Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gottes- und Nächstenliebe bei Lukas 10,25ff. Die Frage nach der Erläuterung des Gebotes durch das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter soll für die Interpretation dieser Perikope anleitend sein.
Als Grundlage für die exegetische Arbeit dient die Übersetzung von Lukas 10.25-37 nach dem Münchener Neuen Testament.
Der Arbeit umfasst eine Situationsanalyse, darauf folgen die Analyse des weiteren Kontextes, der Reiseerzählung, sowie eine Einschätzung davon, welchen Rahmen dieser Abschnitt innerhalb des Lukasevangeliums hat. An die Übersetzung der behandelten Perikope aus dem Münchener Neuen Testament schließt eine kurze Traditions- bzw. Redaktionsanalyse an. Darauf folgen die Analyse des engeren Kontextes, sowie eine kurze Formanalyse. Den Abschluss des Hauptteils bildet eine Vers-für-Vers-Betrachtung der Perikope, in welche die Ansätze von Sach- und Motivanalysen eingearbeitet sind.
Der Schlussteil beinhaltet eine kurze Interpretation der Perikope im Bezug auf die eingangs gestellte Frage, wie das Gebot der Nächstenliebe durch das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter erläutert wird.
Die Arbeit kann als Beispielexegese zur Einführung in das exegetische Arbeiten am Neuen Testament dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Lukasevangelium: Verfasser, Entstehungszeit, Entstehungsort, Adressatenkreis und Anlass
- Der Reisebericht
- Lehrgespräch & Gleichnis des Barmherzigen Samariters (Lk 10,25-37)
- Reisebericht oder Tempelgespräch?
- Die Form von Lukas 10,25-37
- Lukas 10,25-37, Vers für Vers
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gottes- und Nächstenliebe im Lukasevangelium, insbesondere im Kontext des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter (Lk 10,25ff). Die Arbeit analysiert das Gleichnis methodisch und beleuchtet die Bedeutung des Gebotes der Nächstenliebe im Rahmen der Interpretation der Perikope.
- Analyse des Lukasevangeliums und des Kontextes des Gleichnisses
- Untersuchung der Form und Struktur des Gleichnisses
- Interpretation des Gleichnisses im Hinblick auf die Gottes- und Nächstenliebe
- Die Bedeutung des Barmherzigen Samariters im Kontext der jüdischen Tradition
- Die Aktualität des Gleichnisses für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gottes- und Nächstenliebe im Lukasevangelium ein und stellt die Forschungsfrage zur Interpretation des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter. Die verwendeten Quellen werden vorgestellt.
Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse des Lukasevangeliums, inklusive Verfasser, Entstehungszeit, Entstehungsort, Adressatenkreis und Anlass. Es folgt eine Erörterung des Reiseberichts im Lukasevangelium und des Kontextes des Gleichnisses. Die Form und Struktur des Gleichnisses werden analysiert. Den Abschluss des Hauptteils bildet eine Vers-für-Vers-Betrachtung der Perikope.
Schlüsselwörter
Lukasevangelium, Gleichnis, Barmherziger Samariter, Gottesliebe, Nächstenliebe, Reisebericht, Perikope, Interpretation, Exegese, Tradition, Redaktionsgeschichte
- Citar trabajo
- Lukas Brand (Autor), 2009, Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191095