London’s famous Tube is the first underground railway ever built. While the planning started in the 1830s, the reasons for such an early decision to place public traffic underground lie in earlier days. These are of historical, societal, and political nature and could at least be traced back to the Mediaeval Ages. The present work analyses the course in which London became the world’s largest city until 1925. Soon, the growing city was in need of a means of transport to avoid the notoriously congested streets.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 London's Urban Development in History
- 2.1 Important Settlement
- 2.2 Mediaeval Town
- 2.3 The Great Fire
- 2.4 Modern Times
- 3 Increasing Traffic and an Unsuitable Network of Streets
- 3.1 17th Century Traffic Situation
- 3.1.1 Contemporary Accounts
- 3.1.2 Public Transport
- 3.2 Attempts to Improve Streets to a Dignified Appearance
- 3.2.1 Failed Attempts
- 3.2.2 Improvements under King George IV
- 3.1 17th Century Traffic Situation
- 4 A Century in Which Transportation Approached Undreamt Dimensions
- 4.1 Extensions of Urban Public Transportation
- 4.1.1 Non-Standardised Departments
- 4.1.2 From Hackney Carriages to the Omnibus
- 4.1.3 The First Railways
- 4.1 Extensions of Urban Public Transportation
- 5 The Origins of London's Underground Railway
- 5.1 How to Bring Passengers Closer to the City Centre
- 5.1.1 Preparing the Underground
- 5.1.2 The Metropolitan Railway
- 5.2 Launching the Underground
- 5.2.1 Last Steps before Construction Work
- 5.2.2 "Cut and Cover" and How to Operate Trains
- 5.2.3 Building Site Accidents and Delays
- 5.3 Opening and Operation of the Underground
- 5.3.1 The World's First Underground Railway
- 5.3.2 The Inner Circuit
- 5.3.3 The Tube
- 5.1 How to Bring Passengers Closer to the City Centre
- 6 Fares and Affordability of Public Transport to Middle and Lower Social Classes
- 6.1 The First Commuters and Their Settlements in the Outskirts
- 6.1.1 The Idea of Commuting
- 6.1.2 Fares and Working Class Trains
- 6.1.3 The Loss of Residents in Central Areas
- 6.1 The First Commuters and Their Settlements in the Outskirts
- 7 Mind the Gap - London Underground Today
- 7.1 The Development of the Tube during the 20th Century
- 7.1.1 New Tube Lines after the City & South London and further Electrifications
- 7.1.2 London's First Transport Board and the Second World War
- 7.1.3 The Post-War Period
- 7.2 Entry into a new Millennium and Changing Challenges for Public Transport
- 7.2.1 Status and Importance of Public Transport
- 7.2.2 Incidents of 7 July 2005 and Security Issues
- 7.2.3 Future Prospects
- 7.1 The Development of the Tube during the 20th Century
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Londoner U-Bahn und deren Bedeutung für die Entwicklung Londons. Sie beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die zur Entscheidung für den Bau einer unterirdischen Bahnlinie führten, sowie die langfristigen Folgen dieses Projekts.
- Die historische Entwicklung Londons und das Wachstum des Verkehrsaufkommens.
- Die Herausforderungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs im 19. Jahrhundert.
- Der Bauprozess der ersten U-Bahn-Linie und die damit verbundenen technischen und logistischen Schwierigkeiten.
- Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der U-Bahn für verschiedene Bevölkerungsschichten.
- Die Entwicklung der Londoner U-Bahn im 20. und frühen 21. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Umständen und Gründen für den frühen Bau der Londoner U-Bahn und deren langfristige Konsequenzen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung Londons, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Gegenwart der U-Bahn umfasst.
2 London's Urban Development in History: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung Londons, von einer römischen Siedlung bis zur Großstadt. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen die Stadt im 19. Jahrhundert stand.
3 Increasing Traffic and an Unsuitable Network of Streets: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Verkehrsdichte und die unzureichende Straßeninfrastruktur Londons im 17. und 18. Jahrhundert. Es analysiert gescheiterte und erfolgreiche Versuche, das Straßennetz zu verbessern und den Verkehr zu regulieren.
4 A Century in Which Transportation Approached Undreamt Dimensions: Dieses Kapitel beleuchtet den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im 19. Jahrhundert, von der Verbesserung von Kutschenverkehr bis hin zum Aufkommen der ersten Eisenbahnlinien. Es zeigt die Vorgeschichte der U-Bahn und die schrittweise Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur.
5 The Origins of London's Underground Railway: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und den Bau der ersten Londoner U-Bahn-Linie. Es beschreibt die Planung, die technischen Herausforderungen, die Bauarbeiten und die letztendlich erfolgreiche Eröffnung der ersten unterirdischen Bahnlinie der Welt.
6 Fares and Affordability of Public Transport to Middle and Lower Social Classes: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der U-Bahn auf verschiedene soziale Schichten, insbesondere auf die Arbeiterklasse. Es analysiert die Fahrpreise und die Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs für die Bevölkerung.
7 Mind the Gap - London Underground Today: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Londoner U-Bahn im 20. und frühen 21. Jahrhundert, einschließlich der Herausforderungen und Anpassungen an veränderte Bedürfnisse und Sicherheitsaspekte.
Schlüsselwörter
Londoner U-Bahn, Stadtentwicklung, öffentlicher Verkehr, 19. Jahrhundert, Verkehrsprobleme, soziale Auswirkungen, technische Innovationen, Metropolitan Railway, Commuting.
Häufig gestellte Fragen zur Entstehung der Londoner U-Bahn
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Londoner U-Bahn und ihre Bedeutung für die Entwicklung Londons. Sie beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die zur Entscheidung für den Bau einer unterirdischen Bahnlinie führten, sowie die langfristigen Folgen dieses Projekts. Die Arbeit umfasst eine umfassende Darstellung, beginnend mit der historischen Stadtentwicklung Londons, über die Herausforderungen des wachsenden Verkehrsaufkommens im 19. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung und dem Betrieb der U-Bahn im 20. und 21. Jahrhundert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die historische Entwicklung Londons und das Wachstum des Verkehrsaufkommens; die Herausforderungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs im 19. Jahrhundert; den Bauprozess der ersten U-Bahn-Linie und die damit verbundenen technischen und logistischen Schwierigkeiten; die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der U-Bahn für verschiedene Bevölkerungsschichten; und die Entwicklung der Londoner U-Bahn im 20. und frühen 21. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Stadtentwicklung Londons, ein Kapitel zum wachsenden Verkehrsaufkommen und den unzureichenden Straßen, ein Kapitel zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs im 19. Jahrhundert, ein Kapitel zur Entstehung der Londoner U-Bahn, ein Kapitel zu den Fahrpreisen und der Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs für die verschiedenen sozialen Schichten und abschließend ein Kapitel zur heutigen Londoner U-Bahn und ihren Herausforderungen.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung Londons werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung Londons von einer römischen Siedlung über das mittelalterliche London bis hin zur modernen Großstadt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Verkehrsaufkommens und den damit verbundenen Herausforderungen für die Stadtplanung.
Welche Probleme des öffentlichen Verkehrs im 19. Jahrhundert werden beschrieben?
Es werden die zunehmende Verkehrsdichte und die unzureichende Straßeninfrastruktur Londons im 17. und 18. Jahrhundert beschrieben, inklusive gescheiterter und erfolgreicher Versuche, das Straßennetz zu verbessern und den Verkehr zu regulieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs vor dem Bau der U-Bahn.
Wie wird der Bau der ersten U-Bahn-Linie dargestellt?
Das Kapitel über die Entstehung der Londoner U-Bahn beschreibt detailliert die Planung, die technischen Herausforderungen (wie z.B. "Cut and Cover" Methode), die Bauarbeiten und die Eröffnung der Metropolitan Railway. Auch die damit verbundenen Schwierigkeiten und Unfälle werden beleuchtet.
Welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die U-Bahn?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der U-Bahn auf verschiedene soziale Schichten, insbesondere auf die Arbeiterklasse. Der Fokus liegt auf der Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs durch die Fahrpreise und auf dem Phänomen des "Commuting".
Wie wird die Entwicklung der Londoner U-Bahn im 20. und 21. Jahrhundert dargestellt?
Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Londoner U-Bahn im 20. und frühen 21. Jahrhundert, einschließlich neuer U-Bahn-Linien, der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, der Herausforderungen des neuen Jahrtausends, Sicherheitsaspekten nach den Anschlägen von 2005 und den Zukunftsaussichten des öffentlichen Verkehrs in London.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Londoner U-Bahn, Stadtentwicklung, öffentlicher Verkehr, 19. Jahrhundert, Verkehrsprobleme, soziale Auswirkungen, technische Innovationen, Metropolitan Railway, Commuting.
- Quote paper
- M.A. Manuel Irman (Author), 2006, The London Underground Railway, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190972