Eine der erfolgreichsten volkstümlichen deutschen Schauspielerinnen war Grethe Weiser (1903–1970), geborene Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka. Man sah sie in insgesamt mehr als 100 Filmen. Zwar erhielt sie selten große Rollen, aber sie verblüffte immer wieder durch ihre Schlagfertigkeit und erfreute die Kinogänger mit ihrem warmherzigen Humor. Die Kurzbiografie „Grethe Weiser“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Grethe Weiser: Die volkstümliche Schauspielerin
- Kindheit und Jugend
- Heirat und Leben in Berlin
- Künstlerische Anfänge und Karriere
- Filmkarriere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Leben und die Karriere der volkstümlichen Schauspielerin Grethe Weiser zu geben. Der Fokus liegt auf ihren frühen Jahren, ihrer künstlerischen Entwicklung und ihrem Aufstieg im Filmgeschäft.
- Weisers Kindheit und Jugend in Hannover und Dresden
- Ihre Ehe mit Josef Weiser und der Beginn ihrer künstlerischen Karriere
- Ihre Arbeit an verschiedenen Berliner Bühnen
- Ihr Durchbruch als Filmschauspielerin
- Die Entwicklung ihrer Karriere im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Grethe Weiser: Die volkstümliche Schauspielerin: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Leben und Wirken von Grethe Weiser, hebt ihre Bedeutung als volkstümliche Schauspielerin hervor und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit verschiedenen Aspekten ihres Lebens befassen. Es wird ihre Popularität und ihr einprägsames Auftreten in über 100 Filmen betont.
Kindheit und Jugend: Dieser Abschnitt beschreibt Weisers Kindheit und Jugend in Hannover und Dresden. Er beleuchtet ihre strenge Erziehung in wohlhabenden Verhältnissen, ihren Besuch der Höheren Töchterschule und der Friedelschen Privatschule, und bietet einen Einblick in ihr familiäres Umfeld und ihre soziale Herkunft. Die Beschreibung ihrer Familie und ihrer Erziehung legt den Grundstein für das Verständnis ihrer späteren Persönlichkeit und ihrer Karriereentscheidungen.
Heirat und Leben in Berlin: Hier wird Weisers Heirat mit dem jüdischen Süßwarenfabrikanten Josef Weiser beschrieben, die anfänglichen Widerstände ihrer Eltern und der anschließende Umzug nach Berlin. Die Beschreibung des Pachtvertrags für das Kabarett-Theater "Charlott" und Weisers Debüt als Diseuse markiert den Beginn ihrer künstlerischen Karriere. Der Abschnitt endet mit der Schilderung des Scheiterns der Ehe aufgrund von Seitensprüngen Josefs Weiser und der anschließenden Trennung.
Künstlerische Anfänge und Karriere: Dieser Teil behandelt Weisers künstlerischen Werdegang nach der Trennung von ihrem Mann. Es wird ihr Gesangs- und Schauspielunterricht, ihre Engagements an der Berliner Volksbühne sowie ihre Auftritte in verschiedenen Berliner Bühnen und Theatern, wie dem „Kabarett der Komiker“, detailliert dargestellt. Die widersprüchlichen Berichte über ihre Anfänge unterstreichen die Schwierigkeiten, ein vollständiges Bild ihrer frühen Karriere zu zeichnen. Der Abschnitt zeigt die Vielseitigkeit ihres künstlerischen Talents und die Herausforderungen, die sie in den Anfangsjahren ihrer Karriere gemeistert hat.
Filmkarriere: Dieser Abschnitt fokussiert auf Weisers Filmkarriere, beginnend mit einer kleinen Nebenrolle im Stummfilm „Männer vor der Ehe“ im Jahr 1927. Es wird ihr regelmäßiger Auftritt vor der Kamera ab 1932 hervorgehoben und die steigende Anzahl ihrer Filmrollen in den folgenden Jahren beschrieben, mit einer detaillierten Erwähnung der Anzahl der Filme, in denen sie in den Jahren 1933 bis 1936 mitspielte. Die Beschreibung ihrer Filmkarriere zeigt ihren Aufstieg im Filmgeschäft und ihren Erfolg als beliebte Schauspielerin.
