Wenn man sich mit dem Thema „Kreativitätsmethoden“ beschäftigt stellt
man fest, dass dies ein populäres Thema sein muss, denn die
Buchhandlungen, Kataloge, und auch das Internet bieten eine riesige
Auswahl an aktueller Literatur zu diesem Thema an. Zu den
Kreativitätsmethoden gibt es viele Bücher, die als Praxisanleitung zur
Kreativitätssteigerung dienen sollen.
So hat von Kreativitätsmethoden, aufgrund der Aktualität dieses Themas,
fast jeder schon gehört. „Brainstorming“ scheint die bekannteste Technik
zu sein, da diese Methode bereits in vielen Schulen im Unterricht
angewandt wird, und auch Firmen, wie aus der Literatur zu erkennen war,
verstärkt auf die Hilfe der Kreativitätsmethoden bei ihren Entwicklungen
setzen.
Es handelt sich hierbei um Techniken, die das kreative Potential, das in
einem Menschen vorhanden ist, in die richtigen Bahnen lenken sollen, so
dass in einer Art kritikfreiem Raum, zu einem vorher definierten Problem
eine Lösung gefunden werden kann. Bei den Kreativitätstechniken sind es
auf den ersten Blick sehr unkonventionelle Methoden wie zum Beispiel
das Hineinversetzen in einen Gegenstand etc., die zum gewünschten
Erfolg führen sollen, die bei näherem Hinsehen aber durchaus plausibel
sind.
Das Durchführen einer kreativen Sitzung ist durch, sowohl für alle
Kreativitätstechniken allgemein, als auch für jede einzelne Technik
speziell, aufgestellte „Spielregeln“ geregelt.
Dies wird in einem späteren Abschnitt genauer erläutert.
In dieser Arbeit werden zunächst die Kreativitätsmethoden allgemein
erklärt, im Anschluss daran erfolgt eine genauere Betrachtung der
klassischen Kreativitätsmethoden Brainstorming, Mindmapping und
Synktik, da diese Methoden meiner Meinung nach für den beruflichen
Unterricht am besten geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Begriff Kreativität
- 2. Kreativitätsmethoden – Überblick
- 2.1 Der kreative Prozess
- 2.2 Die Spielregeln
- 2.3 Kreativitätsanreger
- 3. Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht
- 3.1 Brainstorming
- 3.2 Mindmapping
- 3.3 Synetik
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht. Sie analysiert den Begriff der Kreativität und stellt verschiedene Kreativitätsmethoden vor, insbesondere Brainstorming, Mindmapping und Synetik. Ziel ist es, den Nutzen dieser Methoden für die Förderung von Kreativität und Problemlösung im beruflichen Kontext aufzuzeigen.
- Der Begriff der Kreativität und seine vielseitigen Definitionen
- Überblick über verschiedene Kreativitätsmethoden und ihre Anwendung
- Spezifische Anwendungsgebiete von Brainstorming, Mindmapping und Synetik im beruflichen Unterricht
- Die Rolle von Kreativitätsmethoden bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Die Bedeutung von Kreativität in der beruflichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht heraus und beleuchtet die vielfältige Literaturlandschaft in diesem Bereich. Sie führt den Leser in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 1. Der Begriff Kreativität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Begriff der Kreativität. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf Kreativität aus der Literatur präsentiert, die die Komplexität des Themas verdeutlichen.
- 2. Kreativitätsmethoden – Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Kreativitätsmethoden und ordnet sie nach bestimmten Kriterien. Es werden die drei klassischen Kreativitätsmethoden Brainstorming, Synectics und der Morphologische Kasten vorgestellt und ihre Weiterentwicklungen diskutiert.
- 3. Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung von Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht. Es werden insbesondere die Methoden Brainstorming, Mindmapping und Synetik im Detail betrachtet und ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext des beruflichen Lernens aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Kreativität, Kreativitätsmethoden, Brainstorming, Mindmapping, Synetik, beruflicher Unterricht, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Innovation, Lernen, Bildung, Entwicklung, Potential.
- Quote paper
- Helene Hoven (Author), 2003, Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19067