Der Fall zu Guttenberg hat erneut gezeigt, dass „die Medien“ in der heutigen Zeit immer noch so große Macht haben, um politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Bereits bei den früheren politischen Auseinandersetzungen und bei der 68er-Bewegung im Besonderen konnte man dies beobachten, wie die nachfolgenden Unterrichtsbeispiele darlegen werden. Das Thema der hier geplanten fiktiven Unterrichtsreihe lautet Die 68er-Bewegung in den Massenmedien, unter besonderer Betrachtung des Schah-Besuchs 1967 und des Tods Benno Ohnesorgs. Das für den Geschichtsunterricht gewählte Medium ist die (Tages-)Zeitung, die sich besonders gut für den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie einerseits einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler1 darstellt, ihnen andererseits nicht als historische Quelle bewusst ist, Zeitungen viele Bereiche und Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens abdeckt und weil Zeitungen Abwechslung zu den üblichen Medien und Quellen im Geschichtsunterricht bieten. Gerade weil Medien heutzutage als quasi vierte Macht im Staat fungieren, kann man durch die Behandlung dieser im Unterricht eine Medienkompetenz bei den SuS fördern und sie so in die Lage versetzen sich kritisch mit Medien, ihren Inhalten und Absichten auseinander zu
setzen. Diese Arbeit geht zunächst der geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse nach. Im Anschluss daran soll auf die Bedeutung der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht eingegangen werden und, aufgrund ihrer herausragenden Stellung am deutschen Zeitungsmarkt, werden kurz einige wichtige Merkmale der „Bild-Zeitung“ erläutert. Danach wird die Zeitung als Quelle für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II für das Thema Die 68er- Bewegung in den Massenmedien behandelt. Dazu werden, neben einem thematischen Überblick, zwei Vorschläge zum konkreten Einsatz der Zeitung als historische Quelle in der Schule vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Zeitung
- Das 16. und 17. Jahrhundert
- Das 18. Jahrhundert
- Das Zeitalter der Massenpresse
- Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht
- Definition und Funktion einer Zeitung
- Historischer „Wert“ einer Zeitung für den Unterricht
- Multiperspektivische Einsichten
- Die \"Bild-Zeitung\"
- Charakteristika der \"Bild-Zeitung\"
- Marktanteile und Leserschaft
- Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht in der Sek. II
- Thematischer Überblick
- Unterrichtsvorschlag 1
- Unterrichtsvorschlag 2
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine Unterrichtskonzeption zum Thema „Die 68er-Bewegung in den Massenmedien“ zu entwickeln. Dabei steht der Schah-Besuch 1967 und der Tod Benno Ohnesorgs im Zentrum der Betrachtung. Die Arbeit untersucht die Zeitung als Medium für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II und analysiert die Eignung dieses Mediums, um Schülern ein kritisches Verständnis von Medien und deren Rolle im gesellschaftlichen Kontext zu vermitteln.
- Die Geschichte der Zeitung als Medium und deren Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse
- Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht: Definition, Funktion und historischer Wert
- Die „Bild-Zeitung“ als Beispiel für die Rolle und den Einfluss von Massenmedien in der Gesellschaft
- Der Einsatz der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II am Beispiel der 68er-Bewegung
- Die Förderung von Medienkompetenz bei Schülern durch den Einsatz von Zeitungsquellen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtskonzeption ein und beleuchtet die Bedeutung von Massenmedien in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich der Geschichte der Zeitung als Medium und deren Verwendung als Quelle im Geschichtsunterricht. Kapitel 4 beleuchtet die „Bild-Zeitung“ und ihre Bedeutung am deutschen Zeitungsmarkt. Kapitel 5 schließlich stellt konkrete Unterrichtsvorschläge für den Einsatz von Zeitungen als Quellen im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II vor, wobei das Thema „Die 68er-Bewegung“ im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Zeitung, Geschichtsunterricht, Massenmedien, 68er-Bewegung, Schah-Besuch, Benno Ohnesorg, Medienkompetenz, Quellenanalyse, Unterrichtskonzeption, Sekundarstufe II.
- Quote paper
- Stefan Westkemper (Author), Laura Schmitz (Author), 2011, Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190839