konflikte und Beziehungen innerhalb der Familie
- Entwicklung der Protagonisten und Charakterisierung
- Jugendliche Lebenswelten und gesellschaftliche Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Lernbedingungen: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, das Leistungsniveau der einzelnen Schüler und deren Arbeitsweisen. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen der Schüler beschrieben, und es werden konkrete Konsequenzen für den Unterricht aufgezeigt, wie z.B. die Integration von Partner- und Gruppenarbeitsphasen sowie der Einsatz von Methoden, die die Mitarbeit aller Schüler gleichermaßen fordern. Die Vorerfahrungen der Schüler mit dem Roman "Slam" und die Vorbereitung auf die Lektüre werden ebenfalls dargestellt, inklusive der Motivation der Schüler durch verschiedene Methoden wie z.B. die Arbeit mit dem Originalcover oder der Hörbuchversion.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Romans "Slam" als Lektüre für den Englischunterricht. Es wird auf die Relevanz des Themas "Erwachsenwerden" für die Schüler eingegangen und die didaktischen Vorteile des Romans hinsichtlich Schülermotivation, Kompetenzaufbau und interkultureller Komponente erläutert. Die gewählte Vorgehensweise (step-by-step approach) mit häuslicher Lektüre und anschließender gemeinsamer Erarbeitung im Unterricht wird detailliert beschrieben und gerechtfertigt. Die didaktische Analyse des gewählten Materials fokussiert auf die Vorbereitung der Schüler auf die heutige Unterrichtsstunde, in der die Schüler sich mit den verschiedenen Optionen auseinandersetzen sollen, die sich Alicia im Falle einer Schwangerschaft bieten. Die Erarbeitung der relevanten Vokabeln wird erklärt und die Formulierung der Fragen wird aus der Ich-Perspektive Alicias erläutert, um einen Perspektivwechsel zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Slam, Nick Hornby, Teenagerschwangerschaft, erste Liebe, Familienkonflikte, Charakterisierung, Lesekompetenz, Perspektivwechsel, Entscheidungsfindung, Growing up, Jugendliche Lebenswelt, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zu "Slam" von Nick Hornby - Unterrichtsplanung
Was beinhaltet die Unterrichtsplanung für "Slam"?
Die Planung umfasst ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Lernbedingungen (Lerngruppenbeschreibung, Lernvoraussetzungen), didaktischen Überlegungen (Begründung des Themas, Analyse des Materials), Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie dient der intensiven Auseinandersetzung mit Nick Hornbys Roman "Slam" im Englischunterricht der Einführungsphase.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Thematik des Erwachsenwerdens (erste Liebe, Schwangerschaft, Konflikte mit den Eltern) in einem authentischen Kontext erarbeiten und ihre Lesekompetenz erweitern. Die Einheit fördert den Perspektivwechsel und die Fähigkeit, komplexe Situationen nachzuvollziehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Planung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Erste Liebe und ihre Ambivalenz, Teenagerschwangerschaft und Entscheidungsfindung, Konflikte und Beziehungen innerhalb der Familie, Entwicklung der Protagonisten und Charakterisierung sowie jugendliche Lebenswelten und gesellschaftliche Bedingungen.
Wie werden die Lernbedingungen berücksichtigt?
Das Kapitel "Lernbedingungen" analysiert detailliert die Lerngruppe, das Leistungsniveau der Schüler und deren Arbeitsweisen. Es werden Stärken und Schwächen beschrieben und daraus Konsequenzen für den Unterricht (z.B. Partner-/Gruppenarbeit, Methoden zur Förderung der Mitarbeit aller Schüler) abgeleitet. Die Vorerfahrungen der Schüler mit "Slam" und deren Motivation werden ebenfalls berücksichtigt (z.B. Arbeit mit dem Originalcover oder der Hörbuchversion).
Wie werden die didaktischen Überlegungen dargelegt?
Der Abschnitt "Didaktische Überlegungen" begründet die Wahl von "Slam" als Lektüre, die Relevanz des Themas "Erwachsenwerden" und die didaktischen Vorteile des Romans (Schülermotivation, Kompetenzaufbau, interkulturelle Komponente). Die gewählte Vorgehensweise (step-by-step approach) mit häuslicher Lektüre und gemeinsamer Erarbeitung wird detailliert beschrieben und gerechtfertigt. Die Analyse fokussiert auf die Vorbereitung der Schüler auf den Unterricht (z.B. Auseinandersetzung mit Alicias Optionen bei Schwangerschaft, Erarbeitung relevanter Vokabeln, Perspektivwechsel durch Formulierung von Fragen aus Alicias Sicht).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Slam, Nick Hornby, Teenagerschwangerschaft, erste Liebe, Familienkonflikte, Charakterisierung, Lesekompetenz, Perspektivwechsel, Entscheidungsfindung, Growing up, jugendliche Lebenswelt, interkulturelle Kompetenz.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in die beschriebenen Aspekte der Lernbedingungen und didaktischen Überlegungen. Sie liefern einen Überblick über den Inhalt und die Methodik der Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2012, (Dis)advantages of first love in Nick Hornby’s "Slam", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191239