assoziiert man meist direkt damit einhergehend den Begriff des analytischen Dramas1der allgemein als modern-komischer Gegenpart zu Sophokles´ antiker Tragödie gilt. Den Fokus dieser Arbeit sollen die zeitlichen Strukturen des AD am Beispiel der o. g. Stücke bilden, wobei sich dabei aber zunächst die grundlegende Frage stellt, wie genau sich ein solches definiert und wie es sich von anderen Dramen abgrenzt.Als `analytisches Drama´ bezeichnet man ein Drama, dessen Struktur dadurch gekennzeichnet ist, dass das für die Handlung zentrale Ereignis vor dem Einsetzen der Bühnenhandlung liegt. Die Fabel entfaltet sich so als Entschlüsselung einer die Gegenwart bestimmenden Vergangenheit.2So oder ähnlich finden sich Definitionen zum analytischen Drama in zahlreichen Lexika und Handbüchern zu literarischen Gattungen, die die Obige aber meist nur unwesentlich tiefgreifender darstellen und demnach nur für einen ersten informativen Überblick genügen. Tatsächlich aber ist diese spezielle Dramenform sehr viel komplexer und v. a. in bislang nur einer Monographie3, die dazu schon bereits gute 30 Jahre alt ist, erklärter Forschungsgegenstand. Dennoch soll sie als grundlegendes Basiswerk für diese Arbeit dienen, da sie sehr spezifisch auf die verschiedenen Formen und Zeitstrukturaspekte analytischer Dramen eingeht und so eine fundierte Basis für diesen Vergleich bietet. Methodisch soll zunächst der Begriff des AD noch genauer abgesteckt und darauf aufbauend die markantesten Zeitaspekte wie z. B. die Exposition, Anagnorisis und Peripetie theoretisch erfasst und unmittelbar auf die Dramen angewandt werden. Des weiteren rücken dabei auch Punkte wie die Finalstruktur, die Zeitlichkeit der Aufklärungsstrategien und eine Typenzuordnung in den Mittelpunkt der Betrachtung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das analytische Drama: Theorie und Vergleich anhand Sophokles´ „König Ödipus“ und Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“
- 1. Begrifflichkeit: Problematik und Abgrenzung des analytischen Dramas
- 2. Zeitliche Strukturaspekte der Dramen Sophokles´ und Kleists
- a) Exposition
- b) Verhältnis von gegenwärtigem Geschehen und Vorfabel
- c) Anagnorisis und Peripetie
- d) Rätsel und Verrätselung
- 3. Finalität: die Dilemmata Adams und König Ödipus´
- 4. Typisierung: Aufklärungsstrategien und Marginaltypen
- III. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zeitlichen Strukturen des analytischen Dramas anhand eines Vergleichs von Sophokles' „König Ödipus“ und Kleists „Zerbrochener Krug“. Ziel ist es, die Begrifflichkeit des analytischen Dramas zu präzisieren und seine Abgrenzung zu anderen Dramenformen zu klären. Die Analyse konzentriert sich auf zentrale zeitliche Aspekte wie Exposition, Anagnorisis, Peripetie und die Beziehung zwischen Gegenwart und Vorgeschichte.
- Begriffsbestimmung des analytischen Dramas und dessen Abgrenzung zu anderen Dramenformen
- Analyse der zeitlichen Strukturen in „König Ödipus“ und „Der zerbrochene Krug“
- Vergleich der Finalität in beiden Dramen
- Untersuchung der Typisierung von Figuren und deren Aufklärungsstrategien
- Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der Dramenhandlung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des analytischen Dramas ein und benennt die beiden Vergleichswerke, Sophokles' „König Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Abgrenzung des analytischen Dramas und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der zeitlichen Strukturen und der Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die ausgewählten Dramen. Die Einleitung verweist auf die Komplexität des Themas und benennt ein wichtiges Grundlagenwerk für die Analyse.
II. Das analytische Drama: Theorie und Vergleich anhand Sophokles´ „König Ödipus“ und Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer eingehenden Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit des analytischen Dramas, die Schwierigkeiten bei der klaren Definition und Abgrenzung zu anderen Dramentypen hervorhebt. Der Begriff der „Enthüllungshandlung“ wird diskutiert und verschiedene Definitionen verglichen. Anschließend werden wichtige zeitliche Aspekte des analytischen Dramas, wie Exposition, Anagnorisis und Peripetie, theoretisch erfasst und auf die beiden Vergleichsdramen angewendet. Das Kapitel analysiert die Finalstruktur, die Zeitlichkeit von Aufklärungsstrategien und die Typisierung der Figuren in beiden Werken. Die Zusammenfassung der Kapitel II.1 bis II.4 würde eine detaillierte Darstellung der verschiedenen zeitlichen Aspekte und deren Ausprägung in den beiden Dramen umfassen. Der Vergleich der beiden Werke steht im Mittelpunkt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der Zeitstruktur herauszuarbeiten. Die Schwierigkeit, einen eindeutigen Gegenbegriff zum analytischen Drama zu finden, wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Analytisches Drama, König Ödipus, Der zerbrochene Krug, Zeitstruktur, Exposition, Anagnorisis, Peripetie, Vorgeschichte, Gegenwart, Enthüllung, Finalität, Typisierung, Aufklärungsstrategien, Vergleich, Dramentheorie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des analytischen Dramas anhand von Sophokles' "König Ödipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das analytische Drama anhand eines detaillierten Vergleichs von Sophokles' "König Ödipus" und Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug". Der Fokus liegt auf der Präzisierung des Begriffs "analytisches Drama", seiner Abgrenzung zu anderen Dramenformen und der Untersuchung zentraler zeitlicher Strukturen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Begrifflichkeit des analytischen Dramas zu klären und seine zeitlichen Strukturen zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der beiden ausgewählten Dramen hinsichtlich ihrer Exposition, Anagnorisis, Peripetie und des Verhältnisses von Gegenwart und Vorgeschichte. Weiterhin werden die Finalität der Dramen und die Typisierung der Figuren analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel, das den Vergleich der beiden Dramen beinhaltet, und einen Ausblick. Das Hauptkapitel unterteilt sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit der Begrifflichkeit des analytischen Dramas, den zeitlichen Strukturen, der Finalität und der Typisierung der Figuren auseinandersetzen.
Wie wird das analytische Drama definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit befasst sich eingehend mit der Problematik der Definition und Abgrenzung des analytischen Dramas. Sie diskutiert den Begriff der "Enthüllungshandlung" und vergleicht verschiedene Definitionen, um zu einer präziseren Begriffsbestimmung zu gelangen. Die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu anderen Dramentypen werden ebenfalls thematisiert.
Welche zeitlichen Aspekte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zentrale zeitliche Aspekte wie die Exposition, die Anagnorisis, die Peripetie und das Verhältnis zwischen gegenwärtigem Geschehen und Vorgeschichte in beiden Dramen. Die Untersuchung dieser Aspekte dient dem Vergleich und der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Zeitstruktur der beiden Werke.
Wie werden die Dramen "König Ödipus" und "Der zerbrochene Krug" verglichen?
Der Vergleich der beiden Dramen bildet den Kern der Arbeit. Er umfasst die Analyse der zeitlichen Strukturen, der Finalität, der Aufklärungsstrategien und der Typisierung der Figuren. Der Vergleich dient dazu, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der Zeitstruktur und den anderen analysierten Aspekten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Analytisches Drama, König Ödipus, Der zerbrochene Krug, Zeitstruktur, Exposition, Anagnorisis, Peripetie, Vorgeschichte, Gegenwart, Enthüllung, Finalität, Typisierung, Aufklärungsstrategien, Vergleich, Dramentheorie.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die präzise Definition und Abgrenzung des analytischen Dramas sowie die Untersuchung seiner zeitlichen Strukturen anhand des Vergleichs von Sophokles' "König Ödipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug".
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Der methodische Ansatz basiert auf einer detaillierten Analyse der zeitlichen Strukturen in beiden Dramen, einem Vergleich der Ergebnisse und der Anwendung theoretischer Erkenntnisse zur Dramentheorie auf die ausgewählten Texte.
- Arbeit zitieren
- Katharina Weiß (Autor:in), 2010, Das analytische Drama. Theorie und Vergleich anhand Sophokles' „König Ödipus“ und Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190843