In dieser Seminararbeit wird ein Überblick über die verschiedenen Theorien zu den Ursachen für eine Backwardation und ein Contango gegeben. Dabei werden diese Theorien verbal erläutert, aber auch anhand von Abbildungen erklärt, die dem Verständnis der jeweiligen Theorie graphisch .
In Kapitel B wird ein Überblick über die zwei Arten des Abschlusses von Commodity-Geschäften gegeben, nämlich das Forward und das Future. Dabei wird auch auf den Begriff Basis und das damit verbundene Basisrisiko eingegangen.
Kapitel C beschäftigt sich dann ausgiebig mit den Ursachen für Backwardation und Contango, angelehnt an die Überlegungen von John Meyard Keynes (1930). Hierbei wird insbesondere die Normal Backwardation untersucht.
In Kapitel D werden andere Ursachen für die Backwardation und das Contango vorgestellt. Im diesem Rahmen wird dabei die Theory of Storage und die damit verbundene Conenience Yield und die Cost of Carry vorgestellt.
Kapitel E wird einen Überblick über die allgemeinen Ertragschancen von Futures geben und dabei auch nochmals diejenigen vorstellen, die für die Ertragschancen bei Commodity-Geschäften eine wesentliche Rolle spielen.
In Kapitel F werden die in dieser Seminararbeit vorgestellten Theorien erneut zusammengetragen, dabei ein Fazit gezogen und dabei ein Ausblick für die weiteren Geschäfte mit Commodities gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- A. Kassa- und Terminpreise und deren Auswirkungen auf Commodity-Märkte
- B. Commodity-Futures und Commodity-Forwards: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- B.1 Basis: Gründe für Positivität bzw. Negativität
- B.2 Basisrisiko: Unterschiedliche Volatilität bei Kassa- und Futurekursen?
- C. Backwardation und Contango als Chartformation
- C.1 Normal Backwardation und Normal Contango: Risikoprämie als Anreiz für Spekulanten
- C.2 Aktuelle Beispiele für Contango und Backwardation
- C.3 Kritik: Normal Backwardation tatsächlich normal?
- D. Die Convenience Yield als Erklärungsgröße in der „Theory of Storage“ Physischer Besitz als Ertragschance
- D.1 Cost of Carry: Grund für die Basis
- D.2 Lagerbestände
- D.3 Substituierbarkeit
- E. Ertragschancen durch Futures
- E.1 Rollen
- E.2 Arbitrage
- E.3 Hedging
- F. Commodity-Futures und ihre Verwendung in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten. Ziel ist es, die Ursachen dieser Phänomene zu erklären und die verschiedenen Theorien dazu zu erläutern. Dabei werden sowohl die klassischen Ansätze wie die Theory of Storage als auch die Rolle von Spekulanten beleuchtet.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Commodity-Futures und -Forwards
- Erklärung von Backwardation und Contango anhand der „Theory of Storage“
- Die Rolle der Convenience Yield und des Cost of Carry
- Arbitrage- und Hedging-Strategien im Zusammenhang mit Commodity-Futures
- Bedeutung von Spekulanten für die Preisbildung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Kassa- und Terminpreise und deren Auswirkungen auf Commodity-Märkte: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Wunsch nach Risikominimierung und Profitmaximierung auf Commodity-Märkten. Es führt in die Unterscheidung zwischen Kassamarkt und Terminmarkt ein, wobei die Bedeutung von Commodity-Futures für Produzenten und Spekulanten hervorgehoben wird. Der Unterschied zwischen Kassa- und Future-Preisen wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung von Backwardation und Contango eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
B. Commodity-Futures und Commodity-Forwards: Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Commodity-Futures und -Forwards, wobei die Standardisierung und Unbedingtheit von Futures betont werden. Es wird auf den Begriff „Basis“ und das damit verbundene Basisrisiko eingegangen. Der Text erläutert die Verwendung von Futures als Differenzgeschäfte und die Möglichkeiten von Long- und Short-Positionen für Hedging und Spekulation. Die Rolle der Clearingstelle zur Risikominderung wird ebenfalls angesprochen.
C. Backwardation und Contango als Chartformation: Kapitel C befasst sich ausführlich mit den Ursachen von Backwardation und Contango, wobei die Überlegungen von Keynes (1930) und insbesondere die Normal Backwardation im Mittelpunkt stehen. Es werden unterschiedliche charttechnische Formationen und deren Interpretation im Kontext von Risikoprämien für Spekulanten behandelt. Die Kapitel analysieren verschiedene Beispiele und kritische Auseinandersetzungen mit der Theorie der Normal Backwardation.
