Thema der Unterrichtsreihe: National Parks in the USA - Schüleraktive Erarbeitung unterschiedlicher landeskundlicher Aspekte der Vereinigten Staaten von Amerika anhand verschiedener Nationalparks mit Hilfe ausgewählter Sachtexte und unter Einbeziehung des Lehrbuchs New Highlight 4. Thema der Unterrichtsprobe: American Beauty "A Rocky Wilderness" - Eine auf authentisches Material (Informationstext) gestützte Unterrichtsstunde, in der sich die Schülerinnen und Schüler die Inhalte des vorgegebenen Informationstextes in der „Paired reading and thinking“ Methode selbstständig erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Beabsichtigter Lernzuwachs und Kompetenzentwicklung
- Kurze Ausführungen zum zentralen Anliegen der Stunde im Hinblick auf didaktische, methodische und pädagogische Schwerpunkte und Entscheidungen
- Lerngruppe
- Legitimation
- Didaktisch- & methodische Überlegungen/Entscheidungen
- Lernaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "American Beauty - A Rocky Wilderness" im Englischunterricht der 8. Jahrgangsstufe einer Hauptschule. Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz der Schüler durch die Methode "Paired reading and thinking" anhand eines authentischen Textes. Dabei sollen die Schüler ihr Leseverstehen verbessern, kooperative Arbeitsweisen erproben und ihre Sozialkompetenz entwickeln.
- Förderung der Lesekompetenz durch "Paired reading and thinking"
- Kooperatives Lernen und Entwicklung der Sozialkompetenz
- Textverständnis und Detailverstehen eines authentischen Textes
- Niveaudifferenzierung im Umgang mit dem Textmaterial
- Anwendung und Reflexion von Lesestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Schriftliche Planung der unterrichtspraktischen Prüfung: Diese Planung beschreibt detailliert eine Englischstunde zum Thema "American Beauty - A Rocky Wilderness" für die 8. Klasse einer Hauptschule. Sie beinhaltet eine Einordnung der Stunde in eine Unterrichtsreihe zu Nationalparks in den USA, eine Beschreibung der Lerngruppe mit ihren individuellen Bedürfnissen und eine detaillierte Erläuterung der didaktisch-methodischen Entscheidungen, insbesondere die Wahl der "Paired reading and thinking"-Methode. Die Planung umfasst auch die Legitimation des Themas anhand des Kernlehrplans und eine Beschreibung der Lernaufgabe.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt positioniert die Stunde "American Beauty - A Rocky Wilderness" innerhalb einer größeren Unterrichtsreihe zu Nationalparks in den USA. Er skizziert die vorangegangenen Stunden, die sich mit verschiedenen Nationalparks und Aktivitäten in diesen auseinandersetzten, und die darauf folgende Stunde, die eine Lerntheke zum Zion Nationalpark beinhaltet. Der Fokus liegt auf dem kontinuierlichen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Leseverstehen, Sprechen und methodischem Arbeiten. Der beabsichtigte Lernzuwachs wird konkret beschrieben, wobei die Entwicklung kommunikativer und methodischer Kompetenzen im Vordergrund steht.
Kurze Ausführungen zum zentralen Anliegen der Stunde im Hinblick auf didaktische, methodische und pädagogische Schwerpunkte und Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Gestaltung der Stunde. Es wird die Lerngruppe mit ihrer heterogenen Leistungsfähigkeit beschrieben und die Notwendigkeit von Differenzierungsmaßnahmen hervorgehoben. Die Legitimation der Stunde wird durch den Bezug zum Kernlehrplan Englisch begründet, wobei die Förderung der Lesekompetenz und der kommunikativen Fähigkeiten im Mittelpunkt steht. Die Wahl der "Paired reading and thinking"-Methode wird detailliert erläutert, ihre Vorteile und ihre Eignung für die Lerngruppe werden begründet. Schließlich werden die Lernaufgabe und die Evaluation der Stunde beschrieben.
Schlüsselwörter
Paired reading and thinking, Lesekompetenz, Kommunikative Kompetenz, Methodische Kompetenz, Niveaudifferenzierung, Authentischer Text, Nationalparks USA, Interkulturelles Lernen, Kooperatives Lernen, Hauptschule, Englischunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "American Beauty - A Rocky Wilderness"
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtsplanung?
Die Planung beschreibt eine Englischstunde zum Thema "American Beauty - A Rocky Wilderness" für die 8. Klasse einer Hauptschule. Der Hauptfokus liegt auf der Förderung der Lesekompetenz der Schüler mittels der Methode "Paired reading and thinking" anhand eines authentischen Textes. Zusätzlich werden kooperative Arbeitsweisen und die Entwicklung der Sozialkompetenz gefördert.
Welche Methode wird in der Stunde eingesetzt und warum?
Die Unterrichtsstunde verwendet die Methode "Paired reading and thinking". Diese Methode wurde gewählt, um das Leseverstehen der Schüler zu verbessern und gleichzeitig kooperatives Lernen und die Entwicklung der Sozialkompetenz zu fördern. Die Eignung der Methode für die heterogene Lerngruppe wird in der Planung begründet.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zu Nationalparks in den USA. Sie baut auf vorherigen Stunden auf, die sich mit verschiedenen Nationalparks und Aktivitäten beschäftigten, und wird von einer folgenden Stunde mit einer Lerntheke zum Zion Nationalpark gefolgt. Der Fokus liegt auf dem kontinuierlichen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Leseverstehen, Sprechen und methodischem Arbeiten.
Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Verbesserung des Leseverständnisses eines authentischen Textes, die Anwendung und Reflexion von Lesestrategien, die Entwicklung kooperativer Arbeitsweisen und die Verbesserung der Sozialkompetenz. Es wird eine Niveaudifferenzierung im Umgang mit dem Textmaterial angestrebt.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Planung beschreibt detailliert die didaktisch-methodischen Entscheidungen. Hierzu gehören die Berücksichtigung der heterogenen Leistungsfähigkeit der Lerngruppe, die Legitimation des Themas anhand des Kernlehrplans und die detaillierte Erläuterung der "Paired reading and thinking"-Methode inklusive ihrer Vorteile. Differenzierungsmaßnahmen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der schriftlichen Planung werden im Detail behandelt?
Die schriftliche Planung umfasst die detaillierte Beschreibung der Stunde, ihre Einordnung in die Unterrichtsreihe, eine Beschreibung der Lerngruppe und ihrer Bedürfnisse, die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Legitimation des Themas, die Lernaufgabe und die Evaluation der Stunde. Der beabsichtigte Lernzuwachs und die Kompetenzentwicklung werden ebenfalls konkret beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung am besten?
Schlüsselwörter sind: Paired reading and thinking, Lesekompetenz, Kommunikative Kompetenz, Methodische Kompetenz, Niveaudifferenzierung, Authentischer Text, Nationalparks USA, Interkulturelles Lernen, Kooperatives Lernen, Hauptschule, Englischunterricht.
- Citation du texte
- Alexander Beste (Auteur), 2012, UPP Entwurf Englisch - 8. Schuljahr HS - Nationalparks USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190982