Im Rahmen dieser Hausarbeit wird versucht, die Wirkungen verschiedener geld- und fiskalpolitischer Entscheidungen in der geschlossenen und der offenen Volkswirtschaft (VW) in Modellen zu untersuchen. Dabei muss sich stets ein Gleichgewicht auf den Güter- und Geldmärkten einstellen.
Im Kapitel 1 wird die geschlossene VW fokussiert. Mittels des IS-LM-Modells wird erklärt, wie es zu verschiedenen Einkommens/Outputniveaus kommt, wenn man eine kurzfristige Betrachtung bei gegebenem Preis durchführt. In der langfristigen Sicht ist der Preis nicht mehr fix. Der Zusammenhang zwischen Preis und Einkommen/Output wird im AS-AD-Modell vorgestellt. Es zeigt auch, wie sich die die Veränderungen der IS- und LM-Kurve auf die aggregierte Nachfrage (AD-Kurve) auswirken.
Im Kapitel 2 wird das Mundell-Flemig-Modell, eine Erweiterung des IS-LM-Modells auf eine kleine offene VW, vorgestellt. Da die wichtigste Veränderung die Zulassung des Außenhandels ist, werden die Wirkungen realer und monetärer Schocks auf inländischer und ausländischer Variablen mit der Unterscheidung verschiedener Wechselkursregimes gezeigt.
In einer VW mit flexiblen Wechselkurs (WK) und rationalen Erwartungen bezüglich dessen Änderung kann es unter bestimmten Bedingungen zu einem „Überschießen“ des WK kommen. Diese Bedingungen und die Entstehung der Situation, die dazu führt, werden im Dornbusch-Modell erarbeitet.
In den Modellen mit Außenhandel wird eine kleine offene VW beobachtet, die von der „restlichen Welt“ beeinflusst wird, ohne selbst Einfluss auf außenwirtschaftliche Variablen nehmen zu können. Im Zwei-Länder-Modell werden zwei große offene VWs fokussiert. Es besteht eine Interdependenz zwischen den beiden, sodass Fiskal- und Geldpolitik nicht nur inländische Auswirkungen nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Die Nachfrage in der geschlossenen Volkswirtschaft
- Das IS-LM-Modell
- Das AS-AD-Modell
- Die AD-Kurve und IS-LM-Modell
- Die AS-Kurve
- Kapitel II: Die Nachfrage in der kleinen offenen Volkswirtschaft
- Das Mundell-Fleming-Modell
- Flexible Wechselkurse
- Feste Wechselkurse
- Politik bei flexible und feste WK: Vorteile und Fazit
- Das Mundell-Fleming-Modell und die AD-Kurve
- Das Dornbusch-Modell
- Erweiterungen: Zwei-Länder-Modell
- Feste WK
- Flexible WK
- Das Mundell-Fleming-Modell
- Schlussbemerkungen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen geld- und fiskalpolitischer Entscheidungen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften unter Berücksichtigung des Gleichgewichts auf Güter- und Geldmärkten. Die Analyse erfolgt anhand verschiedener keynesianischer Modelle.
- Wirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen in geschlossenen Volkswirtschaften
- Anwendung des IS-LM-Modells zur Analyse kurzfristiger Einkommensschwankungen
- Integration des Außenhandels im Mundell-Fleming-Modell
- Analyse von Wechselkursregimen und deren Auswirkungen
- Erweiterung der Modelle auf Zwei-Länder-Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Die Nachfrage in der geschlossenen Volkswirtschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Nachfrage in einer geschlossenen Volkswirtschaft unter Verwendung des IS-LM-Modells. Es wird eine kurzfristige Betrachtung mit gegebenem Preisniveau durchgeführt, um die Bestimmungsfaktoren des Einkommens/Outputs zu ermitteln. Das Modell zeigt die Auswirkungen von Fiskal- und Geldpolitik auf die Gesamtnachfrage. Die IS-Kurve beschreibt den Zusammenhang zwischen Einkommen/Output und Zins im Gütermarktgleichgewicht, während die LM-Kurve das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt darstellt. Die Analyse basiert auf dem keynesianischen Kreuz und der Gleichsetzung von geplanten und tatsächlichen Ausgaben. Veränderungen der Staatsausgaben oder Steuern verschieben die IS-Kurve und beeinflussen das Gleichgewichtseinkommen. Die Erweiterung auf das AS-AD-Modell erlaubt die Betrachtung langfristiger Effekte mit flexiblen Preisen.