D. Die Convenience Yield als Erklärungsgröße in der „Theory of Storage“ Physischer Besitz als Ertragschance: Dieses Kapitel präsentiert weitere Ursachen für Backwardation und Contango im Rahmen der „Theory of Storage“. Es erklärt die Bedeutung der Convenience Yield und der Cost of Carry für die Preisbildung. Die Rolle von Lagerbeständen und der Substituierbarkeit von Commodities wird analysiert und in Beziehung zur Preisentwicklung gesetzt.
E. Ertragschancen durch Futures: Kapitel E gibt einen Überblick über die Ertragschancen von Futures, wobei die für Commodity-Geschäfte relevanten Strategien im Detail dargestellt werden. Die verschiedenen Rollen von Marktteilnehmern (Spekulanten, Hedger) werden erläutert, und die Möglichkeiten von Arbitrage-Geschäften werden im Kontext von Preisdifferenzen zwischen Kassa- und Terminmarkt eingehend analysiert. Die unterschiedlichen Strategien des Hedgings zur Risikominimierung werden ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Backwardation, Contango, Commodity-Futures, Commodity-Forwards, Kassamarkt, Terminmarkt, Basisrisiko, Convenience Yield, Cost of Carry, Theory of Storage, Spekulation, Hedging, Arbitrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Commodity-Märkte: Backwardation und Contango
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten. Sie erklärt die Ursachen dieser Phänomene, erläutert verschiedene Theorien dazu (inkl. der Theory of Storage), beleuchtet die Rolle von Spekulanten und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Commodity-Futures und -Forwards. Zusätzlich werden Arbitrage- und Hedging-Strategien im Zusammenhang mit Commodity-Futures behandelt.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Unterschiede zwischen Commodity-Futures und -Forwards, Erklärung von Backwardation und Contango mittels der „Theory of Storage“, die Bedeutung der Convenience Yield und des Cost of Carry, Arbitrage- und Hedging-Strategien, die Rolle von Spekulanten für die Preisbildung und die Auswirkungen von Kassa- und Terminpreisen auf Commodity-Märkte.
Was sind Backwardation und Contango?
Backwardation und Contango sind Chartformationen auf Commodity-Märkten, die die Beziehung zwischen Kassapreisen und Terminpreisen beschreiben. Backwardation liegt vor, wenn der Terminpreis niedriger als der Kassapreis ist, während bei Contango der Terminpreis höher als der Kassapreis ist. Die Arbeit analysiert die Ursachen für beide Phänomene.
Welche Rolle spielt die „Theory of Storage“?
Die „Theory of Storage“ ist ein zentrales Erklärungsmodell für Backwardation und Contango. Sie betrachtet die Lagerung von Rohstoffen und die damit verbundenen Kosten (Cost of Carry) und Erträge (Convenience Yield) als Einflussfaktoren auf die Preisbildung. Die Arbeit erläutert die Bedeutung dieser Faktoren im Detail.
Wie unterscheiden sich Commodity-Futures und -Forwards?
Die Arbeit beschreibt die Unterschiede zwischen standardisierten und unbedingten Commodity-Futures und den weniger standardisierten Commodity-Forwards. Es wird insbesondere auf das Basisrisiko eingegangen, welches sich aus der Differenz zwischen Future- und Kassapreis ergibt.
Welche Strategien werden im Zusammenhang mit Commodity-Futures behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien, die mit Commodity-Futures verfolgt werden können, insbesondere Hedging zur Risikominderung und Arbitrage zur Gewinnmaximierung durch die Ausnutzung von Preisdifferenzen.
Welche Rolle spielen Spekulanten?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Spekulanten für die Preisbildung auf Commodity-Märkten und deren Einfluss auf die Entstehung von Backwardation und Contango. Die Risikoprämie als Anreiz für Spekulanten wird ebenfalls analysiert.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Backwardation, Contango, Commodity-Futures, Commodity-Forwards, Kassamarkt, Terminmarkt, Basisrisiko, Convenience Yield, Cost of Carry, Theory of Storage, Spekulation, Hedging, Arbitrage.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die von einer Einführung in Kassa- und Terminpreise über die detaillierte Analyse von Backwardation und Contango bis hin zu den Ertragschancen durch Futures und deren zukünftige Verwendung reichen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
- Quote paper
- Alexander Pisch (Author), 2011, Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191234