Die vorliegende Arbeit „Clinical Reasoning in der Altenpflege“ basiert auf einer
Bachelor-Thesis im Studiengang Medizinalfachberufe und ist im wesentlichen
Teil eine Literaturrecherche der deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur
zu diesem Themenkomplex. Ergänzt wird diese durch eigene Erfahrungen und
Beispiele aus der Praxis der Altenpflege um den Prozess des Clinical
Reasoning mit dem Pflegeprozess zu verbinden.
Im ersten Teil der Arbeit werden Clinical Reasoning und Pflegeprozess
vorgestellt und zum CRA-Prozess zusammengefasst. Es wird weiterhin auf
Eigenschaften und Tugenden eingegangen, die der Pflegekraft helfen, den
Prozess des Clinical Reasoning in der Altenpflege umzusetzen. Um das Thema
zu erfassen sind Kenntnisse der Prozess-Schritte notwendig, die im Anschluss
daran vorgestellt werden. Im vierten Teil des Buches werden die Ebenen
erläutert, in denen der CR-Prozess das Pflegesetting determiniert. Mit dem
Situated Clinical Decision-Making Framework wird ein Modell dargestellt,
welches durch die Pflegekraft im CR-Prozess eingesetzt werden kann um ihren
Entscheidungsprozess voranzubringen. Der Teil 6 geht vorwiegend auf die
geläufigsten Formen ein, beschreibt aber auch CR-Formen, die weniger häufig
in der Literatur zu finden sind. Im Anschluss daran werden die Richtungen des
CR und die übergreifenden Formen vorgestellt sowie auf die temporären
Ebenen eingegangen. Die sechs Elemente des Clinical Reasoning finden ihre
Beschreibung im 10. Kapitel, dem sich förderliche Instrumente, die durch die
Pflegekraft genutzt werden können, anschließen. Der CR-Prozess mündet
schließlich in einen Entscheidungsprozess, der im vorletzten Gliederungspunkt
behandelt wird. Eine Zusammenfassung mit Kritik und Ausblick schließen den
textlichen Teil ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Methodik
- Einführung und Definition
- Clinical Reasoning in der Altenpflege
- Pflegeprozess in der Altenpflege
- Pflegeprozess als evolutionäre Helix
- Einfluss des Clinical Reasoning auf den Pflegeprozess
- Prozess des Clinical Reasoning in der Altenpflege
- Inhalte des CR-Prozesses
- Intellektuelle Standards im CR-Prozess
- Intellektuelle Eigenschaften und Tugenden im CR-Prozess
- Einstellungen der Pflegekraft im CR-Prozess
- Assessment und Prozess-Schritte des Clinical Reasoning
- Prozess-Schritte als Assessment
- Assessment-Typen
- Pre-Assessment Image
- Cue Acquisition
- Hypothesis Generation
- Cue Interpretation
- Hypothesis Evaluation
- Diagnosis
- Ebenen des Clinical Reasoning in der Altenpflege
- Mikro-Ebene
- Meso-Ebene
- Makro-Ebene
- Exo-Ebene
- Top-Down- und Bottom-Up-Effekte
- Ökosystemischen Ansatz im Clinical Reasoning
- Situated Clinical Decision-Making Framework
- Kontext
- Fundamentale Wissensbereiche
- Entscheidungsprozess
- Denken
- Formen des Clinical Reasoning
- Scientific Reasoning
- Interaktives Reasoning
- Konditionales Reasoning
- Narratives Reasoning
- Pragmatisches Reasoning
- Ethisches Reasoning
- Weitere CR-Formen
- Diagnostisches Reasoning
- Prozedurales Reasoning
- Prädiktives Reasoning
- Ethisch-Pragmatisches Reasoning
- Kollaboratives Reasoning
- Teaching as Reasoning
- Didaktisches Reasoning
- Intuitives Reasoning
- Richtungen des Clinical Reasoning
- Backward Reasoning
- Forward Reasoning
- Übergreifende Formen des Clinical Reasoning
- Soziales Reasoning
- Systemisches Reasoning
- Multigrade Clinical Reasoning
- Temporäre Ebenen des Clinical Reasoning
- Elemente des Clinical Reasoning
- Kognition
- Denken
- Definition des Denkens
- Methoden und Formen des Denkens
- Denkstrategien
- Einflussfaktoren auf das Denken
- Wahrnehmung
- Wahrnehmungstäuschungen
- Wahrnehmungsmöglichkeiten
- Motivation
- Wissen
- Formen und Dimensionen des Wissens
- Wissensrepräsentation
- Wissenserwerb
- Metakognition
- Patienten-Input
- Umfeld
- Problem
- Problembeschreibung
- Problembeurteilung
- Problemlösung
- Förderliche Instrumente im CR-Prozess
- Pattern Recognition
- Illness-Script
- Die 4 C des Clinical Reasoning
- Die 6 L des Clinical Reasoning
- CR-Web
- Entscheidungsprozess
- Rubikon-Modell im CR-Prozess
- Entscheidungsregeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk hat zum Ziel, das Clinical Reasoning in der Altenpflege umfassend darzustellen und seine Bedeutung für die Pflegepraxis zu beleuchten. Es soll Pflegefachkräften ein tieferes Verständnis für den CR-Prozess vermitteln und sie befähigen, diesen in der täglichen Praxis erfolgreich anzuwenden.