Kapitel II: Die Nachfrage in der kleinen offenen Volkswirtschaft: Kapitel II erweitert die Analyse auf kleine offene Volkswirtschaften, indem es das Mundell-Fleming-Modell einführt. Dieses Modell berücksichtigt den internationalen Handel und analysiert die Auswirkungen realer und monetärer Schocks auf inländische und ausländische Variablen unter verschiedenen Wechselkursregimen (flexible und feste Wechselkurse). Es wird untersucht, wie sich die Politik unter diesen Regimen unterscheidet und welche Vorteile sie bietet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Dornbusch-Modell, welches die Möglichkeit eines "Überschießens" des Wechselkurses unter flexiblen Wechselkursen und rationalen Erwartungen beleuchtet. Schließlich werden Zwei-Länder-Modelle behandelt, um die Interdependenz zwischen großen offenen Volkswirtschaften und die Auswirkungen von Fiskal- und Geldpolitik auf beide Länder zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Keynesianische Modelle, IS-LM-Modell, Mundell-Fleming-Modell, Dornbusch-Modell, geschlossene Volkswirtschaft, offene Volkswirtschaft, flexible Wechselkurse, feste Wechselkurse, Fiskalpolitik, Geldpolitik, aggregierte Nachfrage, Gütermarkt, Geldmarkt, Zwei-Länder-Modell, Einkommen, Output, Zins.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nachfrage in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften. Sie analysiert die Gleichgewichte auf Güter- und Geldmärkten mithilfe verschiedener keynesianischer Modelle, darunter das IS-LM-Modell, das Mundell-Fleming-Modell und das Dornbusch-Modell. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Nachfrage in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, Schlussbemerkungen und Quellenangaben. Sie beinhaltet auch eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Modelle werden in der Hausarbeit verwendet?
Die zentralen Modelle sind das IS-LM-Modell zur Analyse der Nachfrage in geschlossenen Volkswirtschaften und das Mundell-Fleming-Modell für die Analyse in kleinen offenen Volkswirtschaften. Zusätzlich wird das Dornbusch-Modell behandelt, welches das "Überschießen" von Wechselkursen unter flexiblen Wechselkursen erklärt. Die Modelle werden erweitert, um Zwei-Länder-Szenarien zu untersuchen.
Was sind die Zielsetzungen der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik in beiden Wirtschaftssystemen zu analysieren. Dabei wird die Anwendung des IS-LM-Modells zur Analyse kurzfristiger Einkommensschwankungen untersucht, der Außenhandel im Mundell-Fleming-Modell integriert und die Auswirkungen verschiedener Wechselkursregime (flexibel und fest) analysiert. Die Erweiterung auf Zwei-Länder-Modelle dient der Untersuchung der Interdependenz zwischen großen Volkswirtschaften.
Wie wird die Nachfrage in geschlossenen Volkswirtschaften analysiert?
Die Analyse der Nachfrage in geschlossenen Volkswirtschaften erfolgt hauptsächlich mit dem IS-LM-Modell. Dieses Modell zeigt den Zusammenhang zwischen Einkommen/Output und Zins im Gütermarktgleichgewicht (IS-Kurve) und im Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve). Die Auswirkungen von Fiskal- und Geldpolitik auf die Gesamtnachfrage werden untersucht. Die Erweiterung zum AS-AD-Modell ermöglicht die Betrachtung langfristiger Effekte.
Wie wird die Nachfrage in offenen Volkswirtschaften analysiert?
In offenen Volkswirtschaften wird das Mundell-Fleming-Modell eingesetzt. Dieses Modell berücksichtigt den internationalen Handel und analysiert die Auswirkungen von Schocks unter flexiblen und festen Wechselkursen. Die Unterschiede in der Politik unter diesen Regimen und deren Vorteile werden untersucht. Das Dornbusch-Modell beleuchtet das mögliche "Überschießen" des Wechselkurses unter flexiblen Wechselkursen. Zwei-Länder-Modelle erweitern die Analyse auf die Interdependenz großer Volkswirtschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Keynesianische Modelle, IS-LM-Modell, Mundell-Fleming-Modell, Dornbusch-Modell, geschlossene Volkswirtschaft, offene Volkswirtschaft, flexible Wechselkurse, feste Wechselkurse, Fiskalpolitik, Geldpolitik, aggregierte Nachfrage, Gütermarkt, Geldmarkt, Zwei-Länder-Modell, Einkommen, Output, Zins.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel I ("Die Nachfrage in der geschlossenen Volkswirtschaft"), Kapitel II ("Die Nachfrage in der kleinen offenen Volkswirtschaft") und Schlussbemerkungen, sowie eine Quellenangabe. Kapitel I behandelt das IS-LM- und AS-AD-Modell, während Kapitel II das Mundell-Fleming-Modell, das Dornbusch-Modell und Zwei-Länder-Modelle umfasst.
- Quote paper
- Dimitrinka Dzikova (Author), 2003, Die Nachfrage in keynesianischen Modellen: ISLM, Mundell-Fleming und Dornbusch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19108