Bei einer Redoxreaktion werden zwischen zwei Reaktionspartnern Elektronen übertragen. Es finden Teilreaktionen, also eine Oxidation (Elektronenabgabe) sowie eine Reduktion (Elektronenaufnahme) statt.
Inhaltsverzeichnis
- Organisatorische Angaben
- Didaktische Analyse
- Stundenthema
- Einordnung des Themas in die Unterrichtsreihe
- Redoxbegriffs
- Reaktionsgleichungen für Redoxreaktionen
- Redoxreihe der Metalle
- Galvanische Zellen
- Die Spannungsreihe
- Elektrodenpotentiale
- NERNSTsche Gleichung
- Redoxpotentiale abhängig von ph-Wert und Temperatur
- Methodische Überlegungen
- Lehr-/Lernziele & angestrebter Kompetenzzuwachs
- Hauptlernziel
- Teillernziele
- Zusammenfassender Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Vorgänge bei Redoxreaktionen näherzubringen und deren Bedeutung in der Chemie aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der experimentellen Erarbeitung des Redoxbegriffs sowie der Formulierung von Teilgleichungen für Redoxreaktionen.
- Bedeutung von Redoxreaktionen in der Chemie
- Experimentelle Erarbeitung des Redoxbegriffs
- Formulierung von Teilgleichungen für Redoxreaktionen
- Begriffe "Elektronendonator" und "Elektronenakzeptor"
- Beobachtung und Interpretation von Versuchsvorgängen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Redoxreaktionen. Die Schüler sollen ihre Vorkenntnisse aktivieren und ihre Überlegungen schriftlich festhalten. Anschließend wird ein Versuch durchgeführt, bei dem ein Eisennagel in eine Kupfersulfat-Lösung getaucht wird. Die Schüler beobachten die Reaktion, notieren ihre Beobachtungen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse. Im Anschluss werden die Vermutungen der Schüler zum entstandenen Stoff besprochen und die korrekte Reaktion anhand von Teilgleichungen erarbeitet.
Schlüsselwörter
Redoxreaktionen, Oxidation, Reduktion, Elektronenübertragung, Teilreaktionen, Elektronendonator, Elektronenakzeptor, Versuch, Beobachtung, Interpretation, Teilgleichungen, Kupfer, Eisen, Kupfersulfat-Lösung, Aggregatzustände.
- Quote paper
- Roza Ramzanpour (Author), 2010, Stundenplanung: Redoxreaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191077