- Definition und Bedeutung des Clinical Reasoning in der Altenpflege
- Prozess des Clinical Reasoning: Phasen, Inhalte und intellektuelle Standards
- Ebenen und Formen des Clinical Reasoning
- Förderliche Instrumente im CR-Prozess
- Entscheidungsprozess im Clinical Reasoning
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Clinical Reasoning und definiert dessen Bedeutung in der Altenpflege. Es beleuchtet den Pflegeprozess und seine evolutionäre Entwicklung, sowie den Einfluss des Clinical Reasoning auf diesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess des Clinical Reasoning in der Altenpflege, inklusive der Inhalte, intellektuellen Standards und Eigenschaften, die im CR-Prozess relevant sind. Das dritte Kapitel widmet sich dem Assessment und den verschiedenen Prozess-Schritten des Clinical Reasoning. Es werden die verschiedenen Assessment-Typen, wie Pre-Assessment Image, Cue Acquisition und Hypothesis Generation, detailliert erläutert. Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Ebenen des Clinical Reasoning in der Altenpflege, von der Mikro- bis zur Exo-Ebene. Dabei werden auch die Top-Down- und Bottom-Up-Effekte des Clinical Reasoning diskutiert. In Kapitel 5 wird der ökosystemische Ansatz im Clinical Reasoning vorgestellt, mit dem Fokus auf das Situated Clinical Decision-Making Framework. Dieses Framework beinhaltet die Bereiche Kontext, fundamentale Wissensbereiche, Entscheidungsprozess und Denken. Kapitel 6 widmet sich den verschiedenen Formen des Clinical Reasoning, darunter Scientific Reasoning, Interaktives Reasoning, Konditionales Reasoning und Pragmatisches Reasoning. Außerdem werden weitere CR-Formen, wie das diagnostische, prozedurale und prädiktive Reasoning, sowie das ethisch-pragmatische, kollaborative, didaktische und intuitive Reasoning vorgestellt. Die Richtungen des Clinical Reasoning, Backward Reasoning und Forward Reasoning, werden in Kapitel 7 behandelt. Kapitel 8 betrachtet die übergreifenden Formen des Clinical Reasoning: Soziales Reasoning, Systemisches Reasoning und Multigrade Clinical Reasoning. Kapitel 9 thematisiert die temporären Ebenen des Clinical Reasoning. Das letzte Kapitel, das nicht in dieser Vorschau zusammengefasst wird, behandelt die Elemente des Clinical Reasoning, wie Kognition, Wissen, Metakognition, Patienten-Input, Umfeld und Problem.
Schlüsselwörter
Clinical Reasoning, Altenpflege, Pflegeprozess, Assessment, Entscheidungsprozess, Intellektuelle Standards, Kognition, Wissen, Metakognition, Problem, Ökosystemischer Ansatz, Situated Clinical Decision-Making Framework, Formen des Clinical Reasoning, Richtungen des Clinical Reasoning, Übergreifende Formen des Clinical Reasoning.
- Quote paper
- Horst Kolb (Author), 2012, Clinical Reasoning in der Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191186