Schlüsselwörter
Grethe Weiser, volkstümliche Schauspielerin, Filmkarriere, Berlin, Kabarett, Diseuse, Kindheit, Ehe, Schauspielunterricht, deutsche Filmgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Grethe Weiser: Die volkstümliche Schauspielerin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und die Karriere der volkstümlichen deutschen Schauspielerin Grethe Weiser. Sie beinhaltet eine detaillierte Darstellung ihrer Kindheit und Jugend, ihrer Ehe, ihres künstlerischen Werdegangs, ihrer Arbeit auf verschiedenen Berliner Bühnen und ihrer erfolgreichen Filmkarriere. Die Arbeit analysiert ihre Entwicklung als Künstlerin im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse ihrer Zeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Weisers Kindheit und Jugend in Hannover und Dresden, ihre Ehe mit Josef Weiser und den Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn, ihre Arbeit an verschiedenen Berliner Bühnen, ihren Durchbruch als Filmschauspielerin und die Entwicklung ihrer Karriere im Kontext der damaligen Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf ihren frühen Jahren und ihrem Aufstieg im Filmgeschäft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: "Grethe Weiser: Die volkstümliche Schauspielerin" (Einführung), "Kindheit und Jugend", "Heirat und Leben in Berlin", "Künstlerische Anfänge und Karriere" und "Filmkarriere". Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt von Weisers Leben und Karriere.
Was wird im Kapitel "Kindheit und Jugend" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt Weisers Kindheit und Jugend in Hannover und Dresden, ihre strenge Erziehung in wohlhabenden Verhältnissen, ihren Schulbesuch und gibt einen Einblick in ihr familiäres Umfeld und ihre soziale Herkunft. Es legt den Grundstein für das Verständnis ihrer späteren Persönlichkeit und Karriereentscheidungen.
Was wird im Kapitel "Heirat und Leben in Berlin" behandelt?
Hier wird Weisers Heirat mit Josef Weiser, die anfänglichen Widerstände ihrer Eltern, der Umzug nach Berlin und der Beginn ihrer künstlerischen Karriere beschrieben. Es wird ihr Debüt als Diseuse im Kabarett-Theater "Charlott" und das Scheitern ihrer Ehe aufgrund von Josefs Seitensprüngen geschildert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Künstlerische Anfänge und Karriere"?
Dieses Kapitel behandelt Weisers künstlerischen Werdegang nach der Trennung von ihrem Mann. Es beschreibt ihren Gesangs- und Schauspielunterricht, ihre Engagements an der Berliner Volksbühne und Auftritte in verschiedenen Berliner Bühnen und Theatern. Die widersprüchlichen Berichte über ihre Anfänge unterstreichen die Schwierigkeiten, ein vollständiges Bild ihrer frühen Karriere zu zeichnen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Filmkarriere"?
Dieses Kapitel fokussiert auf Weisers Filmkarriere, beginnend mit einer Nebenrolle im Jahr 1927. Es hebt ihren regelmäßigen Auftritt vor der Kamera ab 1932 hervor und beschreibt die steigende Anzahl ihrer Filmrollen in den folgenden Jahren, inklusive detaillierter Angaben zu den Jahren 1933 bis 1936. Es zeigt ihren Aufstieg im Filmgeschäft und ihren Erfolg als beliebte Schauspielerin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Grethe Weiser, volkstümliche Schauspielerin, Filmkarriere, Berlin, Kabarett, Diseuse, Kindheit, Ehe, Schauspielunterricht, deutsche Filmgeschichte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die deutsche Filmgeschichte, das Leben und Wirken volkstümlicher Schauspielerinnen und die Kulturgeschichte Berlins interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Kontext der Zeitgeschichte.
Wo finde ich weitere Informationen zu Grethe Weiser?
Weitere Informationen zu Grethe Weiser könnten in Archiven, Filmdatenbanken und biografischen Werken zur deutschen Filmgeschichte gefunden werden. Eine gezielte Literaturrecherche ist empfehlenswert.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2012, Grethe Weiser - Die volkstümliche Schauspielerin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191081