The modern German civil law is based on the idea of freedom of contract (Rüthers, 2003, p. 26). This implies the freedom of individuals to negotiate contracts without any interference of the government. This concept can only lead to fair and reasonable results if two equal parts are negotiating (Rüthers, 2003, p. 28). If one party has more or better alternatives than the other, the result is more likely to be unfair and inequitable (Blum, 2007, p. 9).
Art. 9 (3) GG deals with the Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit, the freedom to found and join societies and associations. This matter is closely linked to the legal questions arising from collective agreements and strikes (Freckmann, 1999, p. 96). After presenting the wording of Art. 9 (3) GG, followed by a short overview concerning the history of Art. 9 (3) GG, these questions will be elaborated in more detail in this midterm paper.
Inhaltsverzeichnis
- I Introduction
- II The Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit of Art. 9 (3) GG
- A. The Wording of Art. 9 (3) GG
- B. The History of Art. 9 (3) GG
- C. Scope of Art. 9 (3) GG
- 1. Individual Rights of Art. 9 (3) GG
- 2. Collective Rights of Art. 9 (3) GG
- 3. The Tarifautonomie
- III Conclusion
- BIBLIOGRAPHY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Midterm Paper befasst sich mit der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Artikel 9 (3) des Grundgesetzes (GG) und untersucht die Bedeutung dieser Freiheit für die Gründung und Tätigkeit von Gewerkschaften in Deutschland. Das Papier beleuchtet den historischen Kontext, die rechtliche Grundlage und die praktische Anwendung von Artikel 9 (3) GG im Bereich der Arbeitsbeziehungen.
- Die Bedeutung von Artikel 9 (3) GG für die Gründung und Tätigkeit von Gewerkschaften
- Die rechtliche Grundlage und der Umfang der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
- Die Rolle von Gewerkschaften bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
- Die Bedeutung von Tarifverträgen und der Tarifautonomie
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Streiks und Arbeitskämpfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Vertragsfreiheit im modernen deutschen Zivilrecht und zeigt auf, wie die Ungleichheit der Verhandlungsmacht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu einer Notwendigkeit für die Bildung von Gewerkschaften führt.
Kapitel II analysiert die rechtliche Grundlage der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit in Artikel 9 (3) GG. Es beleuchtet den Wortlaut des Artikels, seine historische Entwicklung und seine Anwendung in der Praxis. Es werden sowohl die individuellen Rechte von Arbeitnehmern als auch die kollektiven Rechte von Gewerkschaften im Detail untersucht, einschließlich des Rechts auf Tarifverhandlungen und Streiks.
- Quote paper
- Felix Hadwiger (Author), 2010, The importance of Art. 9 (3) Grundgesetz for the establishment of trade unions in Germany, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190751
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.