Die Zahl der Forschungen zur sogenannten "klassischen" Musik und ihren Komponisten macht den Großteil der musikwissenschaftlichen Arbeit aus. Beschäftigt man sich in dieser Hinsicht mit dem Thema "Original und Bearbeitung", so findet man viele hilfreiche Quellen und auch Beispiele aus dieser Zeit. Das alltägliche Musikleben hingegen zeigt, dass sich in der heutigen Gesellschaft viel mehr mit der zeitgenössischen populären Musik auseinandergesetzt wird. Ein Großteil der Radiosender überträgt vornehmlich diese Musik, CD-Abteilungen in Geschäften sind überwiegend mit Veröffentlichungen aus unserer Zeit ausgestattet und auch im breiteren Umfeld handeln musikalische Gesprächsthemen fast ausschließlich von den heute aktiven Musikern. An den meist ausverkauften riesigen Stadien bei
Rockkonzerten u.ä. kann man ebenfalls erkennen, in welche Richtung das Interesse der breiten Masse zielt. Und dennoch ist im Zusammenhang mit dem Gebiet der Bearbeitung in der heutigen U-Musik ein Mangel an Literatur zu verzeichnen. Dieser Mangel bedeutet nicht, dass die Erscheinung der Bearbeitung in der Rock- und Popmusik nicht existiert, sondern vielmehr, dass eine genaue Auseinandersetzung mit diesem Thema einfach nur noch nicht erfolgt ist. Beim genaueren Verfolgen der musikalischen Hintergründe fallen immer wieder Besonderheiten auf. Eine dieser Besonderheiten ist die Bearbeitung bereits vorhandener Lieder durch einen anderen Interpreten. Im Volksmund spricht man meistens vom Coversong, der aber nicht grundsätzlich mit einer Bearbeitung gleichzusetzen ist und somit für Komplikationen sorgt. Zwar taucht der Begriff des Coversongs in vielfacher Weise auf und es wird sogar behauptet, dass dieser aus der heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken ist. Und doch fehlt es an genauen Informationen, z.B. über die Hintergründe dieser Erscheinung. Die vorliegende Arbeit wird jene Hintergründe untersuchen und die folgenden Fragen beantworten: Lassen sich die Bearbeitungen der heutigen populären Musik mit jener der klassischen E-Musik vergleichen? Welche Schwierigkeiten tauchen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Begriffsverständnissen auf und wie sind diese zu lösen? In welcher Form können Bearbeitungen veröffentlicht werden? Mit welchen musikalischen Mitteln lässt sich die Intensität von Bearbeitungen beeinflussen und wie wirkt sich der musikalische Stil auf eine Bearbeitung aus? Welche Intentionen veranlassen einen Interpreten dazu, ein Lied zu bearbeiten? ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik
- Terminologische Probleme
- Rechtliche Aspekte
- Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik
- Vorschlag einer Klassifikation
- Live-Cover
- Coversong
- Cover-Album
- Tribute-Album
- Sonderform
- Klassische Musik als Grundlage
- Coverbands und Tributebands
- Veränderungsgrad bei Bearbeitungen
- Vorschlag einer Klassifikation
- Zum Kontext von Bearbeitungen
- Intentionen der Band
- Die Vorbildrolle des Originals
- Ironie gegenüber dem Original
- Kommerzielle Aspekte
- Auswirkungen auf den Status der Band
- Reaktionen in der eigenen Szene
- Reaktionen außerhalb der eigenen Szene
- Intentionen der Band
- Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bearbeitungen in der Rock- und Popmusik, insbesondere im Heavy Metal, und vergleicht sie mit Bearbeitungen in der klassischen Musik. Sie beleuchtet begriffliche Schwierigkeiten, verschiedene Bearbeitungsformen, deren Kontext (Intentionen der Künstler und Auswirkungen auf verschiedene Musikszenen) und analysiert ausgewählte Beispiele.
- Begriffliche Klärung von "Bearbeitung" in der populären Musik
- Klassifizierung verschiedener Bearbeitungsformen (Coverversionen, Tribute-Alben etc.)
- Analyse der Intentionen von Künstlern bei der Bearbeitung von Musikstücken
- Untersuchung der Auswirkungen von Bearbeitungen auf den Status der Interpreten
- Vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele im Heavy Metal Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Mangel an Literatur zur Bearbeitung von Musik in der populären Musik im Vergleich zur klassischen Musik. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen von Bearbeitungen und deren Vergleichbarkeit zwischen den Genres, sowie die Schwierigkeiten bei der Begriffsklärung. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Veröffentlichung von Bearbeitungen, die Mittel zur Beeinflussung der Intensität und den Einfluss des musikalischen Stils. Schließlich werden die Intentionen der Interpreten und die Publikumsrezeption beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Heavy Metal Genre aufgrund seiner überschaubaren Bandbreite und der Vielfalt an Besonderheiten im Umgang mit Originalen und Bearbeitungen.
Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die terminologischen Probleme rund um den Begriff "Bearbeitung" in der populären Musik und seine Abgrenzung zu Begriffen wie "Coversong", "Arrangement" etc. Es werden rechtliche Aspekte dieser Bearbeitungen angeschnitten, um ein klares Verständnis der Begrifflichkeiten und damit der nachfolgenden Analysen zu schaffen. Die Schwierigkeiten der klaren Definition sind zentral für die gesamte Arbeit, da ein einheitliches Verständnis der zu untersuchenden Phänomene unabdingbar ist.
Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik: Dieses Kapitel präsentiert eine Klassifizierung verschiedener Bearbeitungsformen in der Rock- und Popmusik, angefangen von Live-Covern bis hin zu Tribute-Alben. Es analysiert den Veränderungsgrad bei Bearbeitungen, d.h. wie stark ein Originalstück verändert wird und welche musikalischen Mittel dafür eingesetzt werden. Die Klassifizierung dient der Strukturierung der Vielfalt an Formen und erlaubt eine systematische Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Arten von Bearbeitungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Kriterien, die eine eindeutige Einordnung ermöglichen.
Zum Kontext von Bearbeitungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Bearbeitungen, indem es die Intentionen der Bands (Vorbildrolle des Originals, Ironie, kommerzielle Aspekte) und die Auswirkungen auf den Status der Band (Reaktionen innerhalb und außerhalb der Szene) untersucht. Es analysiert die Motive, die Künstler zur Bearbeitung von Stücken bewegen und die Folgen dieser Bearbeitungen für die Wahrnehmung der Band im jeweiligen Umfeld. Die Untersuchung der Reaktionen des Publikums und der Musikszene auf die Coverversionen ist hier ein zentraler Aspekt, um das Verständnis für die Bedeutung von Bearbeitungen im Gesamtkontext zu erweitern.
Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Musikstücke und deren Bearbeitungen gegenüber und analysiert sie vergleichend. Es wird die Verknüpfung zu den zuvor gewonnenen Erkenntnissen hergestellt. Die Auswahl weniger typischer Beispiele soll die Vielfalt der Bearbeitungsformen verdeutlichen. Die Analyse dient dazu, die theoretischen Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln mit konkreten Beispielen zu untermauern und zu illustrieren. Die Auswahl der Beispiele ist wichtig, um die verschiedenen Aspekte der Thematik zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Bearbeitung, Coversong, Rockmusik, Popmusik, Heavy Metal, Musikinterpretation, Klassifizierung, Intention, Rezeption, Vergleichende Analyse, Rechtliche Aspekte, Original, Musikszene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bearbeitungen in der Rock- und Popmusik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Bearbeitungen (Coverversionen, Tribute-Alben etc.) in der Rock- und Popmusik, insbesondere im Heavy Metal, und vergleicht diese mit Bearbeitungen in der klassischen Musik. Sie analysiert begriffliche Schwierigkeiten, verschiedene Bearbeitungsformen, deren Kontext (Intentionen der Künstler und Auswirkungen auf verschiedene Musikszenen) und ausgewählte Beispiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit klärt den Begriff "Bearbeitung" in der populären Musik, klassifiziert verschiedene Bearbeitungsformen, analysiert die Intentionen von Künstlern bei der Bearbeitung von Musikstücken, untersucht die Auswirkungen von Bearbeitungen auf den Status der Interpreten und vergleicht ausgewählte Beispiele im Heavy Metal Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik, Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik, Zum Kontext von Bearbeitungen, Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Mangel an Literatur zur Bearbeitung von Musik in der populären Musik, stellt die Forschungsfrage nach den Hintergründen von Bearbeitungen und deren Vergleichbarkeit zwischen den Genres, sowie die Schwierigkeiten bei der Begriffsklärung. Sie beschreibt den Fokus auf Heavy Metal und die zu untersuchenden Aspekte (Veröffentlichungsformen, Intensitätsbeeinflussung, musikalischer Stil, Intentionen der Interpreten und Publikumsrezeption).
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Zum Begriffsverständnis der Bearbeitung in der populären Musik"?
Dieses Kapitel beleuchtet die terminologischen Probleme rund um den Begriff "Bearbeitung" und seine Abgrenzung zu Begriffen wie "Coversong", "Arrangement" etc. Es werden rechtliche Aspekte angeschnitten, um ein klares Verständnis der Begrifflichkeiten für die nachfolgenden Analysen zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Bearbeitungsformen und ihr Veränderungsgrad in der Rock- und Pop-Musik" analysiert?
Dieses Kapitel präsentiert eine Klassifizierung verschiedener Bearbeitungsformen (Live-Cover, Coversong, Cover-Album, Tribute-Album, Sonderformen, klassische Musik als Grundlage) und analysiert den Veränderungsgrad bei Bearbeitungen (wie stark ein Originalstück verändert wird und welche musikalischen Mittel dafür eingesetzt werden).
Welche Aspekte werden im Kapitel "Zum Kontext von Bearbeitungen" untersucht?
Dieses Kapitel beleuchtet die Intentionen der Bands (Vorbildrolle des Originals, Ironie, kommerzielle Aspekte) und die Auswirkungen auf den Status der Band (Reaktionen innerhalb und außerhalb der Szene). Es analysiert die Motive der Künstler und die Folgen für die Wahrnehmung der Band.
Wie wird die vergleichende Analyse durchgeführt?
Das Kapitel "Vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen" stellt ausgewählte Musikstücke und deren Bearbeitungen gegenüber und analysiert sie vergleichend. Es verknüpft die Ergebnisse mit den vorherigen Erkenntnissen und verdeutlicht die Vielfalt der Bearbeitungsformen.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Bearbeitung, Coversong, Rockmusik, Popmusik, Heavy Metal, Musikinterpretation, Klassifizierung, Intention, Rezeption, Vergleichende Analyse, Rechtliche Aspekte, Original, Musikszene.
- Quote paper
- Steffen Peise (Author), 2010, Original und Bearbeitung in der Rock- und Popmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190954