Anhand eines didaktischen Falles wird hier zunächst allgemein das Vorgehen einer Fallstudie beschrieben, anschließend bezogen auf den Fall "Singen als Bestrafung im Mathematikunterricht".
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudien – Die Theorie
- Was versteht man unter einer Fallstudie?
- Vorgehen bei Fallstudien
- Überblick über die Phasen der Fallstudie
- Welche Varianten von Fallstudien gibt es?
- Der konkrete Fall: Strafe im Mathematikunterricht
- Fallstudie am konkreten Fall
- Konfrontation
- Information
- Exploration
- Resolution
- Disputation und Kollation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der Fallstudie im Mathematikunterricht. Sie analysiert die Theorie der Fallstudie und stellt die verschiedenen Phasen und Varianten dar. Anschließend wird ein konkretes Beispiel aus dem Mathematikunterricht untersucht, in dem eine Schülerin mit Strafe konfrontiert wird. Die Arbeit zeigt auf, wie die einzelnen Phasen der Fallstudie in diesem konkreten Fall angewendet werden können und welche Erkenntnisse sich daraus ziehen lassen.
- Die Theorie der Fallstudie und ihre Anwendung im Mathematikunterricht
- Die verschiedenen Phasen der Fallstudie: Konfrontation, Information, Exploration, Resolution, Disputation und Kollation
- Die Anwendung der Fallstudie in einem konkreten Fall: Strafe im Mathematikunterricht
- Reflexion der Fallstudie und Ableitung von Schlussfolgerungen für den Mathematikunterricht
- Didaktische Relevanz der Fallstudie für den Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Theorie der Fallstudie dar. Es beschreibt den Ursprung der Methode, die verschiedenen Phasen und Varianten sowie die didaktische Intention. Im zweiten Kapitel wird ein konkretes Beispiel aus dem Mathematikunterricht vorgestellt: eine Schülerin wird mit Strafe konfrontiert. Das dritte Kapitel analysiert diesen Fall anhand der Theorie der Fallstudie. Es werden die einzelnen Phasen der Fallstudie auf den Fall angewendet und die dabei gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Der vierte und letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den Mathematikunterricht.
Schlüsselwörter
Fallstudie, Mathematikunterricht, Strafe, Didaktik, Konfrontation, Information, Exploration, Resolution, Disputation, Kollation, Praxisbezug, Handlungsorientierung, Reflexion
- Quote paper
- Markus Leuschner (Author), 2010, Fallstudien Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190865