Events sind heutzutage mehr als nur Veranstaltungen. Entsprechend ist auch Eventmanagement mehr als reine Veranstaltungsorganisation. Hinter jedem erfolgreichen Event steckt auch tiefgründiges Fachwissen, vereint mit Kreativität und persönlichen Stärken.
In dieser Arbeit werde ich versuchen, Ihnen einen weitgehenden Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Eventmanagers, zu verschaffen. Anhand des Beispiels „Public Viewing bei der Fußball Weltmeisterschaft 2010“, werde ich mich, unter Berücksichtigung erforderlicher Kompetenzen und in allgemeiner Weise, mit den Beruf eines Eventmanagers auseinandersetzen.
Darüber hinaus sind Studiumsplanung, sowie Lern- und Arbeitsstrategien meinerseits, auch Teil meiner wissenschaftlichen Arbeit. Ziel ist es, dem Leser ein aufschlussreiches Bild dieses Berufsfeldes zu vermitteln, sowie meine bisherigen Erfahrungen und mein Erlerntes aus dem ersten Semester anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreiben Sie bitte ein Tätigkeitsfeld in Ihrem Fachbereich für das Sie sich interessieren (Funktion, Aufgaben, Tätigkeiten). Begründen Sie Ihre Wahl
- 2.1 Was ist ein Event?
- 2.2 Funktionen, Aufgaben, Tätigkeiten
- 2.2.1 Orientierungsphase
- 2.2.2 Detailplanung
- 2.2.3 Realisierung
- 2.2.4 Nachbereitungsphase
- 2.3 Gründe für die Wahl des Berufsfeldes eines Eventmanagers
- 3. Welche fachlich, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sind in diesem Tätigkeitsfeld wichtig?
- 3.1 Fachliche Kompetenz
- 3.2 Methodische Kompetenz
- 3.3 Soziale Kompetenz
- 3.4 Personale Kompetenz
- 3.5 Was fordert der Markt?
- 4. Ausrichtung meines Studiums (Schwerpunkte, Vertiefungen, praktische Erfahrungen)
- 5. Lern- und Arbeitsstrategien
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Tätigkeitsfeld eines Eventmanagers anhand des Beispiels eines Public Viewing Events zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Ziel ist es, die Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten dieses Berufsfelds zu beschreiben, die notwendigen Kompetenzen zu identifizieren und die optimale Studienausrichtung zur Vorbereitung auf diesen Beruf zu beleuchten. Zusätzlich werden Lern- und Arbeitsstrategien reflektiert.
- Aufgaben und Tätigkeiten eines Eventmanagers
- Notwendige Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, personal)
- Anforderungen des Arbeitsmarktes
- Studienplanung und Schwerpunkte
- Lern- und Arbeitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Eventmanagements ein und beschreibt Events als mehr als nur Veranstaltungen. Sie hebt die Bedeutung von Fachwissen, Kreativität und persönlichen Stärken hervor und kündigt die Auseinandersetzung mit dem Beruf des Eventmanagers anhand eines Public Viewing Events zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 an. Die Arbeit umfasst zudem die Planung des Studiums und die Reflexion von Lern- und Arbeitsstrategien.
2. Beschreiben Sie bitte ein Tätigkeitsfeld in Ihrem Fachbereich für das Sie sich interessieren (Funktion, Aufgaben, Tätigkeiten). Begründen Sie Ihre Wahl: Dieses Kapitel beschreibt das Tätigkeitsfeld eines Eventmanagers am Beispiel der Planung einer Fanparty mit Live-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 für ca. 3000 Personen. Es wird der Auftrag einer Eventagentur angenommen und die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen dieser Aufgabe beleuchtet.
2.1 Was ist ein Event?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Event" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Events in unterschiedlichen Bereichen (privat, gesellschaftlich, wirtschaftlich, Unterhaltung, Sport). Es wird auf die zeitliche Befristung und die unterschiedliche Wiederholbarkeit von Events eingegangen, mit Beispielen wie Sportevents, Festivals und regelmäßigen Veranstaltungen wie der Fußball-Weltmeisterschaft.
2.2 Funktionen, Aufgaben, Tätigkeiten: Hier werden die Kernfunktionen eines Eventmanagers dargestellt: Konzeption, Organisation und Akquisition. Die Konzeptionsphase umfasst die Ideenfindung, Recherche und Präsentation des Konzepts an den Kunden. Die Organisationsphase beinhaltet die Planung und Durchführung des Events, von Programmpunkten bis zur Logistik und Gastronomie. Die Akquisition umfasst die Kundenakquise, Vertragsverhandlungen und den Vertragsabschluss. Es wird auf die Unterschiede in großen und kleinen Agenturen eingegangen.
2.2.1 Orientierungsphase: Dieser Abschnitt beschreibt die anfänglichen Schritte der Eventplanung. Es werden die Definition des Ziels, die Festlegung der Zielgruppe, die Klärung rechtlicher und umgebungstechnischer Voraussetzungen (z.B. Genehmigung der Location) und die Entwicklung einer Strategie zur Anlockung eines großen Publikums erläutert. Die Bedeutung der Budgetplanung und -kontrolle wird ebenfalls hervorgehoben, um Verluste zu vermeiden und ein ganzheitliches Programm zu erstellen, welches auch Nicht-Fußballfans anspricht.
3. Welche fachlich, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sind in diesem Tätigkeitsfeld wichtig?: Dieses Kapitel befasst sich mit den notwendigen Kompetenzen für einen Eventmanager. Es werden fachliche Kompetenzen (z.B. Kenntnisse im Eventbereich), methodische Kompetenzen (z.B. Organisationstalent), soziale Kompetenzen (z.B. Kommunikationsfähigkeit) und personale Kompetenzen (z.B. Selbstorganisation) sowie die Anforderungen des Marktes beleuchtet.
4. Ausrichtung meines Studiums (Schwerpunkte, Vertiefungen, praktische Erfahrungen): Hier wird die Planung der Studienausrichtung zur optimalen Vorbereitung auf das Berufsfeld des Eventmanagers beschrieben. Es geht um die Wahl von Schwerpunkten und Vertiefungen im Studium sowie den Erwerb praktischer Erfahrungen.
5. Lern- und Arbeitsstrategien: In diesem Kapitel werden die eigenen Lern- und Arbeitsstrategien reflektiert und beschrieben. Es wird auf bereits vorhandene Strategien eingegangen und die Absicht erläutert, weitere Strategien zu erlernen, um ein erfolgreiches Studium zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Eventplanung, Public Viewing, Fußball-Weltmeisterschaft, Kompetenzen, Studienplanung, Lernstrategien, Organisation, Akquisition, Konzeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Eventmanagement: Planung eines Public Viewing Events"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Tätigkeitsfeld eines Eventmanagers, anhand des Beispiels der Planung eines Public Viewing Events zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Sie beschreibt die Aufgaben, Tätigkeiten und notwendigen Kompetenzen, beleuchtet die optimale Studienausrichtung und reflektiert Lern- und Arbeitsstrategien.
Welche Phasen der Eventplanung werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit unterteilt die Eventplanung in mehrere Phasen: Orientierungsphase (Zieldefinition, Zielgruppenanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen), Detailplanung (Konzeption, Organisation, Akquisition), Realisierung und Nachbereitung. Die einzelnen Schritte innerhalb dieser Phasen werden detailliert erläutert, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen bei der Planung eines großen Events für ca. 3000 Personen.
Welche Arten von Kompetenzen werden für einen Eventmanager als wichtig erachtet?
Die Arbeit identifiziert vier Kompetenzbereiche als essentiell: Fachliche Kompetenz (Event-Know-how), Methodische Kompetenz (Organisationstalent, Planung), Soziale Kompetenz (Kommunikation, Teamwork) und Personale Kompetenz (Selbstorganisation, Eigeninitiative). Die Anforderungen des Arbeitsmarktes an diese Kompetenzen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Begriff "Event" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert "Event" als zeitlich begrenzte Veranstaltung mit unterschiedlicher Wiederholbarkeit, die in verschiedenen Bereichen (privat, gesellschaftlich, wirtschaftlich, Unterhaltung, Sport) stattfinden kann. Beispiele umfassen Sportevents, Festivals und regelmäßige Veranstaltungen wie die Fußball-Weltmeisterschaft. Die Arbeit betont, dass Events mehr als nur Veranstaltungen sind und Fachwissen, Kreativität und persönliche Stärken erfordern.
Welche Aspekte der Studienplanung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Planung der Studienausrichtung zur optimalen Vorbereitung auf den Beruf des Eventmanagers. Dies beinhaltet die Wahl von Schwerpunkten und Vertiefungen im Studium sowie den Erwerb praktischer Erfahrungen.
Welche Lern- und Arbeitsstrategien werden reflektiert?
Die Arbeit reflektiert die eigenen Lern- und Arbeitsstrategien des Autors und beschreibt die Absicht, weitere Strategien zu erlernen, um ein erfolgreiches Studium zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eventmanagement, Eventplanung, Public Viewing, Fußball-Weltmeisterschaft, Kompetenzen, Studienplanung, Lernstrategien, Organisation, Akquisition, Konzeption.
Welche konkreten Aufgaben und Tätigkeiten eines Eventmanagers werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Aufgaben und Tätigkeiten eines Eventmanagers im Kontext der Planung des Public Viewing Events, einschließlich Konzeption, Organisation (Planung und Durchführung), Akquisition (Kundenakquise, Vertragsverhandlungen) und die verschiedenen Phasen von der Orientierung bis zur Nachbereitung. Es werden auch die Unterschiede in großen und kleinen Agenturen angesprochen.
Wie wird die Bedeutung der Budgetplanung hervorgehoben?
Die Bedeutung der Budgetplanung und -kontrolle wird betont, um Verluste zu vermeiden und ein ganzheitliches Programm zu erstellen, das auch Nicht-Fußballfans anspricht. Dies wird besonders im Kontext der Orientierungsphase der Eventplanung diskutiert.
- Quote paper
- Christoph Herberth (Author), 2010, Eventmanagement im Sport. Kompetenzen und Arbeitsstrategien für das Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191123