Die isländische Populärmusikszene präsentiert sich als ein vielschichtiges soziologisches Phänomen. Trotz des Hintergrunds einer sehr kleinen Population, genießen zahlreiche PopmusikerInnen aus Island eine internationale Aufmerksamkeit. KünstlerInnen wie Björk und Sigur Rós überzeugen viele Rezipienten mit teils unkonventionellen Klangstrukturen. Gegenstand der Forschung ist die Herausarbeitung der Originalität der isländischen Populärmusikszene mit dem gleichzeitigen Versuch einer Beleuchtung der möglichen Hintergründe für diese Entwicklungen. Dazu wurde eine umfangreiche Deskription der Musikszene vorgenommen, welche zahlreiche Stationen der Entwicklung von Popmusik in Island veranschaulicht. Zu nennen ist hier die Ausarbeitung der Musikgeschichte des Landes, die Vorstellung wichtiger KünstlerInnen und Projekte sowie die Darstellung klangspezifischer Merkmale in der isländischen Popmusik.
Die Analyse der Hintergründe für die Entwicklung der Musikszene erfolgt anhand von drei Konzepten. 1. Die isländischen Identitätsmerkmale, 2. Die Theorie der Settler Societies (Lipset 1979; Tomasson 1980) und 3. Das musiksoziologische Konzept Popular Music, Identity and Place (Connell/ Gibson 2003).
The Icelandic popular music scene is a distinctive phenomenon. Despite a small number of inhabitants there is a huge amount of musicians in Iceland and a lot of them have made it to the international market. Fans all around the world listen to the very particular sounds of Björk, Sigur Rós, and other Icelandic artists. This paper examines the backgrounds of this development and shows how popular music became a serious issue in Iceland.
Three sociological concepts are used to examine the phenomenon: first the analysis of the “Icelandic identity”, then the “Settler Societies” theory by Lipset (1979) and Tomasson (1980) and finally the concept “Popular Music, Identity and Place” by Connell and Gibson (2003).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Forschungsleitende Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Experteninterviews
- Vorstellung der interviewten Personen
- Interviewablauf
- Aufbereitung der Daten
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- DESKRIPTION, RELATION, POSITIONIERUNG - THEORIEBAUSTEIN I
- Iceland Basics
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Kurzer Überblick über die Geschichte Islands
- Überblick über die Musikszene der Gegenwart
- Independent/ Alternativemusik
- Pop
- Klassik
- Volksmusik, Folklore und andere Musikrichtungen
- Zahl der aktiven MusikerInnen
- Zahl der Musikveranstaltungen
- Wichtige Veranstaltungen/ Festivals
- Clubszene in Reykjavik
- Musiklabels
- Die isländische Musikindustrie
- Aktueller Bezug: Neue Vermarktungsformen am Beispiel gogoyoko
- Musikgeschichte Islands
- Historische Folkloremusik
- Herausbildung einer Musiktradition ohne klassische Musik
- 'Mangel an Musiktradition' - Aspekt der modernen Populärmusikszene?
- Die Entwicklung der Popmusik - Die NATO-Base als Übermittler von Popkultur
- 1960-1980 Popmusik als Ausdrucksform
- Die Punkrevolution
- 1980-2000 Im Zeichen des internationalen Durchbruchs
- 2000-2010: (Pop)kulturelle Vielfalt
- MusikerInnen aus Island
- Björk
- Sigur Rós
- Gus Gus
- múm
- Seabear
- FM Belfast
- Weitere Solo-KünstlerInnen und Musikformationen
- Charakteristika der Popmusikszene
- Der isländische Sound
- Definitionsversuche eines isländischen Sounds
- Musik und Natur
- Exotisierungsprozess
- Mediale Zuschreibungen und ihre erfolgsstiftende Wirkung
- Gibt es einen isländischen Sound?
- Musikförderung – Maßnahmen zur Entwicklung der Popmusikszene
- Musikschulen
- Subventionierung der Populärmusikszene: Vorstellung einiger Projekte
- Wirtschaftliche Bedeutung der Musikszene
- Popmusik als touristischer Faktor
- Iceland Airwaves Festival - Relevanz für Tourismus und Wirtschaft
- Die Bankenkrise 2008 - Auswirkungen auf die Musikszene
- Resümee - Theoriebaustein I
- Die Entwicklung der isländischen Popmusikszene im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen Islands
- Die Rolle von Independent-Musik in der isländischen Popkultur
- Die Bedeutung von Musikförderung und Subventionierung für die Entwicklung der isländischen Musikszene
- Der Einfluss von Musik auf die isländische Identität und das nationale Selbstverständnis
- Die Verbindung zwischen Musik, Natur und Gesellschaft in Island
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsleitende Fragestellung, den Aufbau und das methodische Vorgehen vor.
- Begriffsdefinitionen: Hier werden grundlegende Begriffe wie "Popkultur", "Identität" und "Settler Societies" erläutert.
- Beschreibung, Relation, Positionierung - Theoriebaustein I: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Island, die isländische Gesellschaft, Wirtschaft und Geschichte. Es bietet einen Überblick über die heutige isländische Musikszene, die Musikgeschichte Islands und die verschiedenen Musikrichtungen.
- Gesellschaft, Identität, Provenienz - Theoriebaustein II: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Elemente der isländischen Identität, wie Gleichheit, Unabhängigkeit, Individualität und die "DIY"-Mentalität. Es analysiert das Konzept der "Settler Societies" im Kontext von Island und diskutiert die Rolle von Musik in der Gestaltung von Identität und Zugehörigkeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die isländische Popkultur aus soziologischer Perspektive und untersucht die Frage, inwiefern diese Kulturlandschaft von den Besonderheiten der isländischen Gesellschaft geprägt ist. Die Arbeit stellt sich der Herausforderung, die komplexe Interaktion zwischen Gesellschaft, Identität und musikalischer Kreativität in Island zu erforschen und zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Popkultur, Musik, Gesellschaft, Identität, Island, Independent-Musik, Settler Societies, Kulturgeschichte, Musikförderung, Tourismus, Wirtschaft und Nationalstolz. Sie analysiert die komplexe Interaktion zwischen diesen Faktoren im Kontext der isländischen Gesellschaft und erforscht die Bedeutung von Musik für die Entwicklung der isländischen Identität und Kulturlandschaft.
- Quote paper
- Stefan Stöckler (Author), 2011, The Independent Island - Eine soziologische Bestandsaufnahme der isländischen Popkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190949