Bei der folgenden Unterweisung soll dem/der Auszubildenden das fachmännische Löten von elektronischen Bauteilen unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen vermittelt werden. Dies soll ihn/sie befähigen, eigenständig kleinere Defekte in elektrischen Schaltungen zu beheben.
Unterweisung in der Vier-Stufen-Methode
Inhaltsverzeichnis
- 1. Berufsbild Elektroniker/in (Fachrichtung Automatisierungstechnik)
- 2. Rahmenbedingungen
- 3. Die Unterweisung als Bestandteil der Ausbildungsordnung
- 4. Einzuhaltende Sicherheitsvorschriften
- 5. Lernziele
- 5.1 Richtlernziele
- 6. Lernbereiche
- 7. Arbeitsort, Lernort, Zeitpunkt und Dauer
- 8. Benötigte Arbeitsmittel
- 9. Die Ausbildungsmethode
- 10. Aufbau der Vier-Stufen-Methode
- 11. Die Unterweisung im Detail
- 12. Ausbildungsverordnung Elektroniker/In
- 13. Ausbildungsrahmenplan Elektroniker/In
- 14. Muster Berufsausbildungsvertrag IHK Stuttgart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die praktische Ausbildung eines Elektronikers/einer Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungstechnik. Ziel ist die Vermittlung des fachmännischen Lötens elektronischer Bauteile unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen, um dem Auszubildenden die eigenständige Behebung kleinerer Defekte in elektrischen Schaltungen zu ermöglichen.
- Sicherheitsbestimmungen beim Löten
- Fachgerechtes Löten elektronischer Bauteile
- Berufsbild des Elektronikers/der Elektronikerin in der Automatisierungstechnik
- Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Berufsbild Elektroniker/in (Fachrichtung Automatisierungstechnik): Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsberuf Elektroniker/in und dessen verschiedene Fachrichtungen, wobei der Fokus auf der Automatisierungstechnik liegt. Es werden die vielseitigen Aufgaben eines Elektronikers/einer Elektronikerin in diesem Bereich detailliert dargestellt, von der Planung und Installation elektrischer Anlagen bis hin zur Wartung und Reparatur. Die Bedeutung der Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG) und die reguläre Ausbildungsdauer werden ebenfalls hervorgehoben. Der Text betont die Vielseitigkeit des Berufs und die Notwendigkeit von fundiertem Fachwissen.
2. Rahmenbedingungen: Hier werden die Rahmenbedingungen für die Unterweisung des Auszubildenden, Herr S., vorgestellt. Sein Ausbildungsstand, seine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse, sowie seine bisherigen Lernerfolge in der Berufsschule und im Betrieb werden beleuchtet. Das Kapitel dient als Kontextualisierung der Unterweisung, indem es den aktuellen Kenntnisstand und die Vorerfahrungen des Auszubildenden darstellt, um den Lernprozess besser zu verstehen und entsprechend zu gestalten. Der Fokus liegt auf dem bisherigen Ausbildungsfortschritt von Herrn S. und seinen bereits erworbenen Fähigkeiten.
3. Die Unterweisung als Bestandteil der Ausbildungsordnung: Dieses Kapitel verortet die Unterweisung im Kontext der Ausbildungsverordnung zum Elektroniker/zur Elektronikerin. Es wird der Bezug zur Ausbildungsordnung (§4 und §5) hergestellt und die Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan detailliert erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Begründung der Notwendigkeit dieser spezifischen Unterweisung als Teil der Ausbildung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten wird hervorgehoben.
4. Einzuhaltende Sicherheitsvorschriften: Hier werden die Sicherheitsvorschriften für das Löten detailliert beschrieben. Es wird eine Checkliste der Sicherheitsmaßnahmen vor, während und nach dem Lötvorgang bereitgestellt, die den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und dem Lötzinn gewährleisten soll. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Verbrennungen und anderen Verletzungen durch heißes Lötzinn und den heißen Lötkolben. Der Text betont die Wichtigkeit der Schutzbrille und das Einhalten der Abkühlzeiten.
5. Lernziele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Lernzielen, insbesondere Richtlernziele. Es wird ein Beispiel für ein Richtlernziel im Bereich der Instandhaltung elektronischer Geräte gegeben. Der Abschnitt erläutert kurz den Grad der Genauigkeit und die detaillierte Beschreibung, die diese Lernziele kennzeichnen, und deren Bedeutung für den gesamten Lernprozess. Er dient als Grundlage für die weitere Planung und Durchführung der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Elektroniker/in, Automatisierungstechnik, Löten, Sicherheitsbestimmungen, Ausbildungsverordnung, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Instandhaltung, elektrische Schaltungen, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Richtlernziele.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsunterlage "Ausbildung Elektroniker/in Automatisierungstechnik"
Was ist der Inhalt der Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage beschreibt die praktische Ausbildung eines Elektronikers/einer Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungstechnik, speziell das fachmännische Löten elektronischer Bauteile unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Fähigkeiten zur eigenständigen Behebung kleinerer Defekte in elektrischen Schaltungen.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das Berufsbild des Elektronikers/der Elektronikerin in der Automatisierungstechnik, die relevanten Rahmenbedingungen, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Löten, die Lernziele (insbesondere Richtlernziele), die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, und die Einbettung der Unterweisung in die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan. Konkrete Beispiele und detaillierte Beschreibungen werden bereitgestellt.
Welche Sicherheitsvorschriften werden behandelt?
Die Unterweisung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Sicherheitsvorschriften beim Löten, inklusive einer Checkliste für Maßnahmen vor, während und nach dem Lötvorgang. Der sichere Umgang mit dem Lötkolben und Lötzinn wird betont, um Verbrennungen und andere Verletzungen zu vermeiden. Die Wichtigkeit von Schutzbrillen und die Einhaltung von Abkühlzeiten werden hervorgehoben.
Wie ist die Unterweisung in die Ausbildung eingebunden?
Die Unterweisung wird im Kontext der Ausbildungsverordnung zum Elektroniker/zur Elektronikerin erläutert. Es wird der Bezug zur Ausbildungsordnung (§4 und §5) hergestellt und die Einbettung in den Ausbildungsrahmenplan detailliert erklärt. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten wird hervorgehoben, um die Notwendigkeit dieser spezifischen Unterweisung als Teil der Ausbildung zu verdeutlichen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung definiert Lernziele, insbesondere Richtlernziele. Ein Beispiel für ein Richtlernziel im Bereich der Instandhaltung elektronischer Geräte wird gegeben. Der Text erläutert den Grad der Genauigkeit und die detaillierte Beschreibung dieser Lernziele und deren Bedeutung für den Lernprozess.
Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, deren Aufbau im Detail beschrieben wird. Diese Methode strukturiert den Lernprozess und ermöglicht ein effizientes und zielgerichtetes Erlernen der notwendigen Fähigkeiten.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage richtet sich an Auszubildende zum Elektroniker/zur Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungstechnik. Sie dient als Leitfaden für die praktische Ausbildung und vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Lötens und der Instandhaltung elektronischer Schaltungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterweisung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Elektroniker/in, Automatisierungstechnik, Löten, Sicherheitsbestimmungen, Ausbildungsverordnung, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Instandhaltung, elektrische Schaltungen, Sicherheitsvorschriften, Lernziele und Richtlernziele.
- Quote paper
- Andreas Haug (Author), 2011, Eine Verbindung zwischen zwei Elektrokabeln löten (Elektroniker/Elektronikerinnen, AEVO / ADA Unterweisung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